Linguistik - Impulse & Tendenzen

Band 55:
Abraham, Werner / Leiss, Elisabeth (Hrsg.): Funktionen von Modalität. VII/373 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2013.
ISBN: 978-3-11-033198-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4301
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-033309-1

Unter Modalität sind verschiedene Kategorien zusammengefasst: Modalverben, Modalpartikel, Vergewisserungsfragen. Die Gemeinsamkeit der grundmodalen und epistemischen sowie evidentialen Lesarten von Modalverben einerseits und Modalpartikeln andererseits ist das Thema dieses Bandes. Im Zentrum steht die Frage, welche Gewissheitsgrade für den Hörer diese Wortarten vermitteln, wieweit dabei Verhandlungsstrategien vom Sprecher gegenüber dem Hörer eingesetzt werden und wieso solche Wortarten nicht in allen Sprachen in gleicher Weise lexikalisch oder grammatisch vertreten sind. Da Modalität im Deutschen weit overter kodiert wird als in den meisten nichtgermanischen Sprachen, eignet sich die Untersuchung der Funktion von Modalität im Deutschen besonders gut zur Ermittlung eines funktionalen Nenners von Modalität, der sich als Leitfaden zur Ermittlung von bislang nicht wahrgenommenen kovert kodierten Modalitätsphänomenen in anderen Sprachen nutzen lässt. Auf diese Weise lässt sich zunehmend ein Verständnis der komplexesten und am wenigsten verstandenen grammatischen Kategorien der menschlichen Sprache ermitteln.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Abraham, Werner / Leiss, Elisabeth:
  Einleitung S. 1
Modalitätsformen und -funktionen: eine Zusammenschau
Abraham, Werner:
  Zur grammatischen Grundlegung von Modalität – semantisch-syntaktische Affinitäten zu nominaler Referenz, Aspekt und Quantifikation S. 25
Diewald, Gabriele:
  Modus und Modalverben – Kategorisierungsoptionen im grammatischen Kernbereich der Modalität S. 77
Epistemik und Evidentialität
Letnes, Ole:
  Zum (evidentiellen?) Status von werden + Infinitiv S. 113
Horváth, Katalin:
  Sind reportative Modalverben epistemisch? S. 131
Socka, Anna:
  Skopus reportativer Ausdrücke in Komplementsätzen im Deutschen und Polnischen S. 157
Modalität und Inferenz
Mori, Yoshiki / Okano, Shinya:
  Evidentialität als Inferentialität S. 189
Versteckte Modalitätseffekte
Nishiwaki, Maiko:
  Modalverben und die (In)Definitheit des Subjekts unter besonderer Berücksichtigung von sollen S. 221
Lexikalische Modalität im Sprachkontrast
Péteri, Attila:
  wahrscheinlich – vielseitiges modales Satzadverb im Sprachkontrast S. 251
Mortelmans, Tanja / Vanderbiesen, Jeroen:
  Komparative Modalkonstruktionen im Deutschen und Englische – oder deontische Modalität revisited S. 279
Modalität in Diachronie
Kotin, Michail L.:
  Modalität und kategorialgrammatische Konvergenz aus genealogischer Sicht S. 305
Zeman, Sonja:
  Zur Diachronie der Modalverben: sollen zwischen Temporalität, Modalität und Evidentialität S. 335
 
Index S. 367
Adressen der Beiträger  

Rezensionen