| Vorbemerkung |
S. 129 |
| |
| Kavcová, Mária: |
| |
Lívia Adamcová: Moderne Linguistik. Eine Propädeutik für Germanisten |
→Text
|
S. 130 |
| Sierosławska, Elżbieta: |
| |
Jörn Albrecht, Heidrun Gerzymisch-Arbogast, Dorothee Rothfuß-Bastian (Hrsg.): Übersetzung – Translation – Traduction. Neue Forschungsfragen in der Diskussion. Festschrift für Werner Koller (Jahrbuch Übersetzen und Dolmetschen 5) |
→Text
|
S. 132 |
| Sens, Birgit / Grünewald, Matthias: |
| |
Claus Altmayer (Hrsg.): Kultur als Hypertext: Zur Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache |
→Text
|
S. 134 |
| Nerlicki, Krzysztof: |
| |
Claus Altmayer, Roland Forster, Frank Thomas Grub (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag |
→Text
|
S. 138 |
| Sierosławska, Elżbieta: |
| |
Mirjam Appel: Lyrikübersetzen. Übersetzungswissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Grundlagen für ein Rahmenmodell zur Übersetzungskritik. (TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 4) |
→Text
|
S. 141 |
| Geiser, Myriam: |
| |
Doris Bachmann-Medick (Hrsg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. 2., aktualisierte Auflage. (UTB 2565) |
→Text
|
S. 142 |
| Köster, Lutz: |
| |
Andrea Bachmann-Stein: Horoskope in der Presse. Ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung |
→Text
|
S. 146 |
| Ertelt-Vieth, Astrid: |
| |
Rupprecht S. Baur, Tatjana N. Minor, Alexandr Ja. Kučerova, Claus Wenderott (Hrsg.): Bilingval’noe obučenie: opyt, problemy, perspektivy (Bilingualer Unterricht: Erfahrungen, Probleme, Perspektiven) |
→Text
|
S. 148 |
| Son, Seongho: |
| |
Gerlind Belke, Martin Geck: Das Rumpelfax. Singen, Spielen, Üben im Grammatikunterricht. Handreichungen für den Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen. Mit Audio-CD |
→Text
|
S. 150 |
| Stork, Antje: |
| |
Peter Bimmel, Bernd Kast, Gerd Neuner: Deutschunterricht planen. Arbeit mit Lehrwerkslektionen. (Fernstudieneinheit 18) |
→Text
|
S. 152 |
| Son, Seongho: |
| |
Helga Boeher: Deutsch mit Spaß und Spiel. Basiswissen und Praxismaterialien DaZ |
→Text
|
S. 154 |
| Esselborn, Karl: |
| |
Maria E. Brunner: Interkulturell, international, intermedial. Kinder und Jugendliche im Spiegel der Literatur. (Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur 7) |
→Text
|
S. 155 |
| von Papen, Manuela: |
| |
Dirk Deissler: Die entnazifizierte Sprache. Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit. (Vario Lingua 22) |
→Text
|
S. 158 |
| Herberich, Beate: |
| |
Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.): Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln |
→Text
|
S. 161 |
| Braune-Steininger, Wolfgang: |
| |
Christiane Dienel, Fritz-Helmut Wisch: Visions of Europe. Europavisionen. (European Social Inclusion/Sozialgemeinschaft Europa 7) |
→Text
|
S. 162 |
| Durst, Uwe: |
| |
Elke Donalies: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Kombinatorische Begriffsbildung. Teil 1: Substantivkomposition. (amades 2/04) |
→Text
|
S. 164 |
| Bleicher, Thomas: |
| |
Astrid Erll, Ansgar Nünning (Hrsg.): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. (Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung 2) |
→Text
|
S. 165 |
| Schröder, Hartmut: |
| |
Astrid Ertelt-Vieth: Interkulturelle Kommunikation und kultureller Wandel. Eine empirische Studie zum russisch-deutschen Schüleraustausch. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) |
→Text
|
S. 168 |
| Ylönen, Sabine: |
| |
Reinhard Fiehler, Birgit Barden, Mechthild Elstermann, Barbara Kraft: Eigenschaften gesprochener Sprache. (Studien zur Deutschen Sprache 30) |
→Text
|
S. 170 |
| Melika, Georg: |
| |
Csaba Földes: Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit |
→Text
|
S. 175 |
| Schmelter, Lars: |
| |
Rita Franceschini, Johanna Miecznikowski (Hrsg.): Leben mit mehreren Sprachen. Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien. Biographies langagières. (Transversales. Langues, sociétés, cultures et apprentissages 9) |
→Text
|
S. 180 |
| Köster, Lutz: |
| |
Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 33 (2004). Themenschwerpunkt: Wortschatz – Wortschatzerwerb – Wortschatzlernen. Koordiniert von Erwin Tschirner |
→Text
|
S. 182 |
| Esselborn, Karl: |
| |
Herbert Grabes: Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden. (UTB 2611) |
→Text
|
S. 185 |
| Sommer, Eva: |
| |
Gudrun Heidemann: Das schreibende Ich in der Fremde. Iľja Èrenburgs und Vladimir Nabokovs Berliner Prosa der 1920er Jahre |
→Text
|
S. 187 |
| Sens, Birgit: |
| |
Thomas Heinze (Hrsg.): Neue Ansätze im Kulturmanagement: Theorie und Praxis |
→Text
|
S. 188 |
| von Papen, Manuela: |
| |
Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 11) |
→Text
|
S. 189 |
| Baumgärtel, Stephan: |
| |
Barbara Hindinger: Tragische Helden mit verletzten Seelen. Männerbilder in den Dramen Friedrich Hebbels. |
→Text
|
S. 191 |
| Kampe, Stephan: |
| |
Tanja van Hoorn: Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 23) |
→Text
|
S. 193 |
| Sierosławska, Elżbieta: |
| |
Juliane House, Werner Koller, Klaus Schubert (Hrsg.): Neue Perspektiven in der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Festschrift für Heidrun Gerzymisch-Arbogast zum 60. Geburtstag. |
→Text
|
S. 195 |
| Pekar, Thomas: |
| |
Shūichi Inoue, Kōji Ueda (Hrsg.): Über die Grenzen hinweg Marlies Whitehouse-Furrer: Japanische Lesarten von Franz Kafkas »Die Verwandlung« |
→Text
|
S. 197 |
| Kampe, Stephan: |
| |
Oliver Jahraus: Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. (UTB 2587) |
→Text
|
S. 199 |
| Heidermann, Werner: |
| |
Gustav Keller: Selbstmanagement im Lehrerberuf |
→Text
|
S. 201 |
| Hartmann, Ralph A.: |
| |
András Kertész: Philosophie der Linguistik. Studien zur naturalisierten Wissenschaftstheorie |
→Text
|
S. 203 |
| Durst, Uwe: |
| |
Hans-Michael Klein: Cross Culture – Benimm im Ausland. Internationale Businessetikette. Länderbesonderheiten. (Das professionelle 1x1) |
→Text
|
S. 205 |
| Herberich, Beate: |
| |
Rainer Kohlmayer, Wolfgang Pöckl (Hrsg.): Literarisches und mediales Übersetzen. Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst. (FASK 38) |
→Text
|
S. 207 |
| Kampe, Stephan: |
| |
Wilhelm Köller: Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache |
→Text
|
S. 209 |
| Sommer, Eva: |
| |
Juliane Köster, Will Lütgert, Jürgen Creutzberg (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen |
→Text
|
S. 211 |
| Ylönen, Sabine: |
| |
Tanja Kurzrock: Neue Medien und Deutschdidaktik. Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. (Germanistische Linguistik 239) |
→Text
|
S. 212 |
| Hölzner, Matthias: |
| |
Stefan Langer, Daniel Schnorbusch (Hrsg.): Semantik im Lexikon |
→Text
|
S. 214 |
| Stein-Meintker, Anneliese: |
| |
Jutta Limbach (Hrg.): Das schönste deutsche Wort |
→Text
|
S. 216 |
| Kiefer, Karl-Hubert: |
| |
Gisela Linthout: Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht. Ein Trainingsprogramm zur Kompetenzentwicklung für den Beruf (DEUTSCH Studien zum Sprachunterricht und zur Interkulturellen Didaktik 6) |
→Text
|
S. 218 |
| Spaniel, Dorothea: |
| |
Klaus Lodewick: Barthel 1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Mittelstufe. Kursbuch. Übungsbuch. 2 Audio-CDs. Tests & Spiele |
→Text
|
S. 220 |
| Florin, Karl-Walter: |
| |
Heinz-Helmut Lüger, Rainer Rothenhäusler (Hrsg.): Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 7/2004) |
→Text
|
S. 222 |
| Braune-Steininger, Wolfgang: |
| |
Minna Maijala: Deutschland von außen gesehen. Geschichtliche Inhalte in Deutschlehrbüchern ausgewählter europäischer Länder. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1890) |
→Text
|
S. 225 |
| Motz, Markus: |
| |
Nicole Marx: Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache. Zum Nutzen eines Sensibilisierungsunterrichts in »DaFnE«. (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen/Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning 2) |
→Text
|
S. 226 |
| Florin, Karl-Walter: |
| |
Haymo Mitschian: Lernsoftware. Bewertung in Theorie und Praxis |
→Text
|
S. 228 |
| Brandl, Heike: |
| |
Markus Motz (Hrsg.): Englisch oder Deutsch in Internationalen Studiengängen? |
→Text
|
S. 230 |
| Durst, Uwe: |
| |
Beat L. Müller: Der Sprechakt als Satzbedeutung. Zur pragmatischen Grundform der natürlichen Sprache. (Europäische Hochschulschriften: Reihe XXI, Linguistik 265) |
→Text
|
S. 235 |
| Durst, Uwe: |
| |
Bernard Mulo Farenkia: Kontrastive Pragmatik der Komplimente und Komplimenterwiderungen. Kamerunisch – Deutsch |
