Veröffentlichungen: Steffens, Doris
Zur persönlichen Seite von Doris Steffens
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Herausgeberschaften, Jahrbücher, Sammelbände, Zeitschriften
1 Eintrag
- Steffens, Doris (Hrsg.) (2005):
- Wortschatzeinheiten. Aspekte ihrer (Be)schreibung. Dieter Herberg zum 65. Geburtstag. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/05). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005. →IDS-Publikationsserver
1 Eintrag
- Steffens, Doris (Hrsg.) (2005):
- Wortschatzeinheiten. Aspekte ihrer (Be)schreibung. Dieter Herberg zum 65. Geburtstag. (= amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/05). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005. →IDS-Publikationsserver
Selbstständige Werke, Monographien
6 Einträge → mehr anzeigen
- Steffens, Doris/Nikitina, Olga (2016):
- Deutsch-russisches Neologismenwörterbuch. Neuer Wortschatz im Deutschen 1991–2010. Немецко-русский словарь неологизмов. Новая лексика в немецком языке 1991–2010. 2., überarb. Aufl. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2016. →IDS-Publikationsserver
- Ohnheiser, Ingeborg (2015): Rezension zu: Doris Steffens, Olga Nikitina: Deutsch russisches Neologismenwörterbuch. Neuer Wortschatz im Deutschen 1991-2010. In: Zeitschrift für Slawistik 60(4). Berlin/Boston: de Gruyter. S. 662-668. →Verlag
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2015):
- Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001-2010. 3., durchges. Aufl. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2015.
- Pálfi, Loránd-Levente (2015): Rezension von: Doris Steffens, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. In: International Journal of Lexicography 28, Issue 4. Oxford: Oxford University Press. S. 528-532. →Verlag
- Schröder, Marianne (2015): Rezension von: Doris Steffens / Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001–2010. 2 Bde. 2., durchges. Aufl.. In: Deutsch als Fremdsprache 52.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 243-244.
- Schmitz, Heinz-Günter (2014): Der Wortschatz der ‘Nullerjahre’. Rezension von: Doris Steffens, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. In: Sprachnachrichten 62. Dortmund: VDS. S. 24. →Text
- Barz, Irmhild (2013): Rezension von: Doris Steffens, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. In: Germanistik 54, Heft 3-4. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 323. →Verlag
- Groß, Thomas (2013): Stockenten sind jetzt eingepflegt. Pressemeldung zu: Doris Steffens, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. In: Mannheimer Morgen, 11.12.2013. Mannheim: Mannheimer Morgen. →Text
- Herberg, Dieter/Kinne, Michael/Steffens, Doris (2004):
- Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Unter Mitarbeit von Elke Tellenbach und Doris al-Wadi. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 11). Berlin/New York: de Gruyter, 2004. →IDS-Publikationsserver
- Kempcke, Günter (2005): Rezension von: Dieter Herberg u.a.: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 42.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 245-246.
- von Papen, Manuela (2006): Rezension von: Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 11). In: Info DaF 33.2/3. München: iudicium. S. 189-191. →Text
- Müller, Wolfgang (2008): Schmetterlinge im Bauch (aber nicht in den Wörterbüchern). Die Neologismen und ihre Wörterbücher. Rezension von: Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 11);. Uwe Quasthoff (Hrsg.): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. In: Sprachreport 2/2008. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 19-21.
- Groß, Thomas (2011): Das wird hundertpro das Unwort des Jahres. Die mühselig Heruntergeladenen sind nicht meine Baustelle: Zur Linguistik von Neologismen. Pressemeldung zu: Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.6.2011. Frankfurt am Main: FAZ. →Text
→ 1 Rezension ausblenden
→ 4 Rezensionen ausblenden
→ 1 Pressemeldung ausblenden
→ 3 Rezensionen ausblenden
→ 1 Pressemeldung ausblenden
6 Einträge → weniger anzeigen
- Steffens, Doris/Nikitina, Olga (2016):
- Deutsch-russisches Neologismenwörterbuch. Neuer Wortschatz im Deutschen 1991–2010. Немецко-русский словарь неологизмов. Новая лексика в немецком языке 1991–2010. 2., überarb. Aufl. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2016. →IDS-Publikationsserver
- Ohnheiser, Ingeborg (2015): Rezension zu: Doris Steffens, Olga Nikitina: Deutsch russisches Neologismenwörterbuch. Neuer Wortschatz im Deutschen 1991-2010. In: Zeitschrift für Slawistik 60(4). Berlin/Boston: de Gruyter. S. 662-668. →Verlag
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2015):
- Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001-2010. 3., durchges. Aufl. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2015.
