A. Einleitung |
I. |
Vorbemerkungen |
S. 1 |
II. |
Untersuchungsinteressen und -ziele |
S. 3 |
III. |
Erkenntnisse aus der Bismarck-Forschung |
S. 5 |
IV. |
Definitionsansätze von Volk und Nation im Allgemeinen |
S. 7 |
V. |
Volk als Konstrukt |
S. 9 |
B. Linguistische Grundlagen |
I. |
Zur historischen Semantik |
S. 12 |
1. |
Vorbemerkungen |
S. 12 |
2. |
Begriffsgeschichte |
S. 13 |
3. |
Sprachgeschichte |
S. 15 |
II. |
Zur Bedeutungsproblematik |
S. 21 |
1. |
Sprache als primärer Zugang zu historischer Erkenntnis |
S. 21 |
2. |
Verbindung von Semantik und Pragmatik |
S. 22 |
3. |
Drei Dimensionen der Bedeutung sprachlicher Zeichen |
S. 23 |
4. |
Konstituierung der Bedeutung eines historischen sprachlichen Zeichens durch den Kotext |
S. 27 |
5. |
Exkurs: Weiterentwicklung des Bühler'schen Modells durch Habermas |
S. 29 |
6. |
Konsequenzen für das Verständnis von Bedeutung |
S. 32 |
7. |
Definition von Begriff bzw. Konzept |
S. 38 |
C. Methoden |
I. |
Zum Korpus |
S. 45 |
1. |
Quellentexte |
S. 45 |
2. |
Digitalisierung des Kernkorpus |
S. 47 |
3. |
Textsorten des Kernkorpus |
S. 47 |
II. |
Textlexikographischer Ansatz |
S. 50 |
1. |
Einführung |
S. 50 |
2. |
Das onomasiologisch-semasiologische Verfahren in seinen Einzelschritten |
S. 52 |
3. |
Aufbau eines Wortartikels |
S. 56 |
III. |
Argumentationstheoretischer Ansatz |
S. 65 |
1. |
Einführung |
S. 65 |
2. |
Topik als Teil der Argumentationstheorie |
S. 66 |
3. |
Formale und materiale Topoi |
S. 69 |
4. |
Typologie der allgemeinen bzw. kotextenthobenen Topoi |
S. 70 |
5. |
Besondere bzw. kotextgebundene Topoi |
S. 74 |
6. |
Argumentation und Metaphorik |
S. 76 |
7. |
Konsequenzen aus den Argumentationstheorien |
S. 77 |
IV. |
Verzahnung der textlexikographischen Untersuchung und der Argumentationsanalyse |
S. 80 |
D. Empirischer Teil 1: Semantische Analyse |
I. |
Voranstellung der Konzepte als Bündelung verschiedener Bedeutungen unterschiedlicher Ausdrücke |
S. 83 |
II. |
Einzelbedeutungen von Volk |
S. 84 |
1. |
Staatskollektiv unter Einschluss der politischen Führung (Volk1) |
S. 84 |
2. |
Staatskollektiv ohne politische Führung (Volk2) |
S. 92 |
3. |
Deutsches Volk |
S. 124 |
4. |
Französisches Volk |
S. 145 |
5. |
Zu einem staatstauglichen Kollektiv verschmolzene Abstammungsgemeinschaften (Volk3) |
S. 147 |
6. |
Kollektiv mit gemeinsamer Kultur, Sprache und / oder Abstammung (Volk4) |
S. 155 |
7. |
Kollektiv mit gemeinsamer Geschichte (Volk5) |
S. 176 |
8. |
Kollektiv mit gemeinsamer Mentalität und gemeinsamen Charakterzügen (Volk6) |
S. 182 |
9. |
Untere Schichten (Volk7) |
S. 199 |
10. |
Exkurs: Proletariat, Proletarier |
S. 206 |
11. |
Kollektiv in einem Betätigungsfeld (Volk8) |
S. 206 |
12. |
Schicht, Klasse bzw. Stand (Volk9) |
S. 208 |
13. |
Einwohner (Volk10) |
S. 209 |
14. |
Versammelte Menschenmenge (Volk11) |
S. 210 |
15. |
Zusammenfassung |
S. 210 |
III. |
Einzelbedeutungen von Bevölkerung |
S. 212 |
1. |
Staatskollektiv ohne politische Führung (Bevölkerung1) |
S. 212 |
2. |
Einwohner (Bevölkerung2) |
S. 214 |
3. |
Kollektiv mit gemeinsamer Kultur, Sprache und / oder Abstammung (Bevölkerung3) |
S. 215 |
4. |
