| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Der Gegenstandsbereich |
S. 1 |
| 1.2. |
Datenbasis und Literatur |
S. 2 |
| 1.3. |
Aufbau der Arbeit |
S. 3 |
| 1.4. |
Durchführung der kontrastiven Analyse |
S. 5 |
| 2. |
Der theoretische Rahmen |
S. 7 |
| 2.1. |
Von der Prinzipien- und Parametertheorie zum Minimalistischen Programm |
S. 7 |
| 2.2. |
Argumente gegen eine rein syntaxbasierte Wortbildungstheorie |
S. 12 |
| 2.3. |
Die optimale Codierung lexikalischer Einheiten |
S. 18 |
| 2.4. |
Die Architektur komplexer Wörter |
S. 33 |
| 2.5. |
Die Organisation des minimalistischen Lexikons |
S. 50 |
| 2.6. |
Thematische Relationen in der Wortbildung |
S. 59 |
| Teil I: Nomina Agentis |
| 3. |
Das Suffix -er im Deutschen und Englischen |
S. 71 |
| 3.1. |
Datenüberblick |
S. 71 |
| 3.2. |
Historischer Exkurs |
S. 72 |
| 3.3. |
Vier sprachimmanente Kontraste |
S. 74 |
| 3.4. |
Thematische Relationen innerhalb deutscher und englischer Nomina Agentis auf -er |
S. 90 |
| 3.5. |
Die Einträge des Suffixes -er im deutschen und englischen Lexikon |
S. 115 |
| 3.6. |
Resümee |
S. 135 |
| 4. |
Die Suffixe -ler bzw. -ner im Deutschen und das englische Suffix -ster |
S. 140 |
| 4.1. |
Datenüberblick |
S. 140 |
| 4.2. |
Die Morpheme -ler und -ner als Erweiterungen des Suffixes -er im Deutschen |
S. 141 |
| 4.3. |
Untersuchung der Basiselemente |
S. 142 |
| 4.4. |
Das Verhältnis der Suffixe -ler und -ner zu -er im Neuhochdeutschen |
S. 148 |
| 4.5. |
Lexikoneinträge |
S. 153 |
| 4.6. |
Gibt es im Englischen vergleichbare Suffixerweiterungen? |
S. 164 |
| 4.7. |
Resümee |
S. 175 |
| 5. |
Das Lehnsuffix -ier im Deutschen und Englischen |
S. 177 |
| 5.1. |
Datenüberblick |
S. 177 |
| 5.2. |
Die Geschichte der Personenbezeichnungen auf -ier im Deutschen |
S. 177 |
| 5.3. |
Die Phonologie des Suffixes -ier im Deutschen |
S. 181 |
| 5.4. |
Der Eintrag des Suffixes -ier im deutschen Lexikon |
S. 186 |
| 5.5. |
Das Suffix -ier in seinen englischen Erscheinungsformen |
S. 192 |
| 5.6. |
Die Einträge der Suffixvarianten -ier und -eer im englischen Lexikon |
S. 200 |
| 5.7. |
Resümee |
S. 206 |
| 6. |
Die letzten Abkömmlinge des lateinischen Suffixes -ārius |
S. 209 |
| 6.1. |
Datenüberblick |
S. 209 |
| 6.2. |
Die Quellen der deutschen Personenbezeichnungen auf -är, -ar und -arier |
S. 211 |
| 6.3. |
Die Lexikoneinträge der Suffixvarianten -är, -ar und -arier |
S. 218 |
| 6.4. |
Englische Entsprechungen |
S. 230 |
| 6.5. |
Lexikalische Informationen |
S. 238 |
| 6.6. |
Resümee |
S. 246 |
| 7. |
Das französische Suffix -eur und seine Varianten -euse und -or |
S. 248 |
| 7.1. |
Datenüberblick |
S. 248 |
| 7.2. |
Etymologie und Merkmale des französischen Suffixes -eur |
S. 249 |
| 7.3. |
Die Personenbezeichnungen auf -eur im Deutschen |
S. 252 |
| 7.4. |