- Pálfi, Loránd-Levente (2015): Rezension von: Doris Steffens, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. In: International Journal of Lexicography 28, Issue 4. Oxford: Oxford University Press. S. 528-532. →Verlag
- Schröder, Marianne (2015): Rezension von: Doris Steffens / Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen 2001–2010. 2 Bde. 2., durchges. Aufl.. In: Deutsch als Fremdsprache 52.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 243-244.
- Schmitz, Heinz-Günter (2014): Der Wortschatz der ‘Nullerjahre’. Rezension von: Doris Steffens, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. In: Sprachnachrichten 62. Dortmund: VDS. S. 24. →Text
- Barz, Irmhild (2013): Rezension von: Doris Steffens, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. In: Germanistik 54, Heft 3-4. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 323. →Verlag
- Groß, Thomas (2013): Stockenten sind jetzt eingepflegt. Pressemeldung zu: Doris Steffens, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. In: Mannheimer Morgen, 11.12.2013. Mannheim: Mannheimer Morgen. →Text
- Herberg, Dieter/Kinne, Michael/Steffens, Doris (2004):
- Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Unter Mitarbeit von Elke Tellenbach und Doris al-Wadi. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 11). Berlin/New York: de Gruyter, 2004. →IDS-Publikationsserver
- Kempcke, Günter (2005): Rezension von: Dieter Herberg u.a.: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 42.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 245-246.
- von Papen, Manuela (2006): Rezension von: Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 11). In: Info DaF 33.2/3. München: iudicium. S. 189-191. →Text
- Müller, Wolfgang (2008): Schmetterlinge im Bauch (aber nicht in den Wörterbüchern). Die Neologismen und ihre Wörterbücher. Rezension von: Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 11);. Uwe Quasthoff (Hrsg.): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. In: Sprachreport 2/2008. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S. 19-21.
- Groß, Thomas (2011): Das wird hundertpro das Unwort des Jahres. Die mühselig Heruntergeladenen sind nicht meine Baustelle: Zur Linguistik von Neologismen. Pressemeldung zu: Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.6.2011. Frankfurt am Main: FAZ. →Text
- Herberg, Dieter/Steffens, Doris/Tellenbach, Elke (1997):
- Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 6). Berlin/New York: de Gruyter, 1997.
- Niehr, Thomas (1999): Rezension von: Dieter Herberg / Doris Steffens / Elke Tellenbach: Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/1990. In: Muttersprache 2/109. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 175-178.
- Läzer, Rüdiger (1998): Rezension von: Dieter Herberg, Doris Steffens, Elke Tellenbach: Schlüsselwörter der Wendezeit; Ulla Fix: Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3/1998. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang. S. 747-750.
- Heller, Klaus/Herberg, Dieter/Lange, Christina/Schnerrer, Rosemarie/Steffens, Doris (1988):
- Theoretische und praktische Probleme der Neologismenlexikographie. Überlegungen und Materialien zu einem Wörterbuch der in der Alltagssprache der DDR gebräuchlichen Neologismen. (= Linguistische Studien des ZISW 184). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1988. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (1986):
- Untersuchung zur Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache unter lexikographischem Aspekt. Bedeutungsbeschreibung von Phraseologismen mit der Basiskomponente Hand, Herz und Auge im einsprachigen synchronischen Bedeutungswörterbuch. Dissertation. Berlin: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1986. →IDS-Publikationsserver
→ 1 Rezension ausblenden
→ 4 Rezensionen ausblenden
→ 1 Pressemeldung ausblenden
→ 3 Rezensionen ausblenden
→ 1 Pressemeldung ausblenden
→ 2 Rezensionen ausblenden
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
39 Einträge → mehr anzeigen
- Steffens, Doris (2017):
- Von Pseudoanglizismen und Kurzzeitwörtern – Zwei Aspekte der Beschreibung von neuem Wortschatz im Neologismenwörterbuch im IDS-Portal OWID. In: Sprachwissenschaft 42.3. Heidelberg: Winter, 2017. S. 275-304. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2017):
- Vom Print- zum Onlinewörterbuch – Zur Erfassung, Beschreibung und Präsentation von Neologismen am IDS. In: Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna/Eichinger, Ludwig M./Itakura, Uta (Hrsg.): Deutsch: lokal – regional – global. Festschrift für Gerhard Stickel zum 80. Geburtstag. (= Studien zur Deutschen Sprache 77). Tübingen: Narr, 2017. S. 281-294.
