[Logo OPAL]

OPAL

Online publizierte Arbeiten zur Linguistik

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Hardarik Blühdorn, Mechthild Elstermann und Doris Stolberg (ab Nummer 1/2016)

OPAL publiziert sprachwissenschaftliche Beiträge in zitierfähiger elektronischer Form. Die Reihe eignet sich in erster Linie für:

  • Texte, deren Beschaffenheit eine Publikation im Internet als besonders sinnvoll erscheinen lässt, z.B. wegen der Verwendung von Hyperlinks, Abbildungen oder anderer Mittel, die in einer Printpublikation technisch nicht umsetzbar wären.
  • Texte mit umfangreicher Datendokumentation, die für den Druck zu aufwändig wären.
  • Texte, die sich an einen sehr kleinen Adressatenkreis wenden.
  • Texte, die sich an einen räumlich sehr verstreuten Adressatenkreis wenden.
  • Texte, bei denen ein hoher Bedarf an schneller, internationaler, kostenloser Publikation gegeben ist.
  • Am IDS betreute Qualifikationsarbeiten.

Die Reihe unterliegt keiner thematischen Einschränkung. Veröffentlicht werden Beiträge aus dem IDS und seinem näheren Umfeld, deren wissenschaftliche Qualität durch Gutachten der Reihenherausgeber oder ggf. von diesen beauftragter Fachgutachter bestätigt ist. Eine gezielte Anwerbung von Texten von außerhalb des IDS wird nicht verfolgt, aber die Publikation solcher Beiträge ist im Einzelfall nicht ausgeschlossen, wenn sie den OPAL-Richtlinien entsprechen.

Für die Reihe soll keine feste Erscheinungsfrequenz gelten, doch wird angestrebt, in jedem Jahrgang wenigstens zwei neue Nummern zu publizieren. Die schon begonnene Unterscheidung in reguläre OPAL-Nummern und umfangreichere OPAL-Sonderhefte wird beibehalten.

OPAL soll auch als Plattform für die Publikation inhaltlich hochwertiger Qualifikationsarbeiten unterhalb der Promotionsebene genutzt werden. Die Reihenherausgeber streben an, am IDS betreute Qualifikationsarbeiten für die Publikation in OPAL zu gewinnen. Ziel ist es, die Leistung des IDS im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung stärker als bislang öffentlich sichtbar zu machen.

Übersicht über die Nummern:

Nummern 2005 - 2007 Nummern 2008 - 2009 Nummern 2010 - 2011 Nummern 2013 - 2014
Nummern 2015 - 2016 Nummern ab 2017  

[Unbeschränkter Zugriff]Online zugängliche Publikationen ohne Zugriffsbeschränkung.

Die Reihe ist abgeschlossen.