Die Integrationsbereitschaft der auf -eur endenden Nomina Agentis |
S. 260 |
| 7.5. |
Der Lexikoneintrag des französischen Lehnsuffixes -eur |
S. 277 |
| 7.6. |
Die Lexikoneinträge der Varianten des Suffixes -eur |
S. 281 |
| 7.7. |
Die Gruppe der englischen Personenbezeichnungen auf -eur |
S. 287 |
| 7.8. |
Das Verhalten der englischen Personenbezeichnungen auf -or |
S. 295 |
| 7.9. |
Resümee |
S. 300 |
| 8. |
Die Suffixe -ant und -ent im Deutschen und Englischen |
S. 303 |
| 8.1. |
Datenüberblick |
S. 303 |
| 8.2. |
Die Beziehung zwischen dem lateinischen Partizip Präsens und den Suffixen -ant bzw. -ent |
S. 304 |
| 8.3. |
Die Geschichte der ins Deutsche entlehnten Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent |
S. 306 |
| 8.4. |
Die morphologischen Eigenschaften der Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent |
S. 312 |
| 8.5. |
Die Lexikoneinträge der Suffixe -ant und -ent |
S. 326 |
| 8.6. |
Die englischen Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent |
S. 334 |
| 8.7. |
Die Einträge der Suffixe -ant und -ent im englischen Lexikon |
S. 355 |
| 8.8. |
Resümee |
S. 362 |
| 9. |
Das Suffix -ist im Deutschen und Englischen |
S. 364 |
| 9.1. |
Datenüberblick |
S. 364 |
| 9.2. |
Alte und neue "Isten" im deutschen und englischen Wortschatz |
S. 365 |
| 9.3. |
Die Basiselemente der deutschen Personenbezeichnungen auf -ist |
S. 376 |
| 9.4. |
Die Basiselemente der englischen Nomina Agentis auf -ist |
S. 390 |
| 9.5. |
Der Eintrag des Suffixes -ist im deutschen und englischen Lexikon |
S. 402 |
| 9.6. |
Resümee |
S. 418 |
| 10. |
Das deutsche Suffix -e |
S. 421 |
| 10.1. |
Datenüberblick |
S. 421 |
| 10.2. |
Klassische und neo-klassische Nomina Agentis auf -e |
S. 422 |
| 10.3. |
Deutsche Personenbezeichnungen auf -e und deren englische Entsprechungen |
S. 424 |
| 10.4. |
Der Lexikoneintrag des deutschen Suffixes -e |
S. 426 |
| 10.5. |
Resümee |
S. 434 |
| 11. |
Die Suffixe -it bzw. -ite im Deutschen und Englischen |
S. 436 |
| 11.1. |
Datenüberblick |
S. 436 |
| 11.2. |
Die auf -it endenden Personenbezeichnungen im deutschen Wortschatz |
S. 438 |
| 11.3. |
Die semantische Beschreibung der Personenbezeichnungen auf -it |
S. 442 |
| 11.4. |
Der Eintrag des Suffixes -it im deutschen Lexikon |
S. 445 |
| 11.5. |
Die Geschichte der englischen Personenbezeichnungen auf -ite |
S. 449 |
| 11.6. |
Zur Semantik |
S. 453 |
| 11.7. |
Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes -ite |
S. 460 |
| 11.8. |
Resümee |
S. 466 |
| 12. |
Die deutschen und englischen Varianten des lateinischen Suffixes -(i)ānus |
S. 469 |
| 12.1. |
Datenüberblick |
S. 469 |
| 12.2. |
Die deutschen Personenbezeichnungen auf -an, -aner und -ianer |
S. 470 |
| 12.3. |
Die Varianten des lateinischen Suffixes -(i)ānus im deutschen Lexikon |
S. 473 |
| 12.4. |
Die englischen Personenbezeichnungen auf -an, -ian und -ean |
