Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Markus Hundt, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Alexander Lasch, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 1 - 5)
< Heft 3.1 | 3.2 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3.1
Beckert, Christine: | |||
Gerhard Augst, Katrin Disselhoff, Rezension von: Alexandra Henrich, Thorsten Pohl & Paul-Ludwig Völzing. 2007. Text – Sorten – Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter (Reihe Theorie und Vermittlung der Sprache 48). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 415 S. |
→Text |
S. 1 | |
Vinckel-Roisin, Hélène: | |||
Maria Averintseva-Klisch. 2009. Rechte Satzperipherie im Diskurs. Die NP-Rechtsversetzung im Deutschen (Studien zur deutschen Grammatik 78). Tübingen: Stauffenburg. x, 216 S. |
→Text |
S. 7 | |
Takada, Hiroyuki: | |||
Rolf Bergmann & Ursula Götz (Hg.). 2007. Heino Lambeck. Düedsche Orthographia (1633) – Christoph Achatius Hager. Teütsche Orthographia (1639) (DOCUMENTA ORTHOGRAPHICA. Quellen zur Geschichte der deutschen Orthographie vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Abt. A: 16. bis 18. Jh., Bd. 2). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms. lxxxix, 174 S Claudine Moulin (Hg.). 2008. Christian Gueintz. Die Deutsche Rechtschreibung (1645) (DOCUMENTA ORTHOGRAPHICA. Quellen zur Geschichte der deutschen Orthographie vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Abt. A: 16. bis 18. Jh., Bd. 3). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms. xlviii, 194 S. |
→Text |
S. 12 | |
Binanzer, Anja / Wecker, Verena: | |||
Sze-Mun Chan. 2005. Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache. München: Iudicum. 298 S. |
→Text |
S. 18 | |
Bachmann-Stein, Andrea: | |||
Eva Danielsson. 2007. Der Bedeutung auf den Fersen. Studien zum muttersprachlichen Erwerb und zur semantischen Komplexität ausgewählter Phraseologismen im Deutschen (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 52). Uppsala: Universitetstryckeriet. 200 S. |
→Text |
S. 24 | |
Spieß, Constanze: | |||
Silke Domasch. 2007. Biomedizin als sprachliche Kontroverse. Die Thematisierung von Sprache im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik (Sprache und Wissen 1). Berlin, New York: De Gruyter. 274 S. |
→Text |
S. 29 | |
Naumann, Sven / Meinerz, Christoph: | |||
Laila Dybkjær, Holmer Hemsen & Wolfgang Minker (Hg.). 2007. Evaluation of Text and Speech Systems. Dordrecht: Springer. 290 S. |
→Text |
S. 36 | |
Haider, Hubert: | |||
Gisbert Fanselow, Caroline Féry, Ralf Vogel & Matthias Schlesewsky (Hg.). 2006. Gradience in Grammar. Generative Perspectives. Oxford: Oxford University Press. x, 405 S Bas Aarts. 2007. Syntactic Gradience. The Nature of Grammatical Indeterminacy. Oxford: Oxford University Press. xiv, 280 S. |
→Text |
S. 39 | |
Flaate Høyem, Inghild: | |||
Margit Flösch. 2007. Zur Struktur von Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv. Eine Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der Fokusprojektion (Reihe XXI, Linguistik Bd. 305). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 210 S. |
→Text |
S. 46 | |
Steinig, Wolfgang: | |||
Gabriele Graefen & Martina Liedke. 2008. Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache (mit CD-ROM). Tübingen, Basel: A. Francke. 313 S. |
→Text |
S. 53 | |
Schindler, Wolfgang: | |||
Antje Heine. 2006. Funktionsverbgefüge in System, Text und korpusbasierter (Lerner-)Lexikographie (Finnische Beiträge zur Germanistik 18). Frankfurt am Main u. a.: Peterl Lang. 270 S. |
→Text |
S. 61 | |
Knobloch, Clemens: | |||
Elke Hentschel & Petra M. Vogel (Hg.). 2009. De Gruyter Lexikon Deutsche Morphologie. Berlin, New York: De Gruyter. 480 S. |
→Text |
S. 67 | |
Braun, Christian: | |||
Inken Keim. 2007. Die “türkischen Powergirls”. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim (Studien zur Deutschen Sprache 39). Tübingen: Gunter Narr. 498 S. |
→Text |
S. 73 | |
Langhanke, Robert: | |||
Wilfried Kürschner. 2007. Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 221 S. |
→Text |
S. 76 | |
Wolf, Norbert Richard: | |||
Maria B. Lange. 2009. Sprachnormen im Spannungsfeld schriftsprachlicher Theorie und Praxis. Die Protokolle der Commerzdeputation Hamburg im 17. Jahrhundert (Studia Linguistica Germanica 93). Berlin, New York: De Gruyter. xviii, 487 S. |
→Text |
S. 82 | |
Habermann, Mechthild: | |||
