Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Hefte 80 - 90)
< Heft 1/89 | 2/89 | 3/89 | 4/89 | 5/89 | 6/89 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/89
Welke, Klaus: | |||
Pragmatische Valenz: Verben des Besitzwechsels | S. 5 | ||
Wegener, Heide: | |||
Rektion, Valenz und Selektion | S. 19 | ||
Klatt, Gudrun / Klatt, Hans Heinrich: | |||
Zur Romantheorie Friedrich Spielhagens | S. 34 | ||
Forschungsbericht | |||
Hillich, Reinhard / Klatt, Gudrun / Pergande, Ingrid: | |||
DDR-Literatur in der nationalen und internationalen Literaturgeschichtsschreibung | S. 45 | ||
Diskussion | |||
Peters, Brigitte: | |||
Der 17. Literaturbrief und seine Folgen | S. 70 | ||
Trilse-Finkelstein, Jochanan Ch.: | |||
Über Biographik allgemein und Künstler-Biographien besonders Martin Gregor-Dellins Bücher über Richard Wagner und Heinrich Schütz |
S. 76 | ||
Ergänzender Beitrag | |||
Schöfer, Göran: | |||
Prinzipien von Valenzänderungen | S. 83 | ||
Textkonzepte in der Diskussion | |||
Hensel, Cornelia: | |||
"Indirektheit" – nein, danke?! | S. 90 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Große, Rudolf / Szulc, Aleksander: | |||
Multilaterale Konferenz der Germanistenkommission (1988 in Brandenburg) | S. 95 | ||
Welke, Klaus: | |||
Werner Abraham (Hrsg.): Erklärende Syntax des Deutschen; Peter Eisenberg, Alexander Gusovius: Bibliographie zur deutschen Grammatik 1965-1983; Reinhold Glas: "sollen" im heutigen Deutsch; Heide Wegener: Der Dativ im heutigen Deutsch |
S. 98 | ||
Harnisch, Hanna: | |||
Wolfgang Motsch (Hrsg.): Satz, Text, sprachliche Handlung | S. 101 | ||
Starke, Günter: | |||
Kurt Nyholm (Hrsg.): Grammatik im Unterricht | S. 103 | ||
Haftka, Brigitta: | |||
Dieter Borst: Die affirmativen Modalpartikeln "doch", "ja" und "schon": Ihre Bedeutung, Funktion, Stellung und ihre Vorkommen | S. 105 | ||
Abramowski, Anneliese: | |||
Beat Louis Müller: Der Satz. Defintion und sprachtheoretischer Status | S. 107 | ||
Langermann, Martina: | |||
Uwe Wittstock: Über die Fähigkeit zu trauern. Das Bild der Wandlung im Prosawerk von Christa Wolf und Franz Fühmann | S. 109 | ||
Störmer, Uta: | |||
Kurt Ruh (Hrsg.): Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung | S. 112 | ||
Hahn, Reinhard: | |||
Brian Taylor (Hrsg.): Adam Puschman. "Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs" | S. 114 | ||
Klare, Andreas: | |||
Christoph Cormeau, Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung; Hartmann von Aue: Erec |
S. 116 | ||
Informationen | |||
Wolfgang Spiewok zum 60. Geburtstag | S. 119 | ||
Eberhard Röhner zum 60. Geburtstag | S. 119 | ||
Erwin Arndt zum 60. Geburtstag | S. 120 | ||
Liebold, Birgit: | |||
Literaturkritik in der DDR 1983-1987 (8. Literaturkritikerseminar 1987 in Rudolstadt) | S. 121 | ||
Magelett, Annemarie: | |||
Weimarer Frühjahrsberatung 1988 | S. 122 | ||
Rumänisch-deutsche Kulturinterferenzen, hrsg. v. Andrei Corbea u. Octavian Nicolae | S. 123 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 124 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 124 | ||
Eingegangene Bücher | S. 126 |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/89
Sandig, Barbara: | |||
Stilistische Mustermischungen in der Gebrauchssprache | S. 133 | ||
Interpretationen und Interpretationsmethoden | |||
Kubitschek, Peter: | |||
"O Gott, wo find' ich Menschen?" – Franz Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende" | S. 151 | ||
Neue Materialien | |||
Schneider, Hansjörg: | |||
Briefwechsel Ödön von Horváth – Verlag Allert de Lange | S. 169 | ||
Diskussion: Semantiktheorie und Lexikographie | |||
Lerchner, Gotthard: | |||
Die theoretische Idee einer semantischen Darstellung im Format eines Wörterbuchs ist unhaltbar | S. 189 | ||