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2016):
- Wortartikel für das Neologismenwörterbuch. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2016. Elektronische Ressource. →Datenbank
39 Einträge → weniger anzeigen
- Steffens, Doris (2017):
- Von Pseudoanglizismen und Kurzzeitwörtern – Zwei Aspekte der Beschreibung von neuem Wortschatz im Neologismenwörterbuch im IDS-Portal OWID. In: Sprachwissenschaft 42.3. Heidelberg: Winter, 2017. S. 275-304. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2017):
- Vom Print- zum Onlinewörterbuch – Zur Erfassung, Beschreibung und Präsentation von Neologismen am IDS. In: Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna/Eichinger, Ludwig M./Itakura, Uta (Hrsg.): Deutsch: lokal – regional – global. Festschrift für Gerhard Stickel zum 80. Geburtstag. (= Studien zur Deutschen Sprache 77). Tübingen: Narr, 2017. S. 281-294.
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2016):
- Wortartikel für das Neologismenwörterbuch. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2016. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Nikitina, Olga/Steffens, Doris (2016):
- Der neue Wortschatz im Deutschen für russischsprachige Deutschlerner – das “Deutsch-russische Neologismenwörterbuch”. In: Deutsch als Fremdsprache 53.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt, 2016. S. 150-158.
- Nikitina, Olga/Steffens, Doris (2016):
- Das Deutsch-russische Neologismenwörterbuch ist da. Zu den Spezifika des Wortartikelaufbaus. In: Colliander, Peter/Drumbl, Hans/Höhmann, Doris/Ivanenko, Svitlana/Knorr, Dagmar/Moraldo, Sandro (Hrsg.): IDT-2013: Deutsch von innen, Deutsch von außen, DaF – DaZ – DaM. Beiträge der XV. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Bozen, 29. Juli – 3. August 2013. (= Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht 5). Bozen: Bozen University Press, 2016. S. 191-204. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2015):
- Zur Benennungsfunktion von Neologismen am Beispiel von phraseologischen Einheiten. In: Alte und neue Wörter. Der Deutschunterricht 3/2015. Velber: Friedrich, 2015. S. 58-67. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2015):
- Wortartikel für das Neologismenwörterbuch. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2015. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Nikitina, Olga/Steffens, Doris (2015):
- Strukturno-semantičeskie osobennosti novych frazeologičeskich edinic nemeckogo jazyka I aspekty ich leksikografičeskogo opisanija v novom “Nemecko-russkom slovare neologizmov” In: Ustojčivye frazy v paradigmach nauki: Materialy Meždunarodnoj nauchnoj konferencii, posvjaščёnnoj 100-letiju so dnja roždenija V. L. Archangel’skogo. Tula: Izdatel’sko-poligrafičeskoe ob‘‘edinenie C-print. 2015. S. 454-464. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2014):
- Schlüsselwörter der Wendezeit – Das gleichnamige Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90 ist im IDS-Wörterbuchportal OWID online. In: Sprachreport 4/2014. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2014. S. 40-44. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2014):
- Beteiligung an den Arbeiten für die Freischaltung des Onlinewörterbuches “Schlüsselwörter 1998/90” in OWID. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2014. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2014):
- Wortartikel. In: Neologismenwörterbuch. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2014. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2013):
- Wortartikel. In: Neologismenwörterbuch der 90er Jahre, der Nuller- und der Zehnerjahre. Wörterbuch der 90er Jahre und der Zehnerjahre. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2013. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Steffens, Doris (2012):
- Bufdis und anderes. Neues im Wortschatz 2011. In: Sprachreport 2/2012. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2012. S. 2-7. →IDS-Publikationsserver →Text
- Steffens, Doris (2011):
- Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche. In: Zieliński, Lech/Ludwig, Klaus-Dieter/Lipczuk, Ryszard (Hrsg.): Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte. (= Danziger Beiträge zur Germanistik 35). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2011. S. 69-80. →IDS-Publikationsserver
- Nikitina, Olga/Steffens, Doris (2011):
