Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Begriffsvorklärung | S. 7 | ||
Kapitel 1: Satzgliedabfolge | |||
Abraham, Werner: | |||
Wortstellung und das Mittelfeld im Deutschen | S. 27 | ||
den Besten, Hans: | |||
Some remarks on the Ergative Hypothesis | S. 53 | ||
van Riemsdijk, Henk: | |||
Zum Rattenfängereffekt bei Infinitiven in deutschen Relativsätzen | S. 75 | ||
Lenerz, Jürgen: | |||
Zur Theorie syntaktischen Wandels: das expletive es in der Geschichte des Deutschen | S. 99 | ||
Kapitel 2: Koreferenz und Leerstellen | |||
Grewendorf, Günther: | |||
Anaphern bei Objekt-Koreferenz im Deutschen: Ein Problem für die Rektions-Bindungs-Theorie | S. 137 | ||
Felix, Sascha W.: | |||
Parasitic Gaps in German | S. 173 | ||
Reuland, Eric J.: | |||
Antecedents in PP's: structural versus linear conditions on binding | S. 201 | ||
Haider, Hubert: | |||
Über sein oder nicht sein: Zur Grammatik des Pronomens sich | S. 223 | ||
Siebert-Ott, Gesa: | |||
Bemerkungen zu den Elementen einer Theorie der Kontrolle | S. 255 | ||
Kapitel 3: Gilt die Derivationshypothese fürs Deutsche? | |||
Reis, Marga: | |||
Satzeinleitende Strukturen im Deutschen Über COMP, Haupt- und Nebensätze, w-Bewegung und die Doppelkopfanalyse |
S. 271 | ||
Scherpenisse, Wim: | |||
Die Satzstruktur des Deutschen und des Niederländischen im Rahmen der GB-Theorie Eine Reaktion auf Marga Reis' Doppelkopfkritik |
S. 313 |
Rezensionen
- Welke, Klaus (1989): Rezension von: Werner Abraham (Hrsg.): Erklärende Syntax des Deutschen; Peter Eisenberg, Alexander Gusovius: Bibliographie zur deutschen Grammatik 1965-1983; Reinhold Glas: "sollen" im heutigen Deutsch; Heide Wegener: Der Dativ im heutigen Deutsch. In: Zeitschrift für Germanistik 1/89. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 98-101.
- Latour, Bernd (1985): Rezension von: Werner Abraham (Hrsg.): Erklärende Syntax des Deutschen. In: Info DaF 12.5/6. München: iudicium. S. 418-419.