Kollektiv mit gemeinsamer Mentalität und gemeinsamen Charakterzügen (Bevölkerung4) |
S. 218 |
5. |
Untere Schichten (Bevölkerung5) |
S. 219 |
6. |
Kollektiv in einem Betätigungsfeld (Bevölkerung6) |
S. 220 |
7. |
Zusammenfassung |
S. 220 |
IV. |
Einzelbedeutungen von Landsleute |
S. 221 |
1. |
Staatskollektiv (Landsleute1) |
S. 221 |
2. |
Kollektiv mit gemeinsamer Kultur, Sprache und / oder Abstammung (Landsleute2) |
S. 225 |
3. |
Persönlich besonders verbundene Person (Landsleute3 im Singular) |
S. 227 |
4. |
Zusammenfassung |
S. 228 |
V. |
Einzelbedeutungen von Masse |
S. 228 |
1. |
Größerer Teil einer Gesellschaft (Masse1) |
S. 228 |
2. |
Versammelte Menschenmenge (Masse2) |
S. 234 |
3. |
Große Menge (Masse3) |
S. 234 |
4. |
Material, Stoff (Masse4) |
S. 236 |
5. |
Zusammenfassung |
S. 236 |
VI. |
Einzelbedeutungen von Nation |
S. 237 |
1. |
Staatskollektiv unter Einschluss der politischen Führung (Nation1) |
S. 237 |
2. |
Nation1 in der Nähe von >Staat< |
S. 240 |
3. |
Staatskollektiv ohne politische Führung (Nation2) |
S. 243 |
4. |
Deutsche Nation |
S. 247 |
5. |
Französische Nation |
S. 255 |
6. |
Zu einem staatstauglichen Kollektiv verschmolzene Abstammungsgemeinschaften (Nation3) |
S. 256 |
7. |
Kollektiv mit gemeinsamer Kultur, Sprache und / oder Abstammung (Nation4) |
S. 257 |
8. |
Kollektiv mit gemeinsamer Geschichte (Nation5) |
S. 261 |
9. |
Kollektiv mit gemeinsamer Mentalität und gemeinsamen Charakterzügen (Nation6) |
S. 262 |
10. |
Schicht, Stand bzw. Klasse (Nation7) |
S. 264 |
11. |
Einwohner (Nation8) |
S. 265 |
12. |
Zusammenfassung |
S. 266 |
VII. |
Einzelbedeutungen von Nationalität |
S. 267 |
1. |
Kollektiv mit gemeinsamer Sprache, Kultur und / oder Abstammung (Nationalität1) |
S. 267 |
2. |
Kollektiv mit gemeinsamer Mentalität und gemeinsamen Charakterzügen (Nationalität2) |
S. 274 |
3. |
(Zugehörigkeit zu einem) Staatskollektiv (Nationalität3) |
S. 275 |
4. |
Exkurs: Element |
S. 278 |
5. |
Zusammenfassung |
S. 280 |
VIII. |
Bedeutung von Pöbel |
S. 280 |
IX. |
Einzelbedeutungen von Publikum |
S. 281 |
1. |
Interessierte Öffentlichkeit in einem politischen Gemeinwesen (Publikum1) |
S. 281 |
2. |
Exkurs: Öffentliche Meinung |
S. 283 |
3. |
Versammelte Menschenmenge (Publikum2) |
S. 284 |
4. |
Zielgruppe; Kreis interessierter Personen (Publikum3) |
S. 285 |
5. |
Zusammenfassung |
S. 285 |
X. |
Einzelbedeutungen von Rasse |
S. 285 |
1. |
Kollektiv mit gemeinsamer Abstammung (Rasse1) |
S. 285 |
2. |
Exkurs: Juden als Abstammungsgemeinschaft |
S. 287 |
3. |
Schicht, Klasse bzw. Stand (Rasse2) |
S. 290 |
4. |
Kollektiv mit gemeinsamer Mentalität und gemeinsamen Charakterzügen (Rasse3) |
S. 290 |
5. |
Durch Verschmelzung entstandene Art (Rasse4) |
S. 291 |
6. |
Zusammenfassung |
S. 292 |
XI. |
Einzelbedeutungen von Stamm |
S. 292 |
1. |
Kollektiv mit gemeinsamer Abstammung (Stamm1) |
S. 292 |
2. |
Kollektiv mit gemeinsamer Mentalität und gemeinsamen Charakterzügen (Stamm2) |
S. 297 |
3. |
Wesentlicher Teil eines Ganzen (Stamm3) |
S. 299 |
4. |
Zusammenfassung |
S. 299 |
XII. |
Einzelbedeutungen von Untertan |
S. 300 |
1. |
Der Krone untergeordneter Angehöriger einer Monarchie (Untertan1) |
