Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)



Inhaltsverzeichnis Heft 71.1

Vorwort der Herausgeber S. 1
Aufsätze
Ernst, Peter:
  Dialektsoziologische Grenzräume in der Oststeiermark S. 3
Schmid, Hans Ulrich:
  Historische Syntax und Textinterpretation
Am Beispiel des Objektsgenitivs im Alt- und Mittelhochdeutschen
S. 23
Berichte
Najdič, Larissa:
  Erster Internationaler Dialektologenkongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
"Moderne Dialekte – neue Dialektologie", Marburg/Lahn, 5.-8. März 2003
S. 35
Rezensionen
Steiner, Thaddäus:
  Christina Antenhofer: Flurnamenbuch der Gemeinde Pfalzen. Eine historische Landschaft im Spiegel ihrer Namen (Schlern Schriften. 316) S. 44
Hochholzer, Rupert:
  Raphael Bertele: Sprache in der Klasse. Eine dialektologisch-soziolinguistische Untersuchung von Primarschulkindern in multilingualem Umfeld (Reihe Germanistische Linguistik. 212) S. 47
Rabanus, Stefan:
  Raphael Berthele, Helen Christen, Sybille Germann, Ingrid Hove (Hg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht (Studia Linguistica Germanica. 65) S. 48
Harm, Volker:
  Wolfgang Binnig: Gotisches Elementarbuch. 5., völlig neubearbeitete Auflage der früheren Darstellung von Heinrich Hempel S. 53
Schmidt, Karl Horst:
  Leonard Bloomfield: Die Sprache. Deutsche Erstausgabe. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Peter Ernst und Hans Christian Luschützky unter Mitwirkung von Thomas Herok. Mit einem Geleitwort von André Martinet S. 55
Duke, Janet:
  Hans-Olav Enger: The classification of strong verbs in Norwegian with special reference to the Oslo Dialect. A study in inflectional morphology (Acta Humaniora. 26) S. 57
Kehrein, Roland:
  Jürg Fleischer und Thomas Gadmer (Hg.): Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899-1950. Serie 6: Schweizer Aufnahmen S. 60
Muljačić, Žarko:
  Andreas Gardt (Hg.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart S. 62
Stellmacher, Dieter:
  Rudolf Grosse (Hg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Unversitäten vom 7.-9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubliläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. 75. 1) S. 66
Kremer, Ludger / Smits, Tom:
  Frans Hinskens: Dialect levelling in Limburg. Structural and sociolinguistic aspects (Linguistische Arbeiten. 356) S. 67
Reutner, Richard:
  Markus Hundt: "Spracharbeit" im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz (Studia Linguistica Germanica. 57) S. 71
Erben, Johannes:
  Hans-Dieter Kreuder: Metasprachliche Lexikographie. Untersuchungen zur Kodifizierung der linguistischen Terminologie (Lexikographica. Series Maior. 114) S. 74
Seebold, Elmar:
  Tibor Lénárd: Der ostgermanische Aspekt in der Frühgeschichte des Volksnamens deutsch S. 77
Schröder, Martin:
  Ulrike Möller: Das Wörterbuch des Jakob von Melle. Untersuchungen zur niederdeutschen Lexikographie im frühen 18. Jahrhundert (Sprachgeschichte. 6) S. 78
Post, Rudolf:
  Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage (Reihe Germanistische Linguistik. 78) S. 81
Meinhold, Gottfried:
  Johannes Pahn, Antoinette Lamprecht-Dinnesen, Annerose Keilmann, Kurt Bielfeld und Eberhard Seifert (Hg.): Sprache und Musik. Beiträge der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e. V., Berlin, 12.-13. März 1999 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. N. F. 107) S. 83
Harnisch, Rüdiger:
  Orrin W. Robinson: Whose German? The ach/ich alternation and related phenomena in "standard" and "colloquial" (Current Issues in Linguistic Theory. 208) S. 85
Hundsnurscher, Franz:
  Heidrun Schindler: Das Verb "legen". Eine Untersuchung seiner räumlich-konkreten Bedeutungsvarianten (Linguistische Arbeiten. 434) S. 86
Reutner, Ursula:
  Wilhelm Schmidt: Die romanischen Sprachen S. 87
Schmidt, Karl Horst:
  Gesa Maren Siebert-Ott: Frühe Mehrsprachigkeit. Probleme des Grammatikerwerbs in multilingualen und multikulturellen Kontexten (Linguistische Arbeiten. 440) S. 90
Post, Rudolf:
  Klaus Siewert (Hg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung. II. Internationales Symposion 28. bis 31. Mai 1997 in Brüssel. Unter Mitarbeit von Thorsten Weiland (Sondersprachenforschung. 4). -
Jutta Middelberg: Romanismen in deutschen Rotwelsch-Dialekten (Sondersprachenforschung. 5). -
Georg Schuppener: Bibliographie zur Sondersprachenforschung (Sondersprachenforschung. 6)
S. 93
Philipp, Marthe:
  Klaus Siewert (Hg.): Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung II. III. und IV. Internationales Symposion 17. bis 19. März 1999 in Rothenberge / 6. bis 8. April 2000 in Münster. Unter Mitarbeit von Christian Efing (Sondersprachenforschung. 7) S. 97
Wiesinger, Peter:
  Bernhard Stör: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München. Teil 1-2 S. 98
Wiesinger, Peter:
  Alfred Wildfeuer: Der Dialekt im Kirchdorfer Land. Stand und Tendenzen eines zentralmittelbairischen Subdialekts S. 101
Seidelmann, Erich:
  Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch: I. Österreich. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Hg. vom Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung).
24.-32. Lfg. (2.-10. Lfg. von Band 4): (erge)tag – tętzig,
33.-35. Lfg. (1.-3. Lfg. von Band 5): deu – (Dach)tropfen
S. 103
Kremer, Ludger:
  Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Hg. von Robert Hinderling und Ludwig M. Eichinger in Zusammenarbeit mit Rüdiger Harnisch und Ralph Jodlbauer und unter Mitwirkung zahlreicher Fachkollegen S. 110
Martens, Peter:
  Der neue SASS. Plattdeutsches Wörterbuch. Plattdeutsch – Hochdeutsch. Hochdeutsch – Plattdeutsch. Plattdeutsche Rechtschreibung. 2., überarbeitete Auflage S. 113
Stellmacher, Dieter:
  Pommersches Wörterbuch. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgesetzt von Hans-Friedrich Rosenfeld: Herausgegeben von Renate Herrmann-Winter.
Bd. I, Lieferung 1-4 (A-Botterfatt). Unter der Leitung der Herausgeberin bearbeitet von W. Fedders, J. Grambow, F. Schnibben, U.-H. Bader, M. Vollmer
S. 116
Kremer, Ludger:
  Vervoegde voegwoorden. Lezingen gehouden tijdens het Dialectsymposion 1994. Onder redactie von E. Hoekstra en C. Smits (Cahiers van het P. J. Meertens-Instituut. 9) S. 118
Kocks, Geert H. †:
  Westfälisches Wörterbuch. Hg. im Aufrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe nach Vorarbeiten von Erich Nörrenberg †, Felix Wortmann †, Karl Schulte-Kemminghausen †, William Foerste † und anderen von Jan Goossens S. 119
Veith, Werner, H.:
  A Word Atlas of Pennsylvania German by Lester W. J. Seifert †. Edited by Mark L. Louden, Howard Martin and Joseph C. Salmons with assistance from and original cartography by the Forschungsinstitut für deutsche Sprache "Deutscher Sprachatlas", Marburg, Germany S. 120
 
