Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Alexander Lasch, Anja Bowitzky, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 6 - 13)



Inhaltsverzeichnis Heft 11.1-2

Vorwort S. 1
 
Maas, Utz:
  Charles Taylor (2017): Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens Text
S. 2
Jucker, Andreas H.:
  Claus Ehrhardt & Eva Neuland (Hg.) (2017): Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven Text
S. 8
Ágel, Vilmos:
  Karen Lehmann (2017): Reflexivität und Sprachsystem. (Stauffenburg Linguistik 91) Text
S. 12
Schmitz, Ulrich:
  Konstanze Marx (2017): Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internet-linguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. (Diskursmuster – Discourse Patterns 17) IDS-Publikationsserver
Text
S. 23
Weidacher, Georg:
  Heiko Hausendorf, Wolfgang Kesselheim, Hiloko Kato & Martina Breitholz (2017): Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. (Reihe Germanistische Linguistik) Text
Wallmeier, Nadine:
  Robert Peters (2017): Atlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA) Text
S. 34
Stöckl, Hartmut:
  Beatrix Fehse (2017): Metaphern in Text-Bild-Gefügen. Sprachliche und kognitive Metaphorik. Visuelle Metaphorik. Zeitmetaphern in der Anzeigenwerbung und der Gegenwartskunst. (Essener Schriften zur Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft 10) Text
S. 40
Marx, Konstanze:
  Karina Frick (2017): Elliptische Strukturen in SMS. Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 7) Text
S. 46
Mortelmans, Tanja:
  Carolin Baumann (2017): Bedeutung und Gebrauch der deutschen Modalverben. Lexikalische Einheit als Basis kontextueller Vielheit. (Linguistik – Impulse und Tendenzen 72);
Julia Kaiser (2017): “Absolute” Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch. Eine interaktionslinguistische Untersuchung. (OraLingua 15)
Text
S. 52
Brommer, Sarah:
  Michael Hoffmann (2017): Stil und Text. Eine Einführung. (Narr Studienbücher) Text
S. 59
Stefanowitsch, Anatol:
  Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.) (2017): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache IDS-Publikationsserver
Text
S. 64
Schwitalla, Johannes:
  Karoline Kreß (2017): "Das Verb ‘machen’ im gesprochenen Deutsch. Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen. (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache 78) Text
S. 70
Lenzhofer, Melanie:
  Eva Neuland & Peter Schlobinski (Hg.) (2018): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. (Handbücher Sprachwissen 9) Text
S. 75
Glauninger, Manfred Michael:
  Lenzhofer, Melanie (2017): Jugendkommunikation und Dialekt. Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 6) Text
S. 81
Knobloch, Clemens:
  Christiane Andersen, Ulla Fix & Jürgen Schiewe (Hg.) (2018): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. (Philologische Studien und Quellen 265) Text
S. 85
Schulte, Michael:
  Terje Wagener (2017): The History of Nordic Relative Clauses. (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 304) Text
S. 92
Kim, Agnes:
  Alfred Wildfeuer (2017): Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust. Deutschböhmisch-bairische Minderheitensprachen in den USA und Neuseeland. (Linguistik – Impulse und Tendenzen 73) Text
S. 97
Berg, Kristian:
  Thilo Weber (2017): Die TUN-Periphrase im Niederdeutschen. Funktionale und formale Aspekte. (Studien zur deutschen Grammatik 94) IDS-Publikationsserver
Text
S. 102
Christiansen, Mads:
  Hagen Augustin (2017): Verschmelzung von Präposition und Artikel. Eine kontrastive Analyse zum Deutschen und Italienischen. (Konvergenz und Divergenz 6) IDS-Publikationsserver
Text
S. 108
Markewitz, Friedrich:
  Kirsten Adamzik (2018): Fachsprachen. Die Konstruktion von Welten Text
S. 112
Szurawitzki, Michael:
  Robert Niemann (2018): Wissenschaftssprache praxistheoretisch. Handlungstheoretische Überlegungen zu wissenschaftlicher Textproduktion. (Lingua Academica 3) Text
S. 118
Rotzoll, Maike:
  Jörg Riecke (Hg.) (2017): Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen. (Lingua Historica Germanica 16) Text
S. 123
Siebenhaar, Beat:
  Natascha Müller (2017): Code-Switching (Narr Starter) Text
S. 128
Luth, Janine:
  Sascha Wolfer (2017): Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte. (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 7) IDS-Publikationsserver
Text
S. 133
Veletić, Sebastian:
  Björn Technau (2018): Beleidigungswörter. Die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen.. (Linguistik – Impulse und Tendenzen 74) Text
S. 137
Rummel, Marlene:
  Daniel Silva (Hg.) (2017): Language and Violence. Pragmatic perspectives.. (Pragmatic & Beyond New Series 279) Text
S. 143
Veletić, Sebastian:
  Evelyn Ziegler, Heinz Eickmans, Ulrich Schmitz et al. (2018): Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr Text
S. 149
Davies, Winifred V.:
  Jan Georg Schneider, Judith Butterworth & Nadine Hahn (2018): Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen. (Stauffenburg Linguistik 99) Text
S. 155
Thöny, Luzius:
  Rolf Bergmann / Stefanie Stricker (Hg.) (2018): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel. (Germanistische Bibliothek 64) Text
S. 160
Schmidt, Karsten:
  Silvia Dahmen & Constanze Weth (2018): Phonetik, Phonologie und Schrift. (LiLA – Linguistik fürs Lehramt) Text
S. 167
Weidacher, Georg:
  Thomas Niehr, Jörg Kilian & Martin Wengeler (Hg.) (2017): Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. (Sprache – Politik – Gesellschaft 21.1–21.3) Text
S. 172
Şimşek, Yazgül:
  Vanessa Siegel (2018): Multiethnolektale Syntax. Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendsprache. (OraLingua 16) Text
S. 178
Trost, Igor:
  Werner Abraham / Elisabeth Leiss (Hg.) (2013): Funktionen von Modalität. (Linguistik – Impulse & Tendenzen 55) Text
S. 184
ten Hacken, Pius:
  András Kertész (2017): The Historiography of Generative Linguistics Text
S. 190
Sauer, Verena:
  Rahel Beyer (2017): Der pfälzische Sprachinseldialekt am Niederrhein. Eine generationsbasierte Variablenanalyse IDS-Publikationsserver
Text
S. 194
Primus, Beatrice:
  Said Sahel (2018): Kasus. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 21) Text
S. 200
Frankowsky, Maximilian:
  Marcel Schlechtweg (2018): Memorization and the compound-phrase distinction. An investigation of complex constructions in German, French and English. (Studia grammatica 82) IDS-Publikationsserver
Text
S. 205
Aehnelt, Sandra:
  Ursula Götz, Anne Gessing, Marko Neumann & Annika Woggan (2017): Die Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. (Lingua Historica Germanica 17) Text
S. 211
Munske, Horst Haider:
  Jürg Fleischer. 2017): Geschichte, Anlage und Durchführung der Fragebogen-Erhebungen von Georg Wenkers 40 Sätzen. Dokumentation, Entdeckungen und Neubewertungen. (DDG 123) Text
S. 216


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251