S. 300 |
2. |
Angehöriger einer Republik (Untertan2) |
S. 308 |
3. |
Zusammenfassung |
S. 309 |
XIII. |
Bedeutungen von Deutschland und Vaterland (Vaterlandsliebe, Patriotismus) |
S. 310 |
1. |
Deutschland |
S. 310 |
2. |
Vaterland, Vaterlandsliebe, Patriotismus |
S. 316 |
3. |
Zusammenfassung |
S. 324 |
XIV. |
Interlexematische Beziehungen der ‘Volk’-Ausdrücke |
S. 324 |
1. |
Zusammenschau der interlexematischen Beziehungen innerhalb der Konzepte |
S. 325 |
2. |
Interlexematische Beziehungen der ‘Volk’-Ausdrücke im Staatsgemeinschaftskonzept |
S. 326 |
3. |
Interlexematische Beziehungen der ‘Volk’-Ausdrücke im Kulturgemeinschaftskonzept |
S. 334 |
4. |
Interlexematische Beziehungen der ‘Volk’-Ausdrücke im Schicksalsgemeinschaftskonzept |
S. 336 |
5. |
Interlexematische Beziehungen der ‘Volk’-Ausdrücke im Wesengemeinschaftskonzept |
S. 336 |
6. |
Interlexematische Beziehungen der ‘Volk’-Ausdrücke im Schichtenkonzept |
S. 337 |
7. |
Interlexematische Beziehungen der ‘Volk’-Ausdrücke im Lokalkonzept |
S. 338 |
E. Empirischer Teil 2: Analyse von Topoi |
I. |
Im Korpus vorkommende allgemeine Schemata (nach Kienpointner) |
S. 339 |
1. |
Schlussregel benützende Argumentationsschemata |
S. 340 |
2. |
Schlussregel etablierende Argumentationsschemata |
S. 347 |
3. |
Argumentationsschemata, die Schlussregeln weder einfach benützen noch etablieren |
S. 348 |
4. |
Zusammenfassung |
S. 351 |
II. |
Besondere (kotextgebundene) Topoi bei Bismarck im Zusammenhang mit ‘Volk’-Ausdrücken |
S. 352 |
1. |
Agitations-Topos |
S. 353 |
2. |
Spaltungs-Topos |
S. 359 |
3. |
Treue-Topos |
S. 370 |
4. |
Einheits-Topos |
S. 376 |
5. |
Gefahren-Topos |
S. 381 |
6. |
Volkswohl-Topos |
S. 384 |
7. |
Autoritäts-Topos |
S. 396 |
8. |
Kontinuitäts-Topos |
S. 402 |
9. |
Lob-Topos |
S. 407 |
10. |
Wesens-Topos |
S. 409 |
11. |
Pflicht-Topos |
S. 418 |
12. |
Mehrheits-Topos |
S. 420 |
13. |
Identifizierungs-Topos |
S. 425 |
14. |
Zusammenfassung |
S. 428 |
III. |
Sprachthematisierende Topoi im Zusammenhang mit ‘Volk’- Ausdrücken |
S. 430 |
1. |
Definitions-Topos |
S. 430 |
2. |
Schlagwort-Topos |
S. 436 |
3. |
Richtigkeits-Topos |
S. 438 |
4. |
Verschleierungs-Topos |
S. 441 |
5. |
Negativwort-Topos |
S. 442 |
6. |
Positivwort-Topos |
S. 444 |
7. |
Schreckwort-Topos |
S. 445 |
8. |
Wortgebrauch-Topos |
S. 446 |
9. |
Begriffe-besetzen-Topos |
S. 448 |
10. |
Sprachökonomie-Topos |
S. 448 |
11. |
Zusammenfassung |
S. 449 |
IV. |
Verzahnung von ‘Volk’-Ausdrücken und Topoi |
S. 451 |
F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schluss |
I. |
Inhaltliche Ergebnisse |
S. 454 |
II. |
Methodische Ergebnisse – Bilanzierung der Methode |
S. 460 |
1. |
Zur onomasiologisch-semasiologischen Methode und zur Textlexikographie |
S. 460 |
2. |
Zur Argumentationsanalyse |
S. 462 |
III. |
Schlussbetrachtung und Ausblick |
S. 463 |
G. Anhang |
I. |
Abkürzungen |
S. 467 |
II. |
Lektürehinweise |
S. 469 |
III. |
Lektürehinweise Kollektivstereotype als Prädikationsmuster |
S. 471 |
IV. |
Wortartikel zu ‘Volk’-Ausdrücken |
S. 487 |
H. Bibliographie |
I. |
Korpustexte |
S. 603 |
II. |
Sonstige Literatur |
S. 604 |