Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache (CLIP)
- Band 7:
- Wolfer, Sascha: Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte.
312 S. - Tübingen: Narr, 2017.
ISBN: 978-3-8233-8152-5, Preis: 88,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-9152-4, Preis: 78,40 €
Juristische Texte sind schwer zu verstehen, insbesondere – aber nicht nur – für juristische Laien. Dieser Band beleuchtet diese These ausgehend von linguistischen Verständlichkeitsmodellen und kognitionswissenschaftlichen Modellen der menschlichen Textverarbeitung. Anhand von Aufzeichnungen von Blickbewegungen beim Lesen, einem sogenannten Lesekorpus, werden umfangreiche statistische Modelle berechnet. Diese geben Auskunft über Fragen psycholinguistischer Grundlagenforschung auf der Wort-, Satz- und Textebene. Ferner wird untersucht, wie sich Auswirkungen von Reformulierungen auf den Verstehensprozess auswirken. Dabei stehen bekannte Komplexitätsmarker deutscher juristischer Texte im Fokus: Nominalisierungen, komplexe Nominalphrasen und syntaktisch komplexe Texte.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 9 | |
2. | Textverarbeitung | S. 13 | |
3. | Textverständlichkeit | S. 39 | |
4. | Blickbewegungsmessung | S. 75 | |
5. | Das Freiburg Legalese Reading Corpus (FLRC) | S. 91 | |
6. | Verhaltensdaten | S. 145 | |
7. | Blickbewegungsdaten | S. 175 | |
8. | Implikationen | S. 281 | |
9. | Literatur | S. 291 |
Rezensionen
- Luth, Janine (2019): Rezension von: Sascha Wolfer (2017): Verstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte. (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache 7). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 133-136. →IDS-Publikationsserver →Text