Linguistische Arbeiten
- Band 164:
- Borst, Dieter: Die affirmativen Modalpartikeln doch, ja und schon. Ihre Bedeutung, Funktion, Stellung und ihr Vorkommen.
VIII/188 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-30164-3
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135255-8
In der vorliegenden Arbeit werden systematische Untersuchungen an den Modalpartikeln ‘doch’, ‘ja’ und ‘schon’ vorgenommen. Diese Untersuchungen werden durch die Formulierung von Arbeitshypothesen, durch Beobachtung und Experiment sowie unter Zuhilfenahme von Modellvorstellungen durchgeführt. So läßt sich feststellen, daß diese Modalpartikeln eine ähnliche Bedeutung, Satzstellung und Mitteilungsrelevanz aufweisen. Auch besitzen sie insoweit eine ähnliche Funktion, als sie als Ausdruck einer Sprecherintervention aufgefaßt werden können, durch die Sätze ein Appell hinzugefügt wird. Funktionsunterschiede dagegen lassen sich insofern zwischen ihnen nachweisen, als sich die durch sie vermittelten Appelle unterscheiden, was u.a. zu einer Subklassifizierung von ‘doch’ führt. Den Abschluß der Arbeit bildet ein die hier betrachteten Modalpartikeln und die homonymen Satzäquivalente zusammenfassender Klassifizierungsvorschlag.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
1. | Methodologische Vorbemerkungen | S. 1 | |
2. | Hypothesen bezüglich der affirmativen Modalpartikeln doch, ja und schon | S. 6 | |
3. | Erläuterung und Verifizierung der Hypothesen (H1) bis (H8.4) | S. 19 | |
4. | Resultate | S. 178 | |
Literatur | S. 186 |
Rezensionen
- Haftka, Brigitta (1989): Rezension von: Dieter Borst: Die affirmativen Modalpartikeln "doch", "ja" und "schon": Ihre Bedeutung, Funktion, Stellung und ihre Vorkommen. In: Zeitschrift für Germanistik 1/89. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 105-107.
- Latour, Bernd (1986): Rezension von: Dieter Borst: Die affirmativen Modalpartikeln “doch”, “ja” und “schon”. In: Info DaF 13.5/6. München: iudicium. S. 412-413.