Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 26:
Kauffer, Maurice / Métrich, René (Hrsg.): Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung. X/222 S. - Tübingen: Stauffenburg, 2011, 2. Auflage.
ISBN: 978-3-86057-386-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3786/2.Aufl.

Es mangelt zwar nicht an Publikationen über die Wortbildung des Deutschen, aber die verbale Wortbildung ist bis jetzt doch eher stiefmütterlich behandelt worden, was vielleicht an der außerordentlichen Komplexität dieser Frage liegt. Der vorliegende Band möchte deshalb den zahlreichen noch offenen Fragen in diesem Bereich gerecht werden und die wichtigsten typologischen, semantischen, orthografischen und syntaktischen Probleme der verbalen Wortbildung erörtern.
Der Leser findet hier sowohl methodologische Überlegungen, theoretische oder korpusbasierte Ansätze, als auch Einzeldarstellungen, die z.B. die Verben mit ab-, auf-, er- und über-, die Wortschöpfungen in der Dichtung oder die Dynamik des verbalen Wortschatzes thematisieren.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. VII
 
Poitou, Jacques:
  Komposition und Derivation vs. Inkorporation S. 1
Krause, Maxi:
  Was ist eigentlich ein Partikelverb? S. 13
Spitzl-Dupic, Friederike:
  Aus der Geschichte der Theorien zur verbalen Wortbildung: philosophisch-allgemeingrammatische Aspekte S. 25
Fritz, Matthias:
  Verbalkomposition oder Präfixverb? S. 37
Fuhrhop, Nanna:
  Verbale Komposition: Sind brustschwimmen und radfahren Komposita? S. 49
Eichinger, Ludwig M.:
  Warum komplexe Verben bedeuten, was sie bedeuten S. 59
Marillier, Jean-François:
  Warum kann man nicht *nach Nancy ankommen?
Zur Valenz von kommen und ankommen
S. 74
Meibauer, Jörg / Scherer, Carmen:
  Zur Semantik von V+V-Komposita im Deutschen S. 85
Barz, Irmhild:
  Tendenzen der Verbwortbildung unter englischem Einfluss S. 97
Kaltz, Barbara:
  Anglizismen und Wortbildung des Verbs im heutigen Deutsch: Versuch einer Bestandsaufnahme S. 109
Eroms, Hans-Werner:
  Ab und an
Partiell oppositionelle Partikelverben im Deutschen
S. 121
Schmale, Günther:
  Abfeiern, ablachen, abtanzen: Zur Funktion des Erstglieds Ab- bei verbalen Neuschöpfungen und Neubedeutungen im Gegenwartsdeutschen S. 133
Benoist, Stéphanie:
  Verbale Derivationsmechanismen am Beispiel von auf- und er- S. 145
Naro, Maria Wirf:
  Überlegungen zur Semantik komplexer Verben mit über- S. 157
Marschall, Gottfried:
  Echte und falsche Präfixe im Zweistufensystem S. 169
Freywald, Ulrike / Simon, Horst J.:
  Wenn die Wortbildung die Syntax stört: Über Verben, die nicht in V2 stehen können S. 181
Fois-Kaschel, Gabriele:
  Eigentümlichkeiten verbaler Wortprägungen in der Dichtung und Philosophie S. 195
Poethe, Hannelore:
  Der Anteil der Wortbildung an der Dynamik des verbalen Wortschatzes S. 207
Zemb, Jean-Marie (†):
  "Als ich noch jung war…" S. 219
 
Anschriften der Autoren/Autorinnen und Herausgeber S. 221

Rezensionen