Claudia Law. 2007. Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967). Ein Vergleich der Sprach- und Stilauffassung in vier politischen Systemen (Studia Linguistica Germanica 84). Berlin, New York: De Gruyter. xvi, 272 S. |
→Text |
S. 85 | |
Stein, Stephan: | |||
Sabine Mayr. 2007. Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln? Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert (Reihe Germanistische Linguistik 273). Tübingen: Max Niemeyer. viii, 310 S. |
→Text |
S. 90 | |
Buchmann, Franziska / Fuhrhop, Nanna: | |||
Dieter Nerius. 2007. Deutsche Orthographie. 4., neu bearbeitete Auflage. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms. 484 S. |
→Text |
S. 94 | |
Leiss, Elisabeth: | |||
Nathalie Nicolay. 2007. Aktionsarten im Deutschen. Prozessualität und Stativität (Linguistische Arbeiten 514). Tübingen: Max Niemeyer. vii, 247 S. |
→Text |
S. 98 | |
Kupper, Sabine: | |||
Alexander Onysko. 2007. Anglicisms in German. Borrowing, lexical productivity, and written codeswitching (Linguistik – Impulse und Tendenzen; 23). Berlin, New York: De Gruyter. xi, 376 S. |
→Text |
S. 103 | |
Schulz, Matthias: | |||
Uwe Quasthoff. 2006. Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Berlin, New York: De Gruyter. 690 S. |
→Text |
S. 109 | |
Hindelang, Götz: | |||
Sven Staffeldt. 2009. 2. Auflage. Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht (Stauffenburg Einführungen 19). Tübingen. Stauffenburg. 180 S. |
→Text |
S. 114 | |
Teubert, Wolfgang: | |||
Manfred Stede. 2007. Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen: Gunter Narr. 207 S. |
→Text |
S. 120 | |
Schmidlin, Regula: | |||
Astrid Steiner. 2008. Unterrichtskommunikation. Eine linguistische Untersuchung der Gesprächsorganisation und des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutsch-schweiz. Tübingen: Gunter Narr. 395 S. |
→Text |
S. 125 | |
Ochel, Stefanie: | |||
Jörg Timmermann. 2007. Lexematische Wortfeldforschung einzelsprachlich und kontrastiv (Tübinger Beiträge zur Linguistik). Tübingen: Gunter Narr. 300 S. |
→Text |
S. 130 | |
Hilzensauer, Marlene: | |||
Ulrike Wrobel. 2007. Raum als kommunikative Resource. Eine handlungstheoretische Analyse visueller Sprachen (Arbeiten zur Sprachanalyse 47). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 340 S. |
→Text |
S. 136 | |
Vallaster, Günter: | |||
Ladislav Zgusta. 2006. Lexicography Then and Now. Selected Essays. Edited by Frederic S.F. Dolezal and Thomas B.I. Creamer. (Lexicographica: Series Maior 129). Tübingen: Max Niemeyer. 404 S. |
→Text |
S. 140 | |
Busse, Dietrich: | |||
Alexander Ziem. 2008. Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz (Sprache und Wissen 2). Berlin, New York: De Gruyter. 485 S. |
→Text |
S. 144 | |
Verzeichnis eingesandter Schriften | S. 151 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3.2
Ruef, Hans: | |||
Margret Altleitner. 2007. Der Wellness-Effekt. Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXI Bd. 310). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 376 S. |
→Text |
S. 155 | |
Herrgen, Joachim: | |||
Christina Ada Anders. 2010. Wahrnehmungsdialektologie. Das Obersächsische im Alltagsverständnis von Laien (Linguistik – Impulse & Tendenzen 36). Berlin, New York: De Gruyter. x, 466 S. |
→Text |
||
Schmidt, Herbert: | |||
Gerhard Augst. 2009. Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Studienausgabe. In Zusammenarbeit mit Karin Müller, Heidemarie Langner, Anja Reichmann. Tübingen: Max Niemeyer. xl, 1688 S. |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 162 | |
Kelih, Emmerich / Mačutek, Ján: | |||
Harald Baayen. 2008. Analyzing Linguistic Data. A Practical Introduction to Statistics Using R. Cambridge: Cambridge University Press. xii, 353 S. |
→Text |
S. 170 | |
Giger, Nadio: | |||
Wolfgang Boettcher. 2009. Grammatik verstehen. Band 1: Wort. Band 2: Einfacher Satz. Band 3: Komplexer Satz. Tübingen: Max Niemeyer. Bd. 1: xvi, 287 S., Bd. 2: xvi, 312 S., Bd. 3: xvi, 221 S. |
→Text |
S. 174 | |
Lüttenberg, Dina: | |||
Christian A. Braun. 2007. Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Linguistik (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 32). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 587 S. |
→Text |
S. 183 | |
Fuhrhop, Nanna: | |||
Ursula Bredel. 2008. Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens (Linguistische Arbeiten 522). Tübingen: Max Niemeyer. 239 S. |
→Text |