S. 481 |
| 12.5. |
Darwinist, Darwinite, Darwinian – Synonymie im englischen Lexikon? |
S. 486 |
| 12.6. |
Die Suffixvarianten -an, -ian und -ean im englischen Lexikon |
S. 488 |
| 12.7. |
Resümee |
S. 498 |
| Teil II: Nomina Patientis |
| 13. |
Das Suffix -ling im Deutschen und Englischen |
S. 500 |
| 13.1. |
Datenüberblick |
S. 500 |
| 13.2. |
Ursprung und Entwicklung des Suffixes -ling |
S. 501 |
| 13.3. |
Die semantische Beschreibung deutscher und englischer -ling-Bildungen |
S. 507 |
| 13.4. |
Die Einträge des Suffixes -ling im deutschen und englischen Lexikon |
S. 523 |
| 13.5. |
Resümee |
S. 536 |
| 14. |
Englische Personenbezeichnungen auf -ee und ihre deutschen Entsprechungen |
S. 538 |
| 14.1. |
Datenüberblick |
S. 538 |
| 14.2. |
Die Entwicklung der französischen Flexionsendung -é(e) zu einem englischen Derivationsaffix |
S. 539 |
| 14.3. |
Die semantischen Relationen zwischen -ee und seinen Basiselementen |
S. 544 |
| 14.4. |
Bewertung der beiden Ansätze zur Beschreibung englischer Personenbezeichnungen auf -ee |
S. 579 |
| 14.5. |
Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes -ee |
S. 582 |
| 14.6. |
Die deutschen Entsprechungen der englischen Personenbezeichnungen auf -ee |
S. 590 |
| 14.7. |
Resümee |
S. 619 |
| Teil III: Nomina Qualitatis |
| 15. |
Deutsche und englische Nomina Qualitatis auf -ling und das englische Suffix -ard |
S. 624 |
| 15.1. |
Datenüberblick |
S. 624 |
| 15.2. |
Das Suffix -ling in seiner adjektivischen Funktion |
S. 625 |
| 15.3. |
Die englischen Derivate auf -ard |
S. 639 |
| 15.4. |
Die deutschen Entsprechungen der englischen -ard-Bildungen |
S. 649 |
| 15.5. |
Resümee |
S. 651 |
| 16. |
Weitere Nomina Qualitatis im Deutschen und Englischen |
S. 654 |
| 16.1. |
Datenüberblick |
S. 654 |
| 16.2. |
Die deutschen "Pseudo-Latinismen" auf -ian und ihre englischen Entsprechungen |
S. 655 |
| 16.3. |
Das englische Suffix -y bzw. -ie |
S. 663 |
| 16.4. |
Vergleichbare Personenbezeichnungen auf -i im Deutschen |
S. 675 |
| 16.5. |
Resümee |
S. 678 |
| Teil IV: Nomina Originis |
| 17. |
Die Vielfalt abgeleiteter Herkunftsbezeichnungen im Deutschen und Englischen |
S. 683 |
| 17.1. |
Datenüberblick |
S. 683 |
| 17.2. |
Historische Zusammenhänge |
S. 685 |
| 17.3. |
Die semantische Beschreibung deutscher und englischer Nomina Originis |
S. 696 |
| 17.4. |
Die deutschen und englischen Lexikoneinträge der zur Bildung von Nomina Originis dienenden Suffixe |
S. 703 |
| 17.5. |
Resümee |
S. 731 |
| 18. |
Auswertung der Forschungsergebnisse und Ausblick |
S. 735 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 752 |
| |
Nachschlagewerke |
S. 752 |
| |
Bibliographie zur Linguistik |
S. 754 |
| |
Bibliographie zur Sprach- bzw. Literaturgeschichte |
S. 761 |
| Sachregister |
S. 763 |
| Autorenregister |
S. 767 |