Linguistische Arbeiten

Band 522:
Bredel, Ursula: Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens. 239 S. - Tübingen: Niemeyer, 2008.
ISBN: 978-3-484-30522-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 1208
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-484-97050-2

Erst seit den beginnenden 1980er Jahren befasst sich die Sprachwissenschaft mit der Schrift als autonomem Teilsystem des Sprachsystems. Die Interpunktion wurde in die in diesem Zusammenhang neu entstehenden Fragestellungen bislang jedoch nicht oder nur unzureichend integriert. Die Studie von Ursula Bredel rekonstruiert die Interpunktion unabhängig von der Norm unter formaler, distributioneller und funktionaler Perspektive. Unter formaler Perspektive wird der Aufbau der Einzelzeichen untersucht, unter distributioneller Perspektive werden graphotaktische Gesetzmäßigkeiten beschrieben, unter funktionaler Perspektive wird die Leseprozesssteuerung der Interpunktionszeichen rekonstruiert. Auf dieser Grundlage werden Form-Funktionsgruppen isoliert, die die für das Wort-, das Satz- und das Textlesen relevanten Markierungsstrukturen abbilden, wobei jedem Formmerkmal und jedem Distributionsmerkmal eigene Funktionen korrespondieren. Im Resultat ergibt sich ein kompositionell bestimmbares Gesamtsystem, das zeigt, mit welchen Mitteln die Schrift die okulomotorischen und die subvokalisatorisch begleiteten Aktivitäten beim Lesen steuert.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
I. Einleitung
1.   Die Sprache der Schrift S. 2
2.   Fragestellung S. 11
II. Form
1.   Das Inventar S. 21
2.   Merkmale S. 24
3.   Schriftgrammatik S. 30
III. Funktion
1.   Interpunktion – online S. 95
2.   Die Filler S. 102
3.   Die Klitika S. 128
IV. Zusammenfassung – Das Gesamtsystem
1.   Interpunktionsklassen – Das Merkmal Leere S. 212
2.   Schriftgrammatik – Das Merkmal Vertikalität S. 213
3.   Das Merkmal Reduplikation S. 217
4.   Das System der Interpunktion im gegenwärtigen Deutsch S. 220
V. Ausblick
S. 221
VI. Literatur
S. 225

Rezensionen

  • Buchmann, Franziska (2010): Rezension von: Ursula Bredel: Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionales System zur Online-Steuerung des Lesens. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 283-286. Text
  • Fuhrhop, Nanna (2011): Rezension von: Ursula Bredel. 2008. Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens (Linguistische Arbeiten 522). Tübingen: Max Niemeyer. 239 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3.2. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 189-194. Text
  • Paschke, Peter (2010): Rezension von: Ursula Bredel: Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesers.(Linguistische Arbeiten 522). In: Info DaF 37.2/3. München: iudicium. S. 144-149. Text