Projektstudie | |||
van den Broek, Marinus A.: | |||
Sprichwörtliche Redensarten in Flugschriften der frühen Reformationsbewegung | S. 192 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Bartels, Gerhard: | |||
Sprache und Computer II – Zu Einsatzmöglichkeiten des Computers in der sprach- und literaturwissenschaftlichen Lehre und Forschung (Konferenz 1988 in Greifswald) | S. 207 | ||
Herzog, Andreas: | |||
Über Thomas Bernhard | S. 209 | ||
Hansen, Elke: | |||
Wolfgang Paulsen (Hrsg.): Österreichische Gegenwart. Die moderne Literatur und ihre Verhältnis zur Tradition; Karl Konrad Polheim (Hrsg.): Literatur aus Österreich. Österreichische Literatur; Kurt Bartsch, Dietmar Goltschnigg, Gerhard Melzer (Hrsg.): Für und wider eine österreichische Literatur |
S. 215 | ||
Kubitschek, Peter: | |||
Dagmar C. G. Lorenz: Grillparzer, Dichter des sozialen Konflikts | S. 220 | ||
Hartung, Günter: | |||
Kurt Krolop: Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus. Neun Studien | S. 224 | ||
Träger, Claus: | |||
Kurt Nowak: Schleiermacher und die Frühromantik. Eine literaturgeschichtliche Studie zum romantischen Religionsverständnis und Menschenbild am Ende des 18. Jh. in Deutschland | S. 228 | ||
Schildt, Joachim: | |||
Ulrike Haß: Leonhard Schwarzenbachs "Synonyma". Beschreibung und Nachdruck der Ausgabe Frankfurt 1564. Lexikographie und Textsortenzusammenhänge im Frühneuhochdeutschen | S. 230 | ||
Fischer, Eberhard: | |||
Immo Wegner: Frame-Theorie in der Lexikographie. Untersuchungen zur theoretischen Fundierung und computergestützten Anwendung kontextueller Rahmenstrukturen für die lexikographische Repräsentation von Substantiven | S. 232 | ||
Weber, Horst: | |||
Heinrich Meng: Mundartwörterbuch der Landschaft Baden im Aargau nach Sachgruppen | S. 234 | ||
Weber, Horst: | |||
Peter Zürrer: Deutscher Dialekt in mehrsprachiger Gemeinschaft. Die Sprachinselsituation von Gressoney | S. 236 | ||
Bergmann, Gunter: | |||
Atlas Linguarum Europae (ALE), Bd. 1, 2. Lfg | S. 237 | ||
Welke, Klaus: | |||
Lauri Seppänen: Meister Eckeharts Konzeption der Sprachbedeutung. Sprachliche Weltschöpfung und Tiefenstruktur in der mittelalterlichen Scholastik und Mystik? | S. 239 | ||
Informationen | |||
Hans-Dietrich Dahnke zum 60. Geburtstag | S. 241 | ||
Siegfried Rönisch zum 60. Geburtstag | S. 241 | ||
Vorankündigung des VIII. Kongresses der IVG (1990 in Tokyo) | S. 242 | ||
Schmidt, Martina: | |||
Zur Herausgabe von Arthur Schnitzlers Tagebuch 1879-1931 | S. 244 | ||
Hansen, Elke: | |||
"manuskripte" und "Wespennest". 2 Zeitschriften aus Österreich | S. 246 | ||
Bertram, Mathias: | |||
Theodor Fontane im literarischen Leben seiner zeit. Beiträge zur Fontane-Konferenz v. 17. bis 20. Juni 1986 in Postdam | S. 247 | ||
Bertram, Mathias: | |||
Erich Maria Remarque, Bibliographie | S. 248 | ||
Aufruf der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind, Darmstadt | S. 249 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 250 | ||
Eingegangene Bücher | S. 252 | ||
Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1988 | S. 254 | ||
Kindervater, Christina: | |||
Kolloquium der B-Promovenden der germanistisch-linguistischen Forschungskollektive der pädagogischen Hochschulen der DDR (1988 in Erfurt) | S. 254 |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/89
Rosenberg, Rainer: | |||
Paris – die Exilhauptstadt der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts | S. 261 | ||
Suchsland, Peter: | |||
Einige Grundbegriffe der neueren Grammatiktheorie | S. 274 | ||
Fries, Norbert: | |||
Aspekte der Erforschung des Grammatik-Pragmatik-Verhältnisses | S. 303 | ||
Diskussion Friedensforschung | |||
Erfurt, Jürgen / Hopfer, Reinhard: | |||
