| Vorwort |
S. V |
| Zur Notation |
S. XI |
| Abkürzungsverzeichnis und Fachausdrücke |
S. XII |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Fragestellung und Erkenntnisinteresse der Untersuchung |
S. 1 |
| 1.2. |
Sprache im Rechtswesen und in der Justiz: Forschungsrichtungen und Desiderata |
S. 11 |
| Teil I: Theoretische Grundlagen |
| 2. |
Sprachwissenschaftliches Interesse am Recht |
S. 19 |
| 2.1. |
Methoden (Kanones) der rechtswissenschaftlichen Gesetzesauslegung |
S. 21 |
| 2.2. |
Freiheit und Gebundenheit des Richters |
S. 23 |
| 2.3. |
Parallelen der Sprach- und Rechtswissenschaft |
S. 25 |
| 2.4. |
Gemeinsame Erkenntnisziele von Sprach- und Rechtswissenschaft |
S. 26 |
| 2.5. |
Sprachliche Grundannahmen der Strukturierenden Rechtslehre |
S. 30 |
| 2.6. |
Der Rechtstext: Geltung, Bedeutung, Rechtfertigung |
S. 33 |
| 2.7. |
Konkrete Rechtsarbeit in fünf Textstufen: Der Rechtsstaat bildet ein Kontinuum juristischer Texte |
S. 38 |
| 3. |
Pragmatische Semantikauffassung |
S. 42 |
| 3.1. |
Die Bedeutungsproblematik |
S. 43 |
| 3.2. |
Wortsemantische Betrachtungsweise |
S. 58 |
| 3.3. |
Satz- und textsemantische Betrachtungsweise |
S. 61 |
| 3.4. |
Der argumentationstheoretische Ansatz |
S. 74 |
| 4. |
Text, Textsorten, Textverstehen |
S. 82 |
| 4.1. |
Textkorpus: juristische und journalistische Textsorten |
S. 83 |
| 4.2. |
Alltagsweltliche versus juristische Wissensrahmen |
S. 89 |
| 4.3. |
Abgrenzungsproblematik Fachsprache und Gemeinsprache |
S. 91 |
| 4.4. |
Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Kultur, Medien beim Erwerb von medial vermitteltem (Fach)Wissen |
S. 97 |
| 4.5. |
Sprachliches Wissen von Handelnden als Mittel der Orientierung |
S. 101 |
| 4.6. |
Textorientierte Verstehensmodelle |
S. 103 |
| 4.7. |
Vermittlungsproblematik im Fokus von Sprecherhandlungen |
S. 108 |
| Teil II: Rechtsarbeit als Textarbeit |
| 5. |
Gegenstand der Verhandlungen |
S. 116 |
| 5.1. |
Die Gerichtsentscheidungen im Überblick |
S. 116 |
| 5.2. |
Die juristischen Streitfragen im konkreten Rechtsfall |
S. 118 |
| 5.3. |
Skizzierung der juristischen Kontroverse |
S. 120 |
| 6. |
Die konkrete Rechtsarbeit exemplifiziert an einer Sitzblockadenjudikatur |
S. 122 |
| 6.1. |
Ausgangspunkt ist der festgesetzte Sachverhalt |
S. 124 |
| 6.2. |
Auswahl einer – zum Fall passenden – Normtexthypothese |
S. 131 |
| 6.3. |
Das Normprogramm als Sprachbestandteil der Rechtsnorm |
S. 132 |
| 6.4. |
Der Normbereich als Sachbestandteil der Rechtsnorm |
S. 138 |
| 6.5. |
Die aus Normprogramm und Normbereich gebildete Rechtsnorm |
S. 139 |
| 6.6. |
Die Entscheidungsnorm |
S. 140 |
| 6.7. |
Die Begründungen der Gerichtsentscheidungen in der Einzel- betrachtung |
S. 141 |
| 7. |
Juristische Binnenkommunikation: Die Kontroverse in der Fachliteratur |
S. 158 |
| 7.1. |
Sprachgebrauchsaspekte als Argumente |
S. 160 |
| 7.2. |
Diffusionswirkungen auf ähnlich gelagerte Sachverhalte |
S. 175 |
| Teil III: Linguistische Analysen |
| 8. |
Sprachnormierungs“kämpfe” auf Wortebene |
S. 179 |
| 8.1. |
Bedeutungs- und Referenzfixierungsversuche: Der Gewaltbegriff |
S. 180 |
| 8.2. |
Bedeutungs- und Referenzfixierungsversuche: Der Verwerflichkeitsbegriff |
S. 190 |
| 8.3. |
Bedeutungs- und Referenzfixierungsversuche: Der Rechtswidrigkeitsbegriff |
S. 199 |
| 8.4. |
Resümee der “semantischen Kämpfe” |
S. 200 |
| 9. |
Semantisch-pragmatische Textanalyse: Sprecherhandlungen und Sprechereinstellungen |
S. 203 |
| 9.1. |
Drei grundlegende juristische Sprachhandlungstypen: Sachverhalt-Festsetzen, rechtliche Sachverhaltsklassifizierung, Entscheiden (inkl. Argumentieren) |
S. 205 |
| 9.2. |
Umstrittene Sprecherhandlungen und ihr Bewirkungspotential |
S. 207 |
| 10. |
Untersuchung der Sprachgebrauchstopoi |
S. 220 |
| 10.1. |
Im “Wortlaut” liegende Argumente |
S. 220 |
| 10.2. |
In der Relation zwischen Textteilen liegende Begründungen |
S. 237 |
| 10.3. |
In der Gewichtung juristischer Textsorten liegende Begründungen |
S. 239 |
| 10.4. |
Resümee der Sprachgebrauchstopoi |
S. 241 |
| Teil IV: Rezeption der Judikatur in Printmedien |
| |
Zwischenrede: Veröffentlichte Meinung und Öffentlichkeit |
S. 245 |
| 11. |
Rezeption und Reaktionen in Printmedien |
S. 248 |
| 11.1. |
Wortsemantische Untersuchungen in Printmedien |
S. 248 |
| 11.2. |
Sprecherhandlungen in Printmedien |
S. 261 |
| 11.3. |
Sprachgebrauchstopoi in Printmedien |
S. 283 |
| 12. |
Zusammenfassung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
S. 289 |
| 12.1. |
Sprachnormierungskämpfe auf Wortebene |
S. 289 |
| 12.2. |
Divergierende Sprecherhandlungen in Alltags- und Fachwelt |
S. 291 |
| 12.3. |
Alltagsweltliche und juristische Sprachgebrauchstopoi |
S. 293 |
| 13. |
Resümee |
S. 295 |
| |
| Quellen- und Literaturverzeichnis |
S. 307 |
| Anhang |
S. 335 |