Rosenberg, Rainer: |
|
Paris – die Exilhauptstadt der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts |
S. 261 |
Suchsland, Peter: |
|
Einige Grundbegriffe der neueren Grammatiktheorie |
S. 274 |
Fries, Norbert: |
|
Aspekte der Erforschung des Grammatik-Pragmatik-Verhältnisses |
S. 303 |
Diskussion Friedensforschung |
Erfurt, Jürgen / Hopfer, Reinhard: |
|
Sprache und Frieden |
S. 309 |
Hartung, Günter: |
|
Literaturwissenschaft und Friedensforschung |
S. 324 |
Forschungsbericht |
Dornhof, Dorothea / Wecker, Frank: |
|
Die Literatur der Bundesrepublik in der Geschichte der DDR-Germanistik |
S. 336 |
Bericht und Besprechungen |
Saavedrová, Irina / Sternkopf, Jochen: |
|
Aktuelle Probleme der Phraseologie (Symposium 1988 in Prag) |
S. 352 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Vladimir G. Admoni: Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Literatursprache im 19. und 20. Jahrhundert |
S. 355 |
Suchsland, Peter: |
|
Jörg Meibauer (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik |
S. 357 |
Welke, Klaus: |
|
Frans Plank (ed.): Objects. Towards a theory of grammatical relations |
S. 360 |
Wagner, Frank: |
|
Hans Joachim Bernhard (Hrsg.): Resignation und Alternative. Essays zur westeuropäischen Literatur der Gegenwart |
S. 362 |
Ebert, Dietmar: |
|
Genia Schulz: Die "Ästhetik des Widerstands". Versionen des Indirekten in Peter Weiss' Roman; Maria C. Schmitt: Peter Weiss' Die "Ästhetik des Widerstands". Studien zu Kontext, Struktur und Kunstverständnis |
S. 365 |
Dornhof, Dorothea: |
|
Jost Hermand: Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945-1965 |
S. 373 |
Informationen |
Ehrendoktorwürde für Werner Hecht |
S. 377 |
Werner Herden zum 60. Geburtstag |
S. 378 |
Klaus Hermsdorf zum 60. Geburtstag |
S. 379 |
Manfred Beyer zum 60. Geburtstag |
S. 380 |
Aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Schriftenreihen |
S. 380 |
Annotierte Auswahlbibliographie germanistischer Dissertationsschriften |
S. 382 |
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Stipendium der DDR |
S. 383 |