Bibliographie S. 125

Inhaltsverzeichnis Heft 71.2

Aufsätze
Kloots, Hanne / De Schutter, Georges / Gillis, Steven / Swerts, Marc:
  Svarabhaktivokale im Standardniederländischen in Flandern und Niederlanden S. 129
Lötscher, Andreas:
  Dialektsyntax oder Syntax der gesprochenen Sprache?
Eine Fallstudie anhand von Nebensatzproblemen im Schweizerdeutschen
S. 156
Siebenhaar, Beat:
  Die deutschen Sprachinseln auf den Jurahöhen der französischsprachigen Schweiz S. 180
Berichte
Appel, Heinz-Wilfried:
  "Standardvariation – Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?"
40. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 9.-11. März 2004
Text
S. 213
Miszelle
Winter, Stefan L.:
  Projekt eines altkölnischen Sprachschatzes S. 217
Rezensionen
Riecke, Jörg:
  Andrea Becker: Populärmedizinsche Vermittlungstexte. Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten (Reihe Germanistische Linguistik. 225) S. 221
Seppänen, Lauri:
  Csaba Földes (Hg.): Auslandsgermanistische Beiträge im Europäischen Jahr der Sprachen S. 222
Hellfritzsch, Volkmar:
  Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte der mittelalterlichen Straßennamen Kölns [Bd. I]. – Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns [Bd. II] S. 224
Stellmacher, Dieter:
  Jan Goossens: Ausgewählte Schriften zur niederländischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg. von Heinz Eickmans, Loek Geeraedts und Robert Peters (Niederlande-Studien. 22) S. 230
Riecke, Jörg:
  Mechthild Habermann: Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Studia Linguistica Germanica. 61) S. 231
Meineke, Eckhard:
  Rüdiger Harnisch: Grundform- und Stamm-Prinzip in der Substantivmorphologie des Deutschen. Synchronische und diachronische Untersuchung eines typologischen Parameters (Germanistische Bibliothek. 10) S. 233
Elmentaler, Michael:
  Nils Langer: Linguistic Purism in Action. How auxiliary tun was stigmatized in early New High German (Studia Linguistica Germanica. 60) S. 237
Bauer, Erika:
  Wolfgang Lösch (Hg.): Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen 2001. Arbeitsstelle Thüringisches Wörterbuch, Friedrich-Schiller-Universität Jena S. 240
Quak, Arend:
  Almut Mikeleitis-Winter: Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen (Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband) S. 242
Launert, Ute:
  Wilhelm Schmidt: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 8., völlig überarbeitete Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf S. 244
Kohlheim, Volker:
  Regina Schrimpf: Vornamengebung in Braunschweig 1871-1945 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur. 6) S. 245
Hellfritzsch, Volkmar:
  Wilfried Seibicke in Verbindung mit der Gesellschaft für deutsche Sprache: Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 4. Sc-Z S. 246
Philipp, Marthe:
  Dieter Stellmacher (Hg.): Studien zum Ostfälischen und zur ostfälischen Namenlandschaft (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregio Ostfalen. 4) S. 247
Eroms, Hans-Werner:
  Stefanie Stricker: Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800. Untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes (Germanistische Bibliothek. 6) S. 248
Kohlheim, Volker:
  Erika Windberger-Heidenkummer: Mikrotoponyme im sozialen und kommunikativen Kontext. Flurnamen im Gerichtsbezirk Neumarkt in der Steiermark (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 30) S. 251
 