S. 189 | |
Spieß, Constanze: | |||
Noah Bubenhofer. 2009. Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse (Sprache und Wissen 4). Berlin, New York: De Gruyter. 388 S. |
→Text |
S. 195 | |
Ulrich, Winfried: | |||
David Crystal. 2007. Words Words Words. Oxford: Oxford University Press. 216 S. |
→Text |
S. 200 | |
Gloning, Thomas: | |||
Arnulf Deppermann. 2007. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht (Linguistik – Impulse und Tendenzen 14). Berlin, New York: De Gruyter. xiv, 351 S. |
→Text |
S. 204 | |
Pompino-Marschall, Bernd: | |||
Christoph Draxler. 2008. Korpusbasierte Sprachverarbeitung. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr. 281 S. |
→Text |
S. 210 | |
Plewnia, Albrecht: | |||
Ulla Fix & Andreas Gardt & Joachim Knape. 2008-2009. Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31). 2 Halbbände. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. xxv, 2552 S. |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 213 | |
Bendel, Oliver: | |||
Carmen Frehner. 2008. Email – SMS – MMS. The Linguistic Creativity of Asynchronous Discourse in the New Media Age (Linguistic Insights 58). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 294 S. |
→Text |
S. 219 | |
Braun, Christian: | |||
Mark Hale. 2007. Historical Linguistics. Theory and Method (Blackwell Textbooks in Linguistics 21). Oxford, Malden, Mass.: Blackwell. 288 S. |
→Text |
S. 221 | |
Seifert, Jan: | |||
Alain Kamber. 2008. Funktionsverbgefüge – empirisch. Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten des Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik 281). Tübingen: Max Niemeyer. x, 592 S. |
→Text |
S. 227 | |
Klosa, Annette: | |||
Maurice Kauffer & René Métrich (Hg.). 2007. Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung (Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 26). Tübingen: Stauffenburg. x, 222 S. |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 232 | |
Runkehl, Jens: | |||
Michael Klemm & Eva-Maria Jakobs (Hg.). 2007. Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 6). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. vi, 314 S. |
→Text |
S. 237 | |
Pittner, Karin: | |||
Marek Konopka & Bruno Strecker (Hg.). 2009. Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch (Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2008). Berlin, New York: de Gruyter. x, 378 S. |
→Text |
S. 242 | |
Steiner, Petra C.: | |||
Alexander Mehler & Reinhard Köhler (Hg.). 2007. Aspects of Automatic Text Analysis. (Studies in Fuzziness and Soft Computing 209). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. 464 S. |
→Text |
S. 248 | |
Biewer, Carolin: | |||
Joybrato Mukherjee. 2009. Anglistische Korpuslinguistik. Eine Einführung (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 33). Berlin: Erich Schmidt. 223 S. |
→Text |
S. 255 | |
Moraldo, Sandro M.: | |||
Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Rezension von: Schmitz & Katja Cantone. 2007. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch, Französisch, Italienisch. 2. Aufl. Tübingen: Gunter Narr. 304 S. |
→Text |
S. 260 | |
Tönjes, Markus: | |||
Eva Neuland (Hg.). 2007. Jugendsprachen. Mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge 5). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 332 S. |
→Text |
S. 265 | |
Fehr, Johannes: | |||
Monika Schwarz-Friesel. 2007. Sprache und Emotion. Tübingen: A. Francke. xii, 401 S. |
→Text |
S. 271 | |
Hundt, Marianne: | |||
Anatol Stefanowitsch & Stefan Th. Gries (Hg.). 2006. Corpus-Based Approaches to Metaphor and Metonymy (Trends in Linguistics. Studies and Monographs). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. vi, 319 S. |
→Text |
S. 279 | |
Spoerhase, Carlos: | |||
Felix Steiner. 2009. Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten (Germanistische Linguistik 282). Tübingen: Max Niemeyer. 280 S. |
→Text |
S. 285 | |
Ziem, Alexander: | |||
Tom Ziemke, Jordan Zlatev & Roslyn M. Frank (Hg.). 2006. Body, Language and Mind. Volume I. Embodiment (CLR 35.1). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. xiii, 460 S Roslyn M. Frank u. a. (Hg.). 2008. Body, Language and Mind. Volume 2. Sociocultural Situatedness (CLR 35.2). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. vi, 436 S. |
→Text |
S. 291 | |
Verzeichnis eingesandter Schriften | S. 297 |
< Heft 3.1 | 3.2 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |