Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte

Band 105:
Wagener, Peter (Hrsg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. 374 S. - Stuttgart: Steiner, 1999.
ISBN: 3-515-07522-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 492

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
Tabula gratulatoria S. 9
Abkürzungsverzeichnis S. 19
Hinweise zur Transkription S. 22
1. Namenforschung: Vornamen
Seibicke, Wilfried:
  Das Namenglied DIET in deutschen Vornamen zwischen 1400 und 2000 S. 23
2. Niederdeutsche Philologie
2.1. Zu den älteren Sprachstufen des Niederdeutschen
Blume, Heribert:
  Eine bislang unbekannte mittelniederdeutsche Handschrift von Hermann Botes Schichtbuch und ihr Ort in der Überlieferung S. 27
Durrell, Martin:
  Zum Ausgleich der Ablautalternanzen im Niederdeutschen S. 39
Kröger, Heinrich:
  Niederdeutsche Autographe in Walsroder Gebetbüchern von 1649 S. 51
Lehmberg, Maik:
  Zur Göttinger Schreibsprache bei Beginn des Sprachenwechsels S. 57
Mihm, Arend:
  Gesprochenes Hochdeutsch in der norddeutschen Stadt
Zur Modalität des Sprachwechsels im 16. und 17. Jahrhundert
S. 67
Schröder, Ingrid:
  Niederdeutsche Zaubersprüche
Konstanz und Variation
S. 81
Stackmann, Karl:
  Die Borchlingschen 'Reiseberichte', ein Göttinger Beitrag zur Niederdeutschen Philologie S. 93
2.2. Zur sprachlichen Erforschung des gegenwärtigen Niederdeutschen
Appel, Heinz-Wilfried:
  Zur Syntax des Verbs doon im Neuniederdeutschen S. 101
Föllner, Ursula:
  Zur Situation des Niederdeutschen zwischen Wittenberg und Saltzwedel
Zwischenbilanz einer soziolinguistischen Untersuchung in Sachsen-Anhalt
S. 111
Biehl, Elsa Isaksson:
  Forschungsstand und Regionalsprachenförderung in Ostfriesland
Allgemeines zum Stand des Niederdeutschen in Norddeutschland
S. 121
Möhn, Dieter:
  Norddeutsche Geräuschlexeme
Sprachschöpfungen für Comics
S. 137
Piirainen, Elisabeth:
  "Se lött nix te Potte braanen."
Geschlechtsspezifische Idiome in der westmünsterländischen Mundart
S. 147
Schnibben, Frank:
  Wörterbuchbenutzer und Informationstheorie
Die Lexikographie als "Störquelle im Übertragungskanal Sprache – Benutzer
S. 157
Wirrer, Jan:
  New Melle, MO 63365: Sprecherin 21, Sprecher 34 S. 169
2.3. Zur niederdeutschen Literatur
Böger, Joachim:
  Der ostfriesische Dichter Enno Hektor und der 'Gesang eines finnischen Landmädchens' S. 183
Tinnemeyer, Udo:
  Eine niederdeutsche Welt
Bemerkungen zu Adolf Stuhlmann (1838-1924)
S. 193
3. Deutsche Philologie
3.1. Sprachwissenschaft
Hinderling, Robert:
  Das Kind, das Individuum, das Genie
Versuch einer Ehrenrettung des deutschen Neutrums
S. 203
Koskensalo, Annikki:
  Die von deutschen Basiswörtern abgeleiteten Verben mit dem Suffix -ieren – eine verschwindende, weil schwach produktive Verbgruppe
Bemerkungen zur Karriere der deutschen -ieren-Verben im Wandel der Sprache und Zeit
S. 215
Nail, Norbert:
  In Vorbereitung des X. Parteitages
"Brigadetagebücher" als Quelle für die Sprachgeschichtsforschung
S. 229
Seppänen, Lauri:
  Über den modistischen Sprachbegriff S. 237
Wagener, Peter:
  Auf Schalke!
Auf als lokative Präposition ohne Artikel im Ruhrdeutschen
IDS-Publikationsserver
S. 243
Wichter, Sigurd:
  Texte, Diskurse, Querschnitte unter Berücksichtigung vertikaler Strukturen S. 253
Wiesinger, Peter:
  Zum Problem der phonetisch-phonologischen Beschreibung in Zeiten dialektalen Wandels S. 263
3.2 Literaturwissenschaft
Schilling, Jörg:
  "Denk- und Sprachweise der Haidjer"
Zur Humboldt-Rezeption bei Hermann Löns
S. 273
Schröder, Martin:
  Ist eine strukturelle Theorie der Dialektliteratur möglich? S. 281
Stellmacher, Wolfgang:
  Raum und Zeit als Koordinaten der Literaturgeschichte S. 289
4. Europäische Philologien
4.1. Sprachwissenschaft
Ahlers, Christian / Holtus, Günter:
  Lassen sich Anglizismen verbieten?
Zum Wortschatz der Informatik in der fachbezogenen Presse Frankreichs
S. 297
Berns, Jan:
  Dialektologie und Zeitgeschichte: Die Bezeichnung "Deutscher" in den niederländischen Mundarten S. 311
Goossens, Jan:
  Mandel S. 317
Lehfeldt, Werner:
  Zur Stellung der Dialekte unter den Existenzformen des Russischen S. 323
Lehtimäki, Pekka:
  Westfinnen in Ostfinnland
Sprachbezogene Beobachtungen der Umsiedler
S. 333
Prędota, Stanisław:
  Das älteste Fachwörterbuch mit einem deutschen, niederländischen und polnischen Teil S. 339
Weijnen, Antonius A.:
  Einige etymologische Betrachtungen zu giespeln 'schnell laufen' S. 345
5. Namenforschung: Familiennamen
Wagener, Peter:
  Stellmacher und Wagener
Zur Frequenz und Geographie der aus der Berufsbezeichnung für den Wagenmacher abgeleiteten deutschen Familiennamen
IDS-Publikationsserver
S. 349
 
6. Verzeichnis der Schriften von Dieter Stellmacher S. 357

Rezensionen

  • ten Venne, Ingmar (2001): Rezension von: Peter Wagener (Hrsg.): Sprachformen. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/2001. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 167-169.
  • Ineichen, Gustav (2004): Rezension von: Peter Wagener (Hg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag (ZDL Beihefte. 105). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71.3. Stuttgart: Steiner. S. 365-368.