Linguistische Arbeiten
- Band 162:
- Ureland, P. Sture (Hrsg.): Entstehung von Sprachen und Völkern. Glotto- und ethnogenetische Aspekte europäischer Sprachen; Akten des 6. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1984.
XVI/463 S. - Tübingen: Niemeyer, 1985.
ISBN: 3-484-30162-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-163373-2
Dieses ethnolinguistisch und sprachpolitisch ausgerichtete Symposium behandelte ein Thema, das außerordentlich aktuell ist. Die Entstehung der kleineren europäischen Sprachen stand im Zentrum der 27 abgehaltenen Vorträge, weil ihr Ursprung und ihre Geschichte für die meisten unbekannt sind.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
A. Methodik und Geschichte der Geneseforschung | |||
Oeser, Erhard: | |||
Methodologische Bemerkungen zur interdisziplinären Problematik der Ethno- und Glottogenese | S. 1 | ||
Ureland, Per Sture: | |||
Sprachkontakt und Glottogenese in Europa | S. 7 | ||
B. Historische und ethnische Aspekte der Genese | |||
Polomé, Edgar: | |||
Methodological Aspects of Glotto- and Ethnogenesis of the Germanic People | S. 45 | ||
Europäisches Frühmittelalter | |||
Graus, František: | |||
Kontinuität und Diskontinuität des Bewußtseins nationaler Eigenständigkeit im Mittelalter | S. 71 | ||
Jarnut, Jörg: | |||
Aspekte frühmittelalterlicher Ethnogenese in historischer Sicht | S. 83 | ||
Pohl, Walter: | |||
Strategie und Sprache – zu den Ethnogenesen des Frühmittelalters | S. 93 | ||
Italien | |||
Chantraine, Heinrich: | |||
Italien in Rom – Zur Entstehung des römischen Italien | S. 103 | ||
Schmitt-Brandt, Robert: | |||
Entstehung der lateinischen Standardsprache | S. 121 | ||
Holtus, Günter: | |||
Glottogenese in Italien – zur Entstehung und zu den Anfängen der italienischen Sprache | S. 133 | ||
Britische Inseln und Irland | |||
Brorderick, George: | |||
The Development of Insular Celtic | S. 153 | ||
Island und die Färöer-Inseln | |||
Hagström, Björn: | |||
The Development of Insular Scandinavian – Languages as National Languages | S. 181 | ||
Die Pyrenäenhalbinsel | |||
Winkelmann, Otto: | |||
Vom Dialekt zur Nationalsprache – Die Entwicklung des Kastilischen während der Reconquista | S. 193 | ||
C. Die identitätsstiftende Funktion der Sprache | |||
Sprachpolitik und Ethnolinguistik | |||
Kloss, Heinz: | |||
Sprache, Nationalität, Volk und andere ethnostatistische Begriffe im Lichte der Kontaktlinguistik | S. 209 | ||
Tschechoslowakei | |||
Prinz, Friedrich: | |||
Die ideologischen und ethnischen Grundlagen des nationalen Erwachens der Tschechen im frühen 19. Jahrhundert | S. 219 | ||
Rumänien | |||
Szabó, Ádám T.: | |||
Sprache als identitätsstiftender Faktor in Rumänien | S. 235 | ||
Irland | |||
Fennell, Desmond: | |||
The Relationship of the New Irish Nation to Gaelic since the 19th Century | S. 247 | ||
Schottland | |||
Thomson, Derick S.: | |||
The Renaissance of Scottish Gaelic as a Component of National Identity | S. 261 | ||
Italien | |||
Radtke, Edgar: | |||
Ein "neues" Italienisch – zur Wertung der jüngsten Sprachentwicklung | S. 273 | ||
D. Kodifizierung und Standardisierung | |||
Niederlande und Belgien | |||
Goossens, Jan: | |||
Herauslösung und Herausbildung des Niederländischen | S. 287 | ||
Finno-Ugrische Sprachen | |||
Kokla, Paul: | |||
Entstehung einer einheitlichen estnischen Schriftsprache | S. 305 | ||
Veenker, Wolfgang: | |||
Ethnogenese und weitere Entwicklung der mordvinischen Sprachen | S. 317 | ||
Schweiz | |||
Decurtins, Alexi: | |||
Die Bestrebungen zur schriftsprachlichen Vereinheitlichung der bündnerromanischen Idiome – Zur Vorgeschichte des 'Rumantsch Grischun' | S. 349 | ||
Darms, Georges: | |||
Aspekte der Entstehung einer neuen Schriftsprache – das Rumantsch Grischun | S. 377 | ||
Jugoslawien | |||
Neweklowsky, Gerhard: | |||
Das Werden der slowenischen Schriftsprache | S. 391 | ||
Reiter, Norbert: | |||
Die Sprachlichkeit des Makedonischen | S. 403 | ||
Albanien | |||
Breu, Walter: | |||
Das Albanische als National- und Minderheitensprache | S. 415 | ||
E. Kreolisierung | |||
Karibik | |||
Stein, Peter: | |||
Die Anfänge der Verschriftung einer Kreolsprache – Das Negerhollands im 18. Jahrhundert | S. 437 | ||
Mitarbeiterverzeichnis | S. 459 |
Rezensionen
- Protze, Helmut (1989): Rezension von: P. Sture Ureland (Hrsg.): Entstehung von Sprachen und Völkern. Glotto- und ethnogenetische Aspekte europäischer Sprachen. In: Zeitschrift für Germanistik 6/89. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 752-754.
- Ammon, Ulrich (1989): Rezension von: Ureland, P. Sture, ed. (1985): Entstehung von Sprachen und Völkern. Glotto- und ethnogenetische Aspekte europäischer Sprachen. Akten des 6. Symposions über Sprachkontakt in Europa, Mannheim 1984. In: Ammon, Ulrich/Cheshire, Jenny (Hrsg.): Dialekt und Schule in den europäischen Ländern. (= Sociolinguistica 3). Tübingen: Niemeyer. S. 174-175. →Text
- Gutschmidt, Karl (1990): Rezension von: Entstehung von Sprachen und Völkern. Glotto- und ethnogenetische Aspekte europäischer Sprachen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43.3. Berlin: Akademie-Verlag. S. 416-421. →Text