Diverse Veröffentlichungen

Kramer, Undine (Hrsg.): Archaismen – Archaisierungsprozesse – Sprachdynamik. Klaus-Dieter Ludwig zum 65. Geburtstag. 317 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York: Lang, 2002.
ISBN: 3-631-38592-7
(Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 9)

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 572

Sprachdynamische Prozesse und insbesondere ihr “Produkt” Archaismen sind ein faszinierendes Phänomen mit vielen Facetten. Einige davon werden anhand der Analyse umfangreichen sprachlichen Materials in diesem Band exemplifiziert, z.B. Kurzzeitwörter, Wortschatzveränderungen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, die Genese von Wortgebrauchstraditionen, die Hochton-Archaisierung, die Spezifika der lexikografischen Kodifizierung von Archaismen, Archaisierungen in nicht-sprachlichen Zeichensystemen, in der Phraseologie, in Lernersprachen, in der Übersetzung und im Sprachvergleich, das Verblassen von Metaphern, das Auftreten zeitspezifisch konnotierter Lexik in der Literatur, die Nutzung elektronischer Textkorpora zur Verifizierung sprachlichen Wandels u.a.m.

Inhaltsverzeichnis

Herberg, Dieter:
  Kurzzeitwörter oder: Der atmende Wortschatz IDS-Publikationsserver
S. 11
Steffens, Doris:
  Was ist aus den Neologismen der Wendezeit geworden? IDS-Publikationsserver
S. 25
Reiher, Ruth:
  Archaisierungen und andere Wortschatzveränderungen unter dem Einfluss von ‘Wende’ und Vereinigung S. 39
Schmidt, Hartmut:
  Traditionen der parlamentarischen Rede
Alte und neue Wörter, Formulierungen und Konstruktionen in den Texten der Frankfurter Nationalversammlung
IDS-Publikationsserver
S. 55
Cherubim, Dieter:
  Hochton-Archaismen in akademischen Sprachspielen S. 73
Kramer, Undine:
  Abhold, Hirn und urlauben, Abkömmling und Kegel
Archaismen im (lexikographischen) Wandel
S. 91
Kempcke, Günter:
  Wustmanns ‘Sprachdummheiten’ im Licht der Gegenwart S. 109
Kühn, Christine:
  [chin.] (500 Rakan)
Archaische Gesten zwischen Konversation und Kodifizierung
S. 121
Wiegand, Herbert Ernst:
  “mit dem Teufel auf dem Höllenmarkt marschieren”
Zweisprachige Wörterbücher mit Deutsch als Pflegestätten deutscher Archaismen?
S. 137
Handwerker, Brigitte:
  Archaismen in Lernersprachen S. 157
Vajicčová, Mária:
  Veraltetes Wortgut in Phrasemen
Am Beispiel des Deutschen, Slowakischen und Tschechischen
S. 171
Dietrich, Rainer:
  Übersetzen in der Wissenschaft
Der Pseudoterminus-Effekt
S. 193
Strietz, Monika:
  Wenn Metaphern verblassen
(De-)Metaphorisierung und ihr Wirken auf Syntax und Semantik von Verben
S. 205
Neumann, Gerald:
  Die Entwicklung des Verbalpräfixes ENT im 20. Jahrhundert
Eine Fallstudie auf der Grundlage des DWDS-Zeitungskorpus.
S. 223
Lange, Moritz:
  Von Aschenblume bis Zündschwamm
Lexikalische Rätsel bei Paul Celan und ihre Aufschlüsselung im Hilfswörterbuch
S. 235
Luukkainen, Matti:
  Zum Begriff des Alten in Wolfgang Hilbigs “Alte Abdeckerei” im Vergleich mit Christa Wolfs “Sommerstück” S. 247
Stantcheva, Diana:
  Tradition und/oder Dynamik in der Kennzeichnung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch des Deutschen S. 263
Pitzek, Mitar:
  Allgemeines einsprachiges Wörterbuch und Wörterbuchtypologie S. 297
 
Schriftenverzeichnis, zusammengestellt von Kristian Teetz S. 309