Diverse Veröffentlichungen
-
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache.
331 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2017.
ISBN: 978-3-95809-004-0
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Dieser Wandel äußert sich beispielsweise in einer Vereinfachung des grammatischen Systems und einer gewaltigen Ausweitung des Wortschatzes; der Erste Bericht zur Lage der deutschen Sprache (2013) war diesen Entwicklungen gewidmet. Der Wandel zeigt sich aber auch in einer zunehmenden Differenzierung in einzelne Spielarten, je nachdem, wer wann und wo mit wem mithilfe welchen Mediums über welches Thema kommuniziert. Die heutige deutsche Sprache in ihrer Gesamtheit ist daher ein überaus komplexes Bündel sich vielfach überschneidender Varietäten, von denen einer, der „Standardsprache“ (oder „Hochsprache“), eine besondere Bedeutung zukommt: sie ist das Ergebnis von Angleichungen und expliziten Normierungen; es ist die Sprachform, die eine übergreifende Verständigung sicherstellen soll und die daher in der Schule gelehrt wird.
Der Zweite Bericht zur Lage der deutschen Sprache ist dieser Vielfalt und der dahinter stehenden Einheit gewidmet. Der einleitende Beitrag gibt einen systematischen Überblick über die Vielfalt des heutigen Deutsch (Wolfgang Klein), der zweite zeichnet die Bemühungen um einen einheitlichen Standard nach (Peter Eisenberg). Die weiteren Beiträge sind verschiedenen Spielarten des Deutschen gewidmet, die häufig in der öffentlichen Diskussion stehen: Dialekten und Regionalsprachen (Jürgen Erich Schmidt), der Sprache von Jugendlichen (Nils Bahlo und Wolfgang Klein), der Sprache von Migranten (Norbert Dittmar und Yazgül Simsek), der internetbasierten Kommunikation (Angelika Storrer) und der gesprochenen Alltagssprache (Ludwig M. Eichinger). Alle Beiträge stützen sich auf reiches empirisches Material, das teils eigens für diesen Bericht erhoben und ausgewertet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort | S. 7 | ||
Vorwort | S. 9 | ||
Klein, Wolfgang: | |||
Die Vielfalt der deutschen Sprache | S. 15 | ||
Eisenberg, Peter: | |||
Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten | S. 53 | ||
Schmidt, Jürgen Erich: | |||
Vom traditionellen Dialekt zu den modernen deutschen Regionalsprachen | S. 105 | ||
Bahlo, Nils / Klein, Wolfgang: | |||
Jugendsprache | S. 145 | ||
Dittmar, Norbert / Şimşek, Yazgül: | |||
Das Deutsch von Migranten | S. 191 | ||
Storrer, Angelika: | |||
Internetbasierte Kommunikation | S. 247 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Gesprochene Alltagssprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 283 |
Rezensionen
- Schröder, Marianne (2018): Rezension von: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 55.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 246-248.
- Langer, Nils (2019): Rezension von: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hgg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. In: Muttersprache 1/129. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 94-95.
- Eroms, Hans-Werner (2018): Rezension von: Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache (2017). Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85.3. Stuttgart: Steiner. S. 375-377.
- Stefanowitsch, Anatol (2019): Rezension von: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.) (2017): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 64-69. →IDS-Publikationsserver →Text
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2013): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. V/233 S. - Berlin/Boston: de Gruyter.