Sprache und Frieden | S. 309 | ||
Hartung, Günter: | |||
Literaturwissenschaft und Friedensforschung | S. 324 | ||
Forschungsbericht | |||
Dornhof, Dorothea / Wecker, Frank: | |||
Die Literatur der Bundesrepublik in der Geschichte der DDR-Germanistik | S. 336 | ||
Bericht und Besprechungen | |||
Saavedrová, Irina / Sternkopf, Jochen: | |||
Aktuelle Probleme der Phraseologie (Symposium 1988 in Prag) | S. 352 | ||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Vladimir G. Admoni: Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Literatursprache im 19. und 20. Jahrhundert | S. 355 | ||
Suchsland, Peter: | |||
Jörg Meibauer (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik | S. 357 | ||
Welke, Klaus: | |||
Frans Plank (ed.): Objects. Towards a theory of grammatical relations | S. 360 | ||
Wagner, Frank: | |||
Hans Joachim Bernhard (Hrsg.): Resignation und Alternative. Essays zur westeuropäischen Literatur der Gegenwart | S. 362 | ||
Ebert, Dietmar: | |||
Genia Schulz: Die "Ästhetik des Widerstands". Versionen des Indirekten in Peter Weiss' Roman; Maria C. Schmitt: Peter Weiss' Die "Ästhetik des Widerstands". Studien zu Kontext, Struktur und Kunstverständnis |
S. 365 | ||
Dornhof, Dorothea: | |||
Jost Hermand: Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945-1965 | S. 373 | ||
Informationen | |||
Ehrendoktorwürde für Werner Hecht | S. 377 | ||
Werner Herden zum 60. Geburtstag | S. 378 | ||
Klaus Hermsdorf zum 60. Geburtstag | S. 379 | ||
Manfred Beyer zum 60. Geburtstag | S. 380 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 380 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 382 | ||
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Stipendium der DDR | S. 383 |
Inhaltsverzeichnis Heft 4/89
Werner, Hans-Georg: | |||
"Tragisch". Zur kommunikationstheoretisch gegründeten Bestimmung einer ästhetischen Kategorie | S. 389 | ||
Schmidt, Siegfried J.: | |||
Erzählen ohne Geschichte F. Mayröcker oder ein Exempel einer konstruktivistischen Narratologie |
S. 397 | ||
Reincke, Olaf: | |||
Überlegungen zum Problem der Bewertung von populärer Unterhaltungsliteratur | S. 406 | ||
Dittmar, Norbert: | |||
Soziolinguistischer Stilbegriff am Beispiel der Ethnographie einer Fußballmannschaft | S. 423 | ||
Motsch, Wolfgang: | |||
Wortstrukturen und Phrasenstrukturen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 445 | |
Diskussion | |||
Wotjak, Gerd: | |||
Bedeutung und Wissenskonfiguration – ein Vorschlag zur Güte | S. 459 | ||
Literatur und Friedensforschung | |||
Heukenkamp, Ursula: | |||
Fahnenflucht und Vaterlandsverrat? Erwiderung auf Günter Hartung |
S. 470 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Hähnel, Klaus-Dieter / Lenk, Hartmut: | |||
Nordische Konferenz mit der DDR: Deutschunterricht und interkulturelle Verständigung (1988 in Uppsala) | S. 476 | ||
Mackeldey, Roger: | |||
Forschungen zum Text (V. Sprachwissenschaftliche Konferenz Finnland-DDR 1988 in Mukkula (Lahti)) | S. 480 | ||
Kunkel, Kathrin: | |||
Textwissenschaft und/oder Stilwissenschaft (4. Textwissenschaftliches Kolloquium 1988 in Greifswald) | S. 483 | ||
Lehmann, Christine: | |||
Johann Karl Wezel und die Aufklärung (Wissenschaftliche Konferenz 1988 in Weimar) | S. 485 | ||
Schiller, Dieter: | |||
Ursula Reinhold: Alfred Andersch. Politisches Engagement und literarische Wirksamkeit | S. 489 | ||
Stötzer, Jürgen / Maaß, Hartmut: | |||
Georg Reuchlein: Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur. Zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts | S. 492 | ||
Wegner, Irene: | |||
Peter Uwe Hohendahl: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus 1830-1870 | S. 496 | ||
Welke, Klaus: | |||
Helmut Schumacher (Hrsg.): Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben | S. 499 | ||