- Was kann der Deutschlerner von einem deutsch-russischen Neologismenwörterbuch erwarten? Zur Erarbeitung der Mikrostruktur im Zusammenhang mit der Wörterbuchbenutzungssituation. In: Katelhön, Peggy und Settinieri, Julia (Hrsg.): Wortschatz, Wörterbücher und L2-Erwerb. Wien: Praesens Verlag, 2011. S. 145-164. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2010):
- Tigerentenkoalition – schon gehört? Zum neuen Wortschatz im Deutschen. In: Sprachreport 1/2010. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2010. S. 2-8. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2010):
- 56 Wortartikel. In: Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2010. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Steffens, Doris/Nikitina, Olga (2010):
- Auf dem Weg zu einem zweisprachigen Neologismenwörterbuch Deutsch – Russisch. Einige Fragen zur Konzeption. In: Deutsch als Fremdsprache 47.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt, 2010. S. 84-90. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2009):
- Neue Wörter in einem neuen Medium. Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche ist im Internet. In: Worbs, Erika (Hrsg.): Neue Zeiten – neue Wörter – neue Wörterbücher. Beiträge zur Neologismenlexikografie und -lexikologie. (= Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A – Abhandlungen und Sammelbände. 54). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang, 2009. S. 165-176. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2009):
- 20 Jahre Mauerfall – Zur Wortschatzentwicklung seit der Wendezeit. In: Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Deutsche Sprache 2-3/09. Themenheft: Sprache in Ost und West. Ein Themenheft zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Berlin: Schmidt, 2009. S. 148-167. →IDS-Publikationsserver →Text
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2009):
- 44 Wortartikel. In: Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2009. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Steffens, Doris (2008):
- Zu den Verlinkungen in den Wörterbüchern des Internetportals OWID – ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Neologismenwörterbuches (NWB) (341 KB). In: Klosa, Annette (Hrsg.): Lexikografische Portale im Internet. (= OPAL Sonderheft 1/2008). (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 1/2008). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2008. S. 97-106. →IDS-Publikationsserver →Text
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2008):
- 50 Wortartikel. In: Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2008. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Müller-Spitzer, Carolin/Kämper, Heidrun/Klosa, Annette/Proost, Kristel/Steffens, Doris/Steyer, Kathrin (2008):
- OWID – Das lexikografische Portal des IDS. In: Sprachreport 4/2008. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2008. S. 8-15. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2007):
- Von "Aquajogging" bis "Zickenalarm". Neuer Wortschatz im Deutschen seit den 90er Jahren im Spiegel des ersten größeren Neologismenwörterbuches. In: Der Sprachdienst 4/07. Wiesbaden: GfdS, 2007. S. 146-159. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2007):
- 44 Wortartikel. In: Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2007. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Klosa, Annette/Steffens, Doris (2007):
- Deutscher Wortschatz im Internet: Das Informationssystem elexiko und sein Modulprojekt Neologismen. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. (= Studien zur Deutschen Sprache 40). Tübingen: Narr, 2007. S. 443-463. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2006):
- klicken, bis der Arzt kommt: Neuer Wortschatz – im Internet präsentiert. In: Haß, Ulrike (Hrsg.): Wortschatz. Der Deutschunterricht 1/2006. Velber: Friedrich, 2006. S. 28-36. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris/al-Wadi, Doris (2006):
- 57 Wortartikel. In: Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2006. Elektronische Ressource. →Datenbank
- Steffens, Doris (2005):
- Vom Print- zum Internetwörterbuch. Das Projekt Neologismen. In: Sprachreport 3/2005. Mannheim: 2005. S. 10-11. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2005):
- Neologismen im Deutschen = Angloamerikanismen? In: Partridge, John (Hrsg.): Getting into German. Multidisciplinary Linguistic Approaches. (= German Linguistic and Cultural Studies 17). Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Wien: Lang, 2005. S. 43-60. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2003):
- Wortschatzeinheiten: Aspekte ihrer (Be)schreibung. Kolloquium zum 65. Geburtstag von Dieter Herberg. In: Sprachreport 2/2003. Mannheim: 2003. S. 19-20. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2003):
- Nicht nur Anglizismen …. Neue Wörter und Wendungen in unserem Wortschatz. IDS-Sprachforum, 21. Mai 2003. In: Sprachreport 4/2003. Mannheim: 2003. S. 2-9. →IDS-Publikationsserver →Text
- Steffens, Doris (2002):
- Was ist aus den Neologismen der Wendezeit geworden? In: Kramer, Undine (Hrsg.): Archaismen – Archaisierungsprozesse – Sprachdynamik. Klaus-Dieter Ludwig zum 65. Geburtstag. (= Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 9). Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York: Lang, 2002. S. 25-38. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2001):
- Muss man sich das Wort Samenraub merken? Zu einigen neuen Wörtern des Jahres 2001. In: Sprachreport 4/2001. Mannheim: 2001. S. 2-5. →IDS-Publikationsserver →Text
- Bausch, Karl-Heinz/Steffens, Doris (2001):
- "Deutsche und Bulgaren im Gespräch", Universität Sofia. In: Sprachreport 3/2001. Mannheim: 2001. S. 24. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (2000):
- Im Blickpunkt: Aktueller lexikalischer Wandel. 36. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS). In: Sprachreport 2/2000. Mannheim: 2000. S. 10-12. →IDS-Publikationsserver →Text
- Herberg, Dieter/Steffens, Doris/Tellenbach, Elke (1999):
- Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989-90. In: Sociolingvistika (Sociolinguistics), 4. Jg. Sofija: Bulleks, 1999. S. 40-64. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (1989):
- Untersuchung zur Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache unter lexikographischem Aspekt. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 9. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1989. S. 79-94. →IDS-Publikationsserver
Besprechungen, Kritiken
5 Einträge → mehr anzeigen
- Steffens, Doris (2008):
- Rezension von: Erika Worbs / Andrzej Markowski / Andreas Meger: Polnisch-deutsches Wörterbuch der Neologismen. Neuer polnischer Wortschatz nach 1989. In: Muttersprache 1/118. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 2008. S. 85-87.
- Steffens, Doris (1997):
- Von "Buschzulage" und "Ossinachweis". Rezension von: Von "Buschzulage" und "Ossinachweis". Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Herausgegeben von Ruth Reiher und Rüdiger Läzer. In: Sprachreport 4/97. Mannheim: 1997. S. 12-13. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (1994):
- Rezension von: Duden: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Muttersprache 3/104. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 1994. S. 276-277. →IDS-Publikationsserver
5 Einträge → weniger anzeigen
- Steffens, Doris (2008):
- Rezension von: Erika Worbs / Andrzej Markowski / Andreas Meger: Polnisch-deutsches Wörterbuch der Neologismen. Neuer polnischer Wortschatz nach 1989. In: Muttersprache 1/118. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 2008. S. 85-87.
- Steffens, Doris (1997):
- Von "Buschzulage" und "Ossinachweis". Rezension von: Von "Buschzulage" und "Ossinachweis". Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Herausgegeben von Ruth Reiher und Rüdiger Läzer. In: Sprachreport 4/97. Mannheim: 1997. S. 12-13. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (1994):
- Rezension von: Duden: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Muttersprache 3/104. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 1994. S. 276-277. →IDS-Publikationsserver
- Steffens, Doris (1988):
- Rezension von: Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Phraseologieforschung, hrsg. von Jarmo Korhonen. (Veröffentlichungen des Germanistischen Instituts 7). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41.6. Berlin: Akademie-Verlag, 1988. S. 811-813. →Text
- Steffens, Doris (1984):
- Rezension von: Klaus D. Pilz: Phraseologie. Redensartenforschung. (Sammlung Metzler, Bd. 198). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37.6. Berlin: Akademie-Verlag, 1984. S. 730-731. →Text