In dieser Arbeit werden die traditionell als "Rechtsversetzungen" zusammengefassten nominalen Herausstellungen nach rechts mit einer koreferenten Proform im Satz untersucht. Die oberflächlich ähnlichen Phänomene Rechtsversetzung im engeren Sinne und Reparatur-Nachtrag werden in formaler wie funktionaler Hinsicht voneinander abgegrenzt. Für beide Konstruktionen wird eine detaillierte syntaktische, semantische und diskursfunktionale Analyse vorgeschlagen; insbesondere wird die Rechtsversetzung im engeren Sinne in ihrer Funktion als diskurstopikmarkierende Konstruktion beschrieben. In diesem Zusammenhang leistet die Arbeit eine kritische Diskussion des – in der Forschungsliteratur sehr heterogenen – Begriffs des Diskurstopiks und definiert ihn als funktionale Größe mit strukturellen Realisierungsmerkmalen. Anhand der nominalen Herausstellungen wird exemplarisch der Frage nach der Rolle der rechten Satzperipherie als einer Syntax-Diskurs-Schnittstelle im Deutschen nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung | S. V | ||
Inhaltsverzeichnis | S. VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | S. X | ||
0. | Einleitung | S. 1 | |
1. | Rechtsversetzung vs. Reparatur-Nachtrag: Prosodie und Syntax | S. 15 | |
2. | Syntaktische Analyse der RV und des R-Ns | S. 43 | |
3. | Semantik der Rechtsversetzung und ihre Diskursfunktion | S. 70 | |
4. | Semantik der Rechtsversetzung und der Status der RV-NP | S. 100 | |
5. | Reparatur-Nachtrag im Diskurs | S. 129 | |
6. | Gebrauch der Rechtsversetzung | S. 156 | |
7. | Zusammenfassung und Ausblick | S. 182 | |
8. | Literaturverzeichnis | S. 205 |
Rezensionen
- Vinckel-Roisin, Hélène (2011): Rezension von: Maria Averintseva-Klisch. 2009. Rechte Satzperipherie im Diskurs. Die NP-Rechtsversetzung im Deutschen (Studien zur deutschen Grammatik 78). Tübingen: Stauffenburg. x, 216 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3.1. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 7-11. →Text