Die sprachwissenschaftliche Forschung zur Sprache in der Politik ist angetreten, den politischen Sprachgebrauch und varietäten- bzw. registerspezifische Erscheinungsformen der politischen Sprache mit Methoden der deskriptiven Linguistik zu analysieren und zu beschreiben. Diese Analysen und Beschreibungen fanden erst vor gut 50 Jahren Anerkennung auch als Teilgebiet der Sprachwissenschaft; seit 1996 hat sich in Deutschland der Name Politolingustik dafür eingebürgert.
Das vorliegende Handbuch sichtet die Vielzahl der politolinguistischen Ansätze, Methoden und Befunde, ordnet sie in 60 thematischen Beiträgen und bereitet sie für die Lehre sowie für die weitere Forschung auf dem aktuellen Stand auf.
< Band 21.1 | 21.2 | 21.3 > | Bände pro Seite: alle |
- Band 21.1:
- Band 1.
388 S. - Bremen: Hempen, 2017.
ISBN: 978-3-944312-46-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. VII | ||
1. Geschichte der Politolinguistik | |||
Efing, Christian: | |||
Varietätenlinguistische Einordnung | S. 3 | ||
Kienpointner, Manfred: | |||
Rhetorik als Vorläufer | S. 20 | ||
Dieckmann, Walther: | |||
Politiksprachforschung vor 1980 | S. 33 | ||
2. Forschung zu Sprache und Politik in Nachbardisziplinen | |||
Patzelt, Werner: | |||
Politikwissenschaft | S. 45 | ||
Keller, Reiner: | |||
Soziologie | S. 64 | ||
Brodbeck, Karl-Heinz: | |||
Wirtschaftswissenschaft | S. 81 | ||
Knape, Joachim: | |||
Politrhetorik | S. 100 | ||
Mergel, Thomas: | |||
Geschichtswissenschaft | S. 129 | ||
3. Linguistische Beschreibungsebenen | |||
Niehr, Thomas: | |||
Lexik – funktional | S. 149 | ||
Ziem, Alexander: | |||
Lexik – korpusanalytisch | S. 169 | ||
Busse, Dietrich: | |||
Lexik – frame-analytisch | S. 194 | ||
Drommler, Michael: | |||
Lexik – metaphernanalytisch | S. 221 | ||
Lüger, Heinz-Helmut: | |||
Einzeltextorientierte Argumentationsanalyse | S. 241 | ||
Wengeler, Martin: | |||
Diskursorientierte Argumentationsanalyse | S. 261 | ||
Liedtke, Frank: | |||
Sprachhandlungsanalyse | S. 282 | ||
Stein, Stephan: | |||
Textanalyse | S. 298 | ||
Gotsbachner, Emo: | |||
Gesprächsanalyse | S. 318 | ||
Spitzmüller, Jürgen: | |||
Diskursanalyse | S. 346 | ||
Michel, Sascha: | |||
Multimodale Analyse | S. 365 |
- Band 21.2:
- Band 2.
