Linguistische Arbeiten

Band 514:
Nicolay, Nathalie: Aktionsarten im Deutschen. Prozessualität und Stativität. VII/247 S. - Tübingen: Niemeyer, 2007.
ISBN: 978-3-484-30514-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3718
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-092870-9

Die Studie präsentiert eine umfassende Aktionsartenklassifikation für das Deutsche; einen Schwerpunkt bildet die Unterscheidung mehrerer Klassen stativer Verben. Aktionale Merkmale betreffen die Zeitstruktur eines Verbdenotats und sind, anders als aspektuelle Unterscheidungen, Teil der Verbsemantik. Bei ihrer Ermittlung werden wortbildungsmorphologische, syntaktische und pragmatische Faktoren berücksichtigt.

Prozessverben lassen sich zu Ereignisausdrücken erweitern und sind daher zentral für kompositionale Phänomene. Die Ereignisverben werden anhand der Merkmale 'telisch' und 'durativ' in vier Klassen eingeteilt, wobei der Einfluss dieser Merkmale auf verschiedene Bereiche der Grammatik aufgezeigt wird. Stative Verben bezeichnen unteilbare Sachverhalte und sind resistent gegen kompositionale Effekte. Nur stative Verben mit Situationsbezug treten als AcI-Infinitive auf und erlauben mit einer indefiniten Subjekt-NP eine existentielle Satzlesart. Wie telische Ausdrücke implizieren Intransformativa einen Vergleich zweier Zeitpunkte; Aussagen über das Ausbleiben eines Ereignisses sowie bleiben-Passiv-Konstruktionen lassen sich nur dann adäquat beschreiben, wenn man sie von vornherein als intransformativ betrachtet. Nachgewiesen wird auch, dass sich der Einfluss der Aktionsarten auf das sein-Passiv nicht auf den Gegensatz zwischen telischen und atelischen Basis-VPn reduzieren lässt.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. IX
 
0.   Einleitung S. 1
Erster Teil: Prozesse und Ereignisse
1.   Prozesse S. 7
2.   Achievements und Accomplishments S. 27
3.   Semelfaktive und Intergressive S. 51
Zweiter Teil: Die Beschreibung stativer Sachverhalte
4.   Merkmale stativer Verben S. 71
5.   Zwischen Stativität und Dynamik: die Intransformativa S. 99
6.   Zwei Klassen stativer Verben: das Merkmal "Situationsbezug" S. 133
7.   Passivische Konstruktionen aus sein + Partizip II S. 171
8.   Passivisches bleiben + Partizip II S. 214
9.   Schluss S. 230
 
Literaturverzeichnis S. 235
Verbregister S. 241

Rezensionen

  • Kątny, Andrzej (2009): Rezension von: Natalie Nicolay: Aktionsarten im Deutschen. Prozessualität und Stativität. In: Deutsch als Fremdsprache 46.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 246-247.
  • Leiss, Elisabeth (2011): Rezension von: Nathalie Nicolay. 2007. Aktionsarten im Deutschen. Prozessualität und Stativität (Linguistische Arbeiten 514). Tübingen: Max Niemeyer. vii, 247 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 98-102. Text