→Text
|
S. 237 |
| Baumgärtel, Stephan: |
| |
Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung |
→Text
|
S. 239 |
| Friesen Blume, Rosvitha: |
| |
Vera Nünning, Ansgar Nünning (Hrsg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. (Sammlung Metzler 344) |
→Text
|
S. 241 |
| Walter, Maik: |
| |
Renate Pasch, Ursula Brauße, Eva Breindl, Ulrich Hermann Waßner: Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln) |
→Text
|
S. 243 |
| Weininger, Markus J.: |
| |
Bernardo Enrique Pérez Alvarez: Die Konstitution interkultureller Texte: eine Interpretation einiger Schriften von Anna Seghers und B. Traven. (Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1879) |
→Text
|
S. 246 |
| Weininger, Markus J.: |
| |
Karin Pittner, Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. (Narr Studienbücher) |
→Text
|
S. 248 |
| Kaluza, Manfred: |
| |
Ulrike Pospiech: Schreibend schreiben lernen. Über die Schreibhandlung zum Text als Sprachwerk. (Theorie und Vermittlung der Sprache 39) |
→Text
|
S. 251 |
| von Bernus, Reinhard: |
| |
Bengt Sandberg: Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische korpusbasierte Anmerkungen. (Germanistische Schlaglichter – Neue Folge 1) |
→Text
|
S. 252 |
| Meyer, Almut: |
| |
Gerald G. Sander: Deutsche Rechtssprache. Ein Arbeitsbuch. (UTB 2578) |
→Text
|
S. 254 |
| Riedner, Ursula Renate: |
| |
Simone Schiedermair: ‘Lyrisches Ich’ und sprachliches ‘ich’. Literarische Funktionen der Deixis. (Studien Deutsch 33) |
→Text
|
S. 257 |
| Hoffmann, Sabine: |
| |
Lars Schmelter: Selbstgesteuertes oder potenziell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) |
→Text
|
S. 261 |
| Hölzner, Matthias: |
| |
Helmut Schumacher, Jacqueline Kubczak, Renate Schmidt, Vera de Ruiter (Hrsg.): VALBU – Valenzwörterbuch deutscher Verben |
→Text
|
S. 265 |
| Möller, Max: |
| |
Nicole Schumacher: Tempus als Lerngegenstand. Ein Modell für Deutsch als Fremdsprache und seine Anwendung für italienische Lernende. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 487) |
→Text
|
S. 267 |
| Bleicher, Thomas: |
| |
Wulf Segebrecht, Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Ulrich Simon (Hrsg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. (Helicon 29) |
→Text
|
S. 269 |
| Durst, Uwe: |
| |
Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache. (KiWi 863) |
→Text
|
S. 271 |
| Nerlicki, Krzysztof: |
| |
Aldona Sopata: Universalgrammatik und Fremdsprachendidaktik. (Danziger Beiträge zur Germanistik 14) |
→Text
|
S. 274 |
| Szilágyi, Magdolna: |
| |
Dorothea Spaniel, Manuela Thomas (Red.): »Wo ein Herz spricht, da hört ein Herz.« Festschrift für Prof. Dr. Dagmar Blei |
→Text
|
S. 276 |
| Reershemius, Gertrud: |
| |
Dieter Stellmacher (Hrsg.): Sprachkontakte. Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale |
→Text
|
S. 278 |
| Kiefer, Karl-Hubert: |
| |
Hartmut Stöckl: Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden |
→Text
|
S. 279 |
| Köster, Lutz: |
| |
Dessislava Stoeva-Holm: Zeit für Gefühle. Eine linguistische Analyse zur Emotionsthematisierung in deutschen Schlagern |
→Text
|
S. 283 |
| Stork, Antje: |
| |
Peter Struck: Die 15 Gebote des Lernens. Schule nach Pisa |
→Text
|
S. 285 |
| Nerlicki, Krzysztof: |
| |
Elisabetta Terrasi-Haufe: Der Schulerwerb von Deutsch als Fremdsprache. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der italienischsprachigen Schweiz. (Reihe Germanistische Linguistik 253) |
→Text
|
S. 287 |
| Neubauer, Fritz: |
| |
Hans-Ulrich Treichel: Menschenflug. Roman |
→Text
|
S. 288 |
| Keil, Stefan: |
| |
Claudia Volkmar-Clark: Projekt Alphabet Neu. Handbuch für den Anfangsunterricht Deutsch als Fremdsprache. Audiokassette. CD |
→Text
|
S. 290 |
| Roßbach, Bruno: |
| |
Peter Wenzel (Hrsg.) Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium 6) |
→Text
|
S. 291 |
| Tichy, Ellen / Steinmetz, Maria: |
| |
Xuemei Yu: Interkulturelle Orientierung in DaF-Lehrwerken für China. Eine inhaltsbezogene Analyse |
→Text
|
S. 295 |
| Heidermann, Werner: |
| |
Lew N. Zybatow (Hrsg.): Translation in der globalen Welt und neue Wege in der Sprach- und Übersetzerausbildung. Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft II. (Forum Translationswissenschaft 2) |
→Text
|
S. 299 |