512 S. - Bremen: Hempen, 2017.
ISBN: 978-3-944312-47-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
4. Forschungsgegenstände / Beispielanalysen: Empirische Politolinguistik | |||
Felder, Ekkehard / Jacob, Katharina: | |||
Diskurse | S. 389 | ||
Tereick, Jana: | |||
Risikodiskurse | S. 407 | ||
Böke, Karin: | |||
Moralische Diskurse | S. 419 | ||
Musolff, Andreas: | |||
Metaphern in Diskursen | S. 450 | ||
Januschek, Franz: | |||
Akteure / Institutionen | S. 464 | ||
Meer, Dorothee: | |||
Gesprächssorten | S. 484 | ||
Burkhardt, Armin: | |||
Plenardebatten | S. 508 | ||
Düring, Daniel: | |||
Politische Interviews | S. 532 | ||
Grewenig, Adi: | |||
TV-Diskussionen / Politische Talkshows | S. 553 | ||
Runkehl, Jens: | |||
Interaktionsformen im Internet | S. 576 | ||
Girnth, Heiko: | |||
Textsorten | S. 597 | ||
Pappert, Steffen: | |||
Wahlplakate | S. 607 | ||
Habscheid, Stephan / Rumann, Horatiu: | |||
Wahlspots | S. 627 | ||
Donalies, Elke: | |||
Slogans |
→IDS-Publikationsserver |
S. 651 | |
Klein, Josef: | |||
Parteiprogramme | S. 664 | ||
König, Jan C. L.: | |||
Reden | S. 687 | ||
Caemmerer, Christiane: | |||
Flugblätter | S. 710 | ||
Luginbühl, Martin: | |||
Politische Nachrichten und Kommentare | S. 732 | ||
Bock, Bettina: | |||
Sprachhandlungen | S. 752 | ||
Klein, Josef: | |||
Um Begriffe kämpfen | S. 773 | ||
Forster, Iris: | |||
Kaschieren und verschleiern | S. 794 | ||
Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
Eigenes und Fremdes konstruieren | S. 811 | ||
Kindt, Walther: | |||
Argumentieren in Einzeltexten | S. 833 | ||
Spieß, Constanze: | |||
Argumentieren in Diskursen | S. 860 | ||
Holly, Werner: | |||
Imagearbeit | S. 882 |
- Band 21.3:
- Band 3.
325 S. - Bremen: Hempen, 2017.
ISBN: 978-3-944312-48-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
5. Geschichte der politischen Sprache in Deutschland seit der Frühen Neuzeit | |||
Diekmannshenke, Hajo: | |||
Von der Reformationszeit bis zur Französischen Revolution | S. 903 | ||
Schröter, Juliane: | |||
1848 | S. 915 | ||
Warnke, Ingo H. / Schmidt-Brücken, Daniel: | |||
Kolonialismus | S. 936 | ||
Eitz, Thorsten: | |||
1918 | S. 956 | ||
Sauer, Christoph: | |||
1933-1945 | S. 975 | ||
Kämper, Heidrun: | |||
Nachkriegszeit: BRD |
→IDS-Publikationsserver |
S. 999 | |
Schlosser, Horst Dieter: | |||
SBZ und DDR (1945-1989) | S. 1018 | ||
Wengeler, Martin: | |||
1968 | S. 1036 | ||
Reiher, Ruth: | |||
“Wende” und Vereinigung | S. 1057 | ||
6. Anwendungsbereiche politolinguistischer Forschungsergebnisse | |||
Roth, Kersten Sven: | |||
Linguistische Politikberatung | S. 1079 | ||
Kilian, Jörg: | |||
Sprachdidaktik | S. 1098 | ||
Schiewe, Jürgen: | |||
Sprachkritik | S. 1121 | ||
7. Politolinguistische Forschung in Europa | |||
Schröter, Melani: | |||
Politolinguistik in Großbritannien | S. 1145 | ||
Scholz, Ronny / Fiala, Pierre: | |||
Politolinguistik in Frankreich | S. 1163 | ||
Gualdo, Riccardo: | |||
Politolinguistik in Italien (1994-2013) | S. 1200 | ||
Stopfner, Maria: | |||
Politolinguistik in Österreich | S. 1213 |
< Band 21.1 | 21.2 | 21.3 > | Bände pro Seite: alle |
Rezensionen
- Hoffmeister, Toke (2017): Rezension von: Simone Burel: Identitätspositionierungen der DAX-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. (Sprache und Wissen 21). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 9.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 116-121. →Text
- Weidacher, Georg (2019): Rezension von: Thomas Niehr, Jörg Kilian & Martin Wengeler (Hg.) (2017): Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. (Sprache – Politik – Gesellschaft 21.1–21.3). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11.1-2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 172-177. →Text