Linguistik - Impulse & Tendenzen

Band 73:
Wildfeuer, Alfred: Sprachenkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust. Deutschböhmisch-bairische Minderheitensprachen in den USA und in Neuseeland. XIII/365 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2017.
ISBN: 978-3-11-055089-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QD 1723
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055281-2
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-055111-2

Die Studie präsentiert die Ergebnisse kontaktlinguistischer Forschungen zu deutschsprachigen Siedlungen im englischsprachigen Raum. Der Fokus liegt hierbei auf deutschböhmischen Minderheitensprachen in Neuseeland und in den USA. Im Anschluss an eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachinselbegriff werden anhand erhobener Sprachdaten lautliche, morphologische, syntaktische sowie lexikalische Merkmale auf Basis idiolektaler Repräsentationen beschrieben. Darauf aufbauend werden sowohl Sprachkontakterscheinungen – insbesondere Transferenzen und Codeswitching – als auch spezielle Phänomene eines Bi- und Multilingualismus, die in den deutschböhmischen Siedlungen präsent sind, herausgearbeitet. Resümierend erfolgt eine Standortbestimmung zu Stadien des Spracherhalts, Sprachverfalls und Sprachtods. Ein beigefügtes Supplement mit umfangreichen Sprachdaten und einer Zuordnung der Varietäten zu historischen Protosystemen bietet darüber hinaus eine wertvolle Basis für weitere Untersuchungen. Der Arbeit kommt dadurch auch ein archivarischer Wert im Sinne einer Sprachdokumentation zu, da die untersuchten Varietäten in ihrer Existenz bedroht sind.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Abkürzungsverzeichnis S. XI
Karten- und Abbildungsverzeichnis S. XIII
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Zielsetzungen S. 5
3.   Siedlungen oder Sprachinseln S. 7
4.   Zum sprachwissenschaftlichen Erkenntnisinteresse der Siedlungsforschung S. 10
5.   Zur Stabilität und Auflösung von Sprachsiedlungen und zur sprachlichen Kompetenz der Bewohner S. 13
6.   Wege und Irrwege der Herkunftsbestimmung S. 17
7.   Zur Methodik der Materialsammlung und biographische Angaben zu den Gewährspersonen S. 21
8.   Historische Ausgangslage S. 25
9.   Zur Darstellung der basisdialektalen Grundlagen der deutschböhmischen Siedlungen S. 49
10.   Lautliche Aspekte S. 58
11.   Morphologische, syntaktische und lexikalische Aspekte S. 74
12.   Bilingualismus – Allgemeine Anmerkungen zur Zwei- und Mehrsprachigkeit S. 131
13.   Sprachkontakt S. 139
14.   Aspekte des mentalen Lexikons bilingualer Sprecher S. 192
15.   Sprachverlust in den deutschböhmischen Siedlungen S. 198
16.   Resümee S. 214
 
Literaturverzeichnis S. 217
Supplement – Zur Phonetik der deutschböhmischen Siedlungen S. 232
Register S. 363

Rezensionen

  • Heimrath, Ralf (2018): Rezension von: Alfred Wildfeuer (2017): Sprachenkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust. Deutschböhmisch-bairische Minderheitensprachen in den USA und in Neuseeland. (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 73). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85.3. Stuttgart: Steiner. S. 378-381.
  • Kim, Agnes (2019): Rezension von: Alfred Wildfeuer (2017): Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust. Deutschböhmisch-bairische Minderheitensprachen in den USA und Neuseeland. (Linguistik – Impulse und Tendenzen 73). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 97-101. Text