| Verzeichnis der Abbildungen |
S. XIV |
| Technische Anmerkungen |
S. XIX |
| A. Einleitung |
| 1. |
Probleme der historischen Schreibsprachforschung |
S. 1 |
| 1.1. |
Sprachliche Homogenität vs. schreibsprachliche Variation: Zur Abwertung der historischen Schreibsprachen bei den Junggrammatikern und in der historischen Dialektologie und Phonologie |
S. 2 |
| 1.2. |
Sprache und Schrift bei Hermann Paul |
S. 6 |
| 1.3. |
Entwicklung und Ergebnisse der traditionellen historischen Schreibsprachforschung |
S. 11 |
| 2. |
Methodologische Perspektiven der neueren Forschung |
S. 29 |
| 2.1. |
Strukturalismus |
S. 29 |
| 2.2. |
Variationslinguistik |
S. 36 |
| 2.3. |
Funktionalismus |
S. 42 |
| 2.4. |
Sprachkontaktforschung |
S. 45 |
| 3. |
Zielsetzung, Methodik, Korpus und Aufbau der Untersuchung |
S. 49 |
| 3.1. |
Das Duisburger Projekt "Niederrheinische Sprachgeschichte" |
S. 49 |
| 3.2. |
Arbeitshypothesen und Ziele |
S. 51 |
| 3.3. |
Methodik |
S. 53 |
| 3.4. |
Begründung und Vorstellung des Untersuchungskorpus |
S. 63 |
| 3.5. |
Aufbau der Arbeit |
S. 80 |
| B. Zur Entschlüsselung der Struktur und Funktionsweise vormoderner Schreibsysteme |
| 1. |
Einleitung |
S. 82 |
| 1.1. |
Zur Struktur alphabetischer Schreibsysteme und den Problemen ihrer Erschließung |
S. 82 |
| 1.2. |
Hypothesen zur Graphie-Laut-Zuordnung in vormodernen Schreibsprachen |
S. 85 |
| 1.3. |
Verfahrensschritte und Korpusauswahl |
S. 86 |
| 2. |
Analyse der Graphieninventars |
S. 89 |
| 2.1. |
Methodologische und terminologische Vorklärungen |
S. 89 |
| 2.2. |
Das Graphieninventar des Schreibers Everhardus |
S. 92 |
| 3. |
Analyse der graphematischen Klassenstruktur |
S. 96 |
| 3.1. |
Das lautetymologische Referenzsystem |
S. 97 |
| 3.2. |
Leitgraphieorientierte Klassenanalyse |
S. 102 |
| 3.3. |
Das Graphemsystem des Schreibers Everhardus |
S. 107 |
| 3.4. |
Graphematische Distanzanalyse |
S. 114 |
| 3.5. |
Silbendifferenzierung |
S. 115 |
| 3.6. |
Reihendifferenzierung |
S. 120 |
| 3.7. |
Umlautkennzeichnung |
S. 127 |
| 3.8. |
Relevanzsetzungen im Schreibsystem von Everhardus |
S. 130 |
| 4. |
Graphematische Variationsanalyse |
S. 132 |
| 4.1. |
Methodologische und terminologische Vorklärungen |
S. 133 |
| 4.2. |
Hypothesen zur Interpretation graphematischer Variation |
S. 136 |
| 4.3. |
Folgekonsonanzbedingte Variation |
S. 137 |
| |
Exkurs: Argumente und Evidenzen für eine Berücksichtigung allophonischer Strukturen in vormodernen Schreibsprachen |
S. 152 |
| 4.4. |
Wortstrukturell bedingte Variation |
S. 158 |
| 4.5. |
Freie Variation |
S. 160 |
| 4.6. |
Varietätenkontaktbedingte Variation |
S. 168 |
| 4.7. |
Zusammenfassung |
S. 171 |
| C. Diachronische Graphematik und Schreibsprachgeschichte |
| 1. |
Einleitung |
S. 174 |
| 1.1. |
Finalistische Modelle des (Schreib-)Sprachwandels |
S. 174 |
| 1.2. |
Schreibsprachwandel als soziopragmatische Stilgeschichte |
S. 180 |
| 1.3. |
Interpretationskategorien für die diachronische Analyse |
S. 185 |
| 1.4. |
Zur Vorgehensweise bei der diachronischen Analyse |
S. 189 |
| 2. |
Veränderungen auf der Ebene der Graphieninventare |
S. 190 |
| 2.1. |
Der Aussagewert von Graphieninventaren für die Schreibsprachgeschichte |
S. 190 |
| 2.2. |
Zur Entwicklung des Grapienbestands in der Frühphase der lokalen Schreibsprachgeschichte (1360-1420) |
S. 194 |
| 2.3. |
Veränderungen in Umfang und Zusammensetzung der Graphieninventare |
S. 198 |
| 2.4. |
Veränderungen im Bereich der diachronisch nicht konstanten Graphien |
S. 201 |
| 2.5. |
Veränderungen im Bereich der diachronisch konstanten Graphien |
S. 208 |
| 2.6. |
Zusammenfassung |
S. 211 |
| 3. |
Veränderungen in der graphematischen Klassenstruktur |
S. 212 |
| 3.1. |
Aspekte des diachronischen Vergleichs graphematischer Klassengliederungen |
S. 212 |
| 3.2. |
Veränderungen in Zahl und Umfang der graphematischen Klassen und Graphienspektren |
S. 214 |
| 3.3. |
Silbendifferenzierung |
S. 216 |
| 3.4. |
Reihendifferenzierung |
S. 238 |
| 3.5. |
Umlautkennzeichnung |
S. 258 |
| 3.6. |
Zusammenfassung |
S. 271 |
| 4. |
Veränderungen in der graphematischen Variabilität |
S. 280 |
| 4.1. |
Einleitung |
S. 280 |
| 4.2. |
Veränderungen in der lautpositionsbezogenen Variation |
S. 281 |
| 4.3. |
Veränderungen in der morphemtypbezogenen Variation |
S. 285 |
| 4.4. |
Veränderungen im Verhältnis regional begrenzter, überregional verbreiteter und allochthoner Varianten |
S. 291 |
| 4.5. |
Zusammenfassung |
S. 307 |
| D. Variabilität und Wandel vormoderner Schreibsprachen |
| 1. |
Schreibsprachenwandel als soziopragmatische Stilgeschichte |
S. 309 |
| 2. |
Zur phonischen Rückbindung der graphematischen Variation |
S. 311 |
| 3. |
Konstanten und Inkonstanten in der Duisburger Schreibsprache |
S. 311 |
| 3.1. |
Diachronisch invariable Ausdrucksformen und Strukturen |
S. 312 |
| 3.2. |
Diachronisch variable Ausdrucksformen und Strukturen |
S. 314 |
| 3.3. |
Diachronische Entwicklungstendenzen |
S. 315 |
| 3.4. |
Schreiberspezifische Relevanzsetzungen |
S. 316 |
| 4. |
Orientierung an den lateinischen Lautzuordnungsregeln |
S. 318 |
| 5. |
Ausblick |
S. 319 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 321 |
| Quellenverzeichnis |
S. 350 |
| Anhang |
| 1. |
Schreiberspezifische Graphemsysteme |
S. 354 |
| 2. |
Übersicht über die Graphie-Laut-Zuordnungen in den zehn Schreibersystemen |
S. 374 |
| 3. |
Schreiberspezifische Graphieninventare |
S. 376 |