Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache

Jahrbuch 2008:
Konopka, Marek / Strecker, Bruno (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. X/378 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2009.
ISBN: 978-3-11-020956-3, Preis: 99,95 €

Dieses Jahrbuch ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3860
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-021736-0, Preis: 99,95 €

Die Sorge um die deutsche Sprache füllt Säle. Wer Sprachdummheiten anmahnt, kann sich des Beifalls jener sicher sein, die sich sprachlich überlegen sehen. Selten wird die Frage gestellt, welchen Status grammatische Regeln haben. Tatsächlich ist keineswegs klar, was als korrektes Deutsch gelten kann. Wie ist das Deutsche zu fassen? Wer bestimmt, was als korrekt gelten soll? Die 44. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache suchte zur Klärung solcher Fragen beizutragen. Der vorliegende Band dokumentiert, wie die deutsche Grammatik im Spannungsfeld von Regel, Norm und Sprachgebrauch auf der Tagung aufgearbeitet wurde: Zunächst stehen die theoretischen Aspekte der Problematik auf dem Prüfstand. Danach werden grammatische Normen und der Umgang mit diesen in der Öffentlichkeit fokussiert. Im nächsten Themenblock stehen grammatische Variation in ihrem Verhältnis zur Norm und konkrete Phänomene der Morphologie, Syntax und Prosodie zur Diskussion. Die Betrachtung des Grammatikunterrichts und der Grammatikschreibung vervollständigt das Bild, das durch einen Blick auf die Normativität in Frankreich zusätzlich in einen größeren Kontext gestellt wird. Der Band schließt mit einer Zusammenfassung der Podiumsdiskussion, welche den Schlusspunkt der Tagung bildete.

Inhaltsverzeichnis

Konopka, Marek / Strecker, Bruno:
  Vorwort IDS-Publikationsserver
S. VII
Eichinger, Ludwig M.:
  Eröffnung IDS-Publikationsserver
S. 1
Theoretische Grundlagen
Keller, Rudi:
  Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen Verlag
S. 9
Heringer, Hans Jürgen:
  Ist das Deutsche grammatisch zu fassen? Verlag
S. 23
Kupietz, Marc / Keibel, Holger:
  Gebrauchsbasierte Grammatik: Statistische Regelhaftigkeit Verlag
S. 33
Grammatische Normen – Einsichten und Ansichten
Eisenberg, Peter:
  Richtig gutes und richtig schlechtes Deutsch Verlag
S. 53
Eisenberg, Peter:
  Schweigt stille, plaudert nicht. Der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache Verlag
S. 70
Seibert, Thomas-Michael:
  Rechtsnormen als Sprachnormen Verlag
S. 88
Moritz, Rainer:
  Hier schreib' ich und ich kann nicht anders. Vom Umgang der Literatur mit Grammatiknormen Verlag
S. 102
Grammatische Variation und Norm
Hundt, Markus:
  Normverletzungen und neue Normen Verlag
S. 117
Klein, Wolf Peter:
  Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung S. 141
Wiese, Bernd:
  Variation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven IDS-Publikationsserver
S. 166
Di Meola, Claudio:
  Rektionsschwankungen bei Präpositionen – erlaubt, verboten, unbeachtet Verlag
S. 195
Lotze, Stefan / Gallmann, Peter:
  Norm und Variation beim Konjunktiv II Verlag
S. 222
Raffelsiefen, Renate:
  Variationsquellen in der Wortprosodie IDS-Publikationsserver
S. 240
Breindl, Eva:
  Fehler mit System und Fehler im System. Topologische Varianten bei Konnektoren IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 274
Ein Blick in die Praxis und über die Grenzen
Häcker, Roland:
  Wie viel? Wozu? Warum? Grammatik in der Schule Verlag
S. 309
Zifonun, Gisela:
  Zum Sprachverständnis der Grammatikographie: System, Norm und Korpusbezug IDS-Publikationsserver
S. 333
Dalmas, Martine:
  Richtiges Deutsch – richtig deutsch? Normativität in französischer und deutscher Grammatik Verlag
S. 355
 
Podiumsdiskussion:
  Wem gehört die deutsche Sprache? Wer kann, wer darf, wer soll über sie befinden? Verlag
Text
S. 376

Rezensionen

  • Solfjeld, Kåre (2011): Rezension von: Marek Konopka / Bruno Strecker (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. In: Deutsch als Fremdsprache 48.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München: Langenscheidt. S. 124-126.
  • Pittner, Karin (2011): Rezension von: Marek Konopka & Bruno Strecker (Hg.). 2009. Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch (Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2008). Berlin, New York: de Gruyter. x, 378 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3.2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 242-247. Text
  • Paschke, Peter (2011): Rezension von: Marek Konopka, Bruno Strecker (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2008). In: Info DaF 38.2/3. München: iudicium. S. 286-291. Text