Studia Linguistica Germanica

Band 98:
Odenwald-Varga, Szilvia: 'Volk' bei Otto von Bismarck. Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi. XVI/637 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2009.
ISBN: 978-3-11-021241-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2761
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-021242-6

Die historisch-semantische Studie untersucht Otto von Bismarcks Verwendung des Terminus Volk und seiner Synonyme wie Nation oder Stamm und fragt, in welchen Argumentationsmustern Bismarck solche Ausdrücke typischerweise zur Durchsetzung seiner politischen Intentionen einsetzt.
Für die Analyse werden methodisch zwei Ansätze – ein semasiologisch-onomasiologisch orientierter textlexikografischer und ein argumentationstheoretischer Ansatz – miteinander verknüpft. So werden nicht nur die linguistische Ebene des Wortes, sondern auch jene der Textpassage und des Textes einbezogen. Anhand der semasiologisch-onomasiologischen Methode wird analysiert, was Volk in Bismarcks Sprachgebrauch bedeutet. Zur Vertiefung von pragmatischen Fragestellungen werden wiederkehrende Argumentationsmuster (Topoi) in Textpassagen unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten herausgearbeitet, in denen Volk-Ausdrücke vorkommen. Bismarck gebraucht bestimmte wiederkehrende Argumentationsmuster mit jeweils bestimmten Volk-Ausdrücken und ein 'offenes System' von Volk-Ausdrücken, um – oft unter Verwendung von Topoi – in Abhängigkeit von Zeit, Situation, Textsorte und Adressat bestimmte politische Ziele durchzusetzen bzw. zu legitimieren.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
A. Einleitung
I.   Vorbemerkungen S. 1
II.   Untersuchungsinteressen und -ziele S. 3
III.   Erkenntnisse aus der Bismarck-Forschung S. 5
IV.   Definitionsansätze von Volk und Nation im Allgemeinen S. 7
V.   Volk als Konstrukt S. 9
B. Linguistische Grundlagen
I.   Zur historischen Semantik S. 12
II.   Zur Bedeutungsproblematik S. 21
C. Methoden
I.   Zum Korpus S. 45
II.   Textlexikographischer Ansatz S. 50
III.   Argumentationstheoretischer Ansatz S. 65
IV.   Verzahnung der textlexikographischen Untersuchung und der Argumentationsanalyse S. 80
D. Empirischer Teil 1: Semantische Analyse
I.   Voranstellung der Konzepte als Bündelung verschiedener Bedeutungen unterschiedlicher Ausdrücke S. 83
II.   Einzelbedeutungen von Volk S. 84
III.   Einzelbedeutungen von Bevölkerung S. 212
IV.   Einzelbedeutungen von Landsleute S. 221
V.   Einzelbedeutungen von Masse S. 228
VI.   Einzelbedeutungen von Nation S. 237
VII.   Einzelbedeutungen von Nationalität S. 267
VIII.   Bedeutung von Pöbel S. 280
IX.   Einzelbedeutungen von Publikum S. 281
X.   Einzelbedeutungen von Rasse S. 285
XI.   Einzelbedeutungen von Stamm S. 292
XII.   Einzelbedeutungen von Untertan S. 300
XIII.   Bedeutungen von Deutschland und Vaterland (Vaterlandsliebe, Patriotismus) S. 310
XIV.   Interlexematische Beziehungen der ‘Volk’-Ausdrücke S. 324
E. Empirischer Teil 2: Analyse von Topoi
I.   Im Korpus vorkommende allgemeine Schemata (nach Kienpointner) S. 339
II.   Besondere (kotextgebundene) Topoi bei Bismarck im Zusammenhang mit ‘Volk’-Ausdrücken S. 352
III.   Sprachthematisierende Topoi im Zusammenhang mit ‘Volk’- Ausdrücken S. 430
IV.   Verzahnung von ‘Volk’-Ausdrücken und Topoi S. 451
F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schluss
I.   Inhaltliche Ergebnisse S. 454
II.   Methodische Ergebnisse – Bilanzierung der Methode S. 460
III.   Schlussbetrachtung und Ausblick S. 463
G. Anhang
I.   Abkürzungen S. 467
II.   Lektürehinweise S. 469
III.   Lektürehinweise Kollektivstereotype als Prädikationsmuster S. 471
IV.   Wortartikel zu ‘Volk’-Ausdrücken S. 487
H. Bibliographie
I.   Korpustexte S. 603
II.   Sonstige Literatur S. 604