0. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Forschungsübersicht |
S. 2 |
1.1. |
Der Dativ in der traditionellen und der historischen Grammatik |
S. 2 |
1.2. |
Der Dativ in der inhaltbezogenen Grammatik |
S. 13 |
1.3. |
Der Dativ in der strukturalistischen Grammatik |
S. 20 |
2. |
Zur Bestimmung des Dativs und der Dativtypen |
S. 28 |
2.0. |
Methodische Vorüberlegungen |
S. 28 |
2.1. |
Die Formen des Dativs |
S. 45 |
2.2. |
Die Kontexte des Dativs |
S. 47 |
3. |
Zur Valenz des Dativs |
S. 107 |
3.1. |
Der Dativ in der DG (Tesnière, Bonzio, Engel, Ergen, Helbig) |
S. 108 |
3.2. |
Zum Dativ als freier Angabe |
S. 113 |
3.3. |
Zum Dativ als Attribut |
S. 120 |
3.4. |
Zum Valenzbegriff |
S. 131 |
3.5. |
Alternativen zum Valenzmodell nach Tesnière |
S. 136 |
3.6. |
Das Konzept der Valenzerhöhung |
S. 142 |
4. |
Der Dativ im Wechsel mit anderen Konstituenten |
S. 155 |
4.1. |
Dativ und Genitiv |
S. 156 |
4.2. |
Dativ und Akkusativ |
S. 166 |
4.3. |
Dativ und Nominativ |
S. 190 |
4.4. |
Dativ und Prä/Postposition |
S. 216 |
4.5. |
Dativ und Wortstellung |
S. 233 |
4.6. |
Dativ und Grammatische Relationen |
S. 254 |
5. |
Semantische Beschreibung |
S. 261 |
5.1. |
Die Dativverben |
S. 261 |
5.2. |
Das Merkmal /Belebtheit/ |
S. 285 |
5.3. |
Das Merkmal /Involviertheit/ |
S. 294 |
5.4. |
Das Merkmal /Mitwirkung/ |
S. 306 |
5.5. |
Die vom Dativ kodierten Rollen |
S. 321 |
6. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 323 |
|
Literatur |
S. 327 |
Verbregister |
S. 338 |