Bibliographie S. 253

Inhaltsverzeichnis Heft 71.3

Aufsätze
Kaufmann, Göz:
  Eine Gruppe – Zwei Geschichten – Drei Sprachen
Rußlanddeutsche Mennoniten in Brasilien und Paraguay
S. 257
Mottausch, Karl-Heinz:
  Familiennamen als Derivationsbasis im südhessischen: Bezeichnung von Familien und Frauen in Synchronie und Diachronie S. 307
Berichte
Savitskaia, Natalia / Schuster, Britt-Marie / Rieck, Jörg:
  Internationale Fachtagung "Deutschsprachige Zeitungen in Mittel- und Osteuropa", 21.-23. März 2003 in Rauischholzhausen bei Gießen S. 331
Rezensionen
Pétursson, Magnús:
  Peter Auer / Peter Gilles / Helmut Spiekermann (Hg.): Silbenschnitt und Tonakzente S. 334
Lameli, Alfred:
  Gerhard W. Baur: Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein. Von den Anfängen bis zum Jahr 2000. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage: Unter Mitarbeit von Rudolf Post und Friedel Scheer-Nahor S. 335
König, Werner:
  Daniela Berroth: Altersbedingter Mundartgebrauch. Wandel und Kontinuität in einem mittelschwäbischen Dialekt (ZDL Beihefte. 116) S. 337
Stellmacher, Dieter:
  Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert. Fortgesetzt von Gerhard Ising, bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. Band 4, Lfg. 5-8: tun bis Zylinderputzer S. 340
Schmidt, Karl Horst:
  Günther Debon: Die Leistung der Sprachlaute. Zum Klangwort im Westen und Osten S. 342
Jochum -Godglück, Christa:
  Friedhelm Debus: Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.-20. September 1998 S. 344
Engel, Ulrich:
  Gabriele Diewald: Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität (Reihe Germanistische Linguistik. 208) IDS-Publikationsserver
S. 346
Patocka, Franz:
  Judith Holuba: Zwischen Identitätsbewahrung und Anpassung. Die sprachliche Integration der Heimatvertriebenen im Raum Kaufbeuren/Neugablonz im Spannungsfeld zwischen Dialekt und Hochsprache S. 348
Seidelmann, Erich:
  Ingrid Hove: Die Aussprache der Standardsprache in der deutschen Schweiz (Phonai 47) S. 350
Elmentaler, Michael:
  Jörg Kilian: Lehrgespräch und Sprachgeschichte. Untersuchungen zur historischen Dialogforschung S. 353
Ernst, Peter:
  Horst M. Müller (Hg.): Arbeitsbuch Linguistik (Uni Taschenbücher. 2169) S. 355
Scheuringer, Hermann:
  Hermann Niebaum / Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen (Germanistische Arbeitshefte. 37) S. 357
Schmidt, Karl Horst:
  Oswald Panagl / Hans Goebl / Emil Brix: Der Mensch und seine Sprache(n) S. 358
Götz, Ursula:
  Franz Patocka: Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 20) S. 360
Seifert, Jan:
  Jeroen Van Pottelberge: Verbonominale Konstruktionen, Funktionsverbgefüge. Vom Sinn und Unsinn eines Untersuchungsgegenstandes (Germanistische Bibliothek. 12) S. 362
Ineichen, Gustav:
  Peter Wagener (Hg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag (ZDL Beihefte. 105) S. 365
Nübling, Damaris:
  Sheila Watts, Jonathan West, Hans-Joachim Solms (Hg.): Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen (Linguistische Arbeiten. 446) S. 368
Bauer, Erika:
  Stanko Žepić: Deutsche Grammatiken kroatischer Verfasser in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. -
Zrinjka Glovacki-Bernardi: Deutsche Lehnwörter in der Stadtsprache von Zagreb (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 24)
S. 371
 
Bibliographie S. 374


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390