Studia Linguistica Germanica

Band 70:
Felder, Ekkehard: Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. X/452 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2003.
ISBN: 3-11-017731-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2445
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-089472-1

Die sprachwissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich mit der Konstitution und Vermittlung juristischen Fachwissens am Beispiel von "Sitzblockaden"-Gerichtsentscheidungen bis zum Bundesverfassungsgericht. Das Konzept der juristischen Textarbeit erklärt Verstehensprobleme auf pragmatischer Ebene und zeigt anhand von eigens entwickelten Sprachhandlungstypen, dass mit deren Hilfe die Unterschiede zwischen juristischer und alltagsweltlicher Sachverhaltskonstitution adäquater erfasst werden können als mit terminologischen oder stilistischen Erklärungsversuchen (z.B. bei der Gesetzesformulierung).

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
Zur Notation S. XI
Abkürzungsverzeichnis und Fachausdrücke S. XII
 
1.   Einleitung S. 1
Teil I: Theoretische Grundlagen
2.   Sprachwissenschaftliches Interesse am Recht S. 19
3.   Pragmatische Semantikauffassung S. 42
4.   Text, Textsorten, Textverstehen S. 82
Teil II: Rechtsarbeit als Textarbeit
5.   Gegenstand der Verhandlungen S. 116
6.   Die konkrete Rechtsarbeit exemplifiziert an einer Sitzblockadenjudikatur S. 122
7.   Juristische Binnenkommunikation: Die Kontroverse in der Fachliteratur S. 158
Teil III: Linguistische Analysen
8.   Sprachnormierungs“kämpfe” auf Wortebene S. 179
9.   Semantisch-pragmatische Textanalyse: Sprecherhandlungen und Sprechereinstellungen S. 203
10.   Untersuchung der Sprachgebrauchstopoi S. 220
Teil IV: Rezeption der Judikatur in Printmedien
11.   Rezeption und Reaktionen in Printmedien S. 248
12.   Zusammenfassung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten S. 289
13.   Resümee S. 295
 
Quellen- und Literaturverzeichnis S. 307
Anhang S. 335