Sommerfeldt, Karl-Ernst: | |||
Kalevi Tarvainen: Deutsche Satzstruktur und ihre Entwicklung. Dependenzgrammatik des Deutschen mit historischen Erläuterungen | S. 502 | ||
Starke, Günter: | |||
Hans-Werner Eroms: Funktionale Satzperspektive | S. 504 | ||
Starke, Günter: | |||
Beate Henn-Memmesheimer: Nonstandardmuster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität | S. 505 | ||
Informationen | |||
Hans Joachim Bernhard zum 60. Geburtstag | S. 507 | ||
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen | S. 508 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 509 | ||
Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts | S. 510 | ||
An unsere Leser | S. 510 | ||
Eingegangene Bücher | S. 511 |
Inhaltsverzeichnis Heft 5/89
Gréciano, Gertrud: | |||
Von der Struktur zur Kultur Entwicklungstendenzen im deutsch-französischen Phraseologievergleich |
S. 517 | ||
In memoriam Hans Jürgen Geerdts | S. 527 | ||
Dobrovoľskij, Dmitrij: | |||
Linguistische Grundlagen für die computergestützte Phraseographie | S. 528 | ||
Engler, Wolfgang: | |||
Die kleinen Erzählungen Universalisten und Kontextualisten im Streit um die Grundlage der Menschenwissenschaften |
S. 537 | ||
Marquardt, Jochen: | |||
Selbsterkenntnis und Verantwortung – Wirkungsstrategische Aspekte der Publizistik Heinrich von Kleists | S. 558 | ||
Neue Materialien | |||
Tschörtner, Heinz-Dietrich: | |||
Karl Kraus liest Hauptmann | S. 567 | ||
Miszellen | |||
Gustavs, Arne: | |||
Zeitereignisse und persönliches Erleben als Motive zum Drama "Vor Sonnenuntergang" | S. 577 | ||
Blankenburgh, Else: | |||
Betrachtungen über die Beziehungen zwischen Gerhart Hauptmann und Henrik Ibsen | S. 586 | ||
Diskussion | |||
Bergmann, Christian: | |||
Zur Anwendung quantitativer und qualitativer Ermittlungsverfahren bei textgebundenen Wortfelduntersuchungen | S. 589 | ||
Friedensforschung | |||
Hartung, Günter: | |||
Literaturwissenschaft und Friedensforschung. Eine Duplik | S. 597 | ||
Reiher, Ruth: | |||
Stand, Probleme und Perspektiven einer sprachwissenschaftlichen Friedenforschung | S. 598 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Bräuer, Rolf: | |||
Historische Edition und Computer (Internationale Tagung 1988 in Graz) | S. 608 | ||
Lenk, Hartmut: | |||
Valenz und Sprachvergleich (II. Nachwuchs-Seminar Finnland-DDR 1989 in Jyväskylä) | S. 611 | ||
Schröder, Jochen / Albrecht, Wolfgang: | |||
Jubiläumstagung der bilateralen Germanistenkomission DDR-VR Polen (1988 in Kraków) | S. 613 | ||
Conrad, Wolfgang: | |||
Brecht und Lernen (Kolloquium 1988 in Zwickau) | S. 615 | ||
Goebel, Hannes: | |||
Norbert Krenzlin (Hrsg.): Ästhetik des Widerstands" – Erfahrungen mit dem Roman von Peter Weiss | S. 617 | ||
Zschuckelt, Lothar: | |||
Walter Pallus, Gunnar Müller-Waldeck (Hrsg.): Neuanfänge. Studien zur frühen DDR-Literatur | S. 622 | ||
Baudusch, Renate: | |||
Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise | S. 625 | ||
Langner, Helmut: | |||
Der angloamerikanische Einfluß auf die deutsche Sprache der Gegenwart in der DDR Dem Wirken Martin Lehnerts gewidmet |
S. 627 | ||
Wiese, Ingrid: | |||
Wolfgang Mentrup: Zur Pragmatik einer Lexikographie: Handlungsausschnitt – Sprachausschnitt – Wörterbuchausschnitt | S. 630 | ||
Strietz, Monika: | |||
Paul Ricœur: Die lebendige Metapher; Gerhard Kurz: Metapher, Allegorie, Symbol |
S. 632 | ||
Ludwig, Klaus-Dieter: | |||
Renate Baudusch: Punkt, Punkt, Komma, Strich. Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung | S. 635 | ||
Scharnhorst, Jürgen: | |||
Albrecht Greule, Elisabeth Ahlvers-Liebel: Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung | S. 636 | ||
Informationen | |||
Klis, Rita: | |||
Fontane-Tag der Sektion Germanistik der Humboldt-Universität zu Berlin (1988) | S. 639 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 640 | ||
Eingegangene Bücher |
Inhaltsverzeichnis Heft 6/89
Pfeiffer, K. Ludwig: | |||
Subjekte, Texte und Geschichte Momente und Modelle einer historischen Subjekttheorie |
S. 645 | ||
Gelbrich, Dorothea: | |||
Beobachtungen zum Bild Hans Christian Andersens | S. 670 | ||
Rundtischgespräch | |||
Ergebnisse, Positionen und Perspektiven der germanistischen Linguistik in der DDR | S. 680 | ||
Literaturbericht | |||
Lerchner, Gotthard: | |||
Fundamental vergleichend: Eine Wissenschaft, welche das Leben der Zeichen im Rahmen des sozialen Lebens untersucht 3 Neuerscheinungen zur Semiotik |
S. 703 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Schulz, Ekkehard: | |||
Typologie und Sprachvergleich (11. Wissenschaftliche Arbeitstagung der bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR 1988 in Tbilissi) | S. 710 | ||
Hansen, Holger / Sternkopf, Jochen: | |||
Aktuelle Probleme der Grammatik im Dienste der Kommunikationsbefähigung un der Persönlichkeitsentwicklung durch den Deutschunterricht (XV. Gesamtstaatliche Fachtagung der Deutschlehrer und Germanisten 1989 in Prag) | S. 712 | ||
Kunkel, Kathrin: | |||
Wortschatz und Wortgebrauch der deutschen Sprache in der DDR – Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht und in der Germanistikausbildung (XVII. Wissenschaftliche Landeskonferenz der Germanisten und Deutschlehrer der VR Bulgarien 1989 in Sofia) | S. 716 | ||
Gerlach, Klaus: | |||
Internationales Editionskolloquium (1989 in Berlin) | S. 718 | ||
Klis, Rita: | |||
Brecht-Tage 1989: Die theoretischen Schriften Brechts. Vorstellung und Diskussion der Bänder 21-25 (Schriften 1-5) und der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke von Bertolt Brecht (1989 in Berlin) | S. 721 | ||
Gansel, Carsten: | |||
Angela Drescher (Hrsg.): Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch. Studien – Dokumente – Bibliographie | S. 724 | ||
Hähnel, Klaus-Dieter: | |||
Siegfried Rönisch (Hrsg.): DDR-Literatur '87 im Gespräch | S. 733 | ||
Stellmacher, Wolfgang: | |||
Shakespeare-Rezeption. Die Diskussion um Shakespeare in Deutschland | S. 735 | ||
Stötzer, Jürgen: | |||
Sigrid Damm (Hrsg.): Jacob Michael Reinhold Lenz. Werke und Briefe in drei Bänden | S. 738 | ||
Radczun, Evelyn: | |||
Christoph Jamme, Otto Pöggeler (Hrsg.): Jenseits des Idealismus – Hölderlins letzte Homburger Jahre (1804-1806) | S. 740 | ||
Peters, Brigitte: | |||
Simonetta Sanna: Lessings "Emilia Galotti". Die Figuren des Dramas im Spannungsfeld von Moral und Politik | S. 743 | ||
Papsonová, Maria: | |||
Ilpo Tapani Piirainen: Das Stadt- und Bergrecht von Banská Štiavnica/Schemnitz. Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei | S. 745 | ||
Hofrichter, Werner: | |||
Gerhard Koller: Computative Graphematik. Dokumentation eines Programmsystems zur schreibsprachlichen Analyse historischer Texte | S. 748 | ||
Kurz, Josef: | |||
Ernst Eichler, Hans Walther: Städtenamenbuch der DDR | S. 750 | ||
Protze, Helmut: | |||
P. Sture Ureland (Hrsg.): Entstehung von Sprachen und Völkern. Glotto- und ethnogenetische Aspekte europäischer Sprachen | S. 752 | ||
Heinemann, Margot: | |||
Helmut Henne: Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik | S. 755 | ||
Informationen | |||
Manfred Wekwerth zum 60. Geburtstag | S. 757 | ||
Gerhard Helbig zum 60. Geburtstag | S. 758 | ||
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften | S. 758 | ||
Jahresinhaltsverzeichnis 10. Jahrgang 1989 | S. 760 | ||
Eingegangene Bücher | S. 767 |
< Heft 1/89 | 2/89 | 3/89 | 4/89 | 5/89 | 6/89 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |