Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
- Band 105:
- Wagener, Peter (Hrsg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag.
374 S. - Stuttgart: Steiner, 1999.
ISBN: 3-515-07522-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 7 | ||
| Tabula gratulatoria | S. 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | S. 19 | ||
| Hinweise zur Transkription | S. 22 | ||
| 1. Namenforschung: Vornamen | |||
| Seibicke, Wilfried: | |||
| Das Namenglied DIET in deutschen Vornamen zwischen 1400 und 2000 | S. 23 | ||
| 2. Niederdeutsche Philologie | |||
| 2.1. Zu den älteren Sprachstufen des Niederdeutschen | |||
| Blume, Heribert: | |||
| Eine bislang unbekannte mittelniederdeutsche Handschrift von Hermann Botes Schichtbuch und ihr Ort in der Überlieferung | S. 27 | ||
| Durrell, Martin: | |||
| Zum Ausgleich der Ablautalternanzen im Niederdeutschen | S. 39 | ||
| Kröger, Heinrich: | |||
| Niederdeutsche Autographe in Walsroder Gebetbüchern von 1649 | S. 51 | ||
| Lehmberg, Maik: | |||
| Zur Göttinger Schreibsprache bei Beginn des Sprachenwechsels | S. 57 | ||
| Mihm, Arend: | |||
| Gesprochenes Hochdeutsch in der norddeutschen Stadt Zur Modalität des Sprachwechsels im 16. und 17. Jahrhundert |
S. 67 | ||
| Schröder, Ingrid: | |||
| Niederdeutsche Zaubersprüche Konstanz und Variation |
S. 81 | ||
| Stackmann, Karl: | |||
| Die Borchlingschen 'Reiseberichte', ein Göttinger Beitrag zur Niederdeutschen Philologie | S. 93 | ||
| 2.2. Zur sprachlichen Erforschung des gegenwärtigen Niederdeutschen | |||
| Appel, Heinz-Wilfried: | |||
| Zur Syntax des Verbs doon im Neuniederdeutschen | S. 101 | ||
| Föllner, Ursula: | |||
| Zur Situation des Niederdeutschen zwischen Wittenberg und Saltzwedel Zwischenbilanz einer soziolinguistischen Untersuchung in Sachsen-Anhalt |
S. 111 | ||
| Biehl, Elsa Isaksson: | |||
| Forschungsstand und Regionalsprachenförderung in Ostfriesland Allgemeines zum Stand des Niederdeutschen in Norddeutschland |
S. 121 | ||
| Möhn, Dieter: | |||
| Norddeutsche Geräuschlexeme Sprachschöpfungen für Comics |
S. 137 | ||
| Piirainen, Elisabeth: | |||
| "Se lött nix te Potte braanen." Geschlechtsspezifische Idiome in der westmünsterländischen Mundart |
S. 147 | ||
| Schnibben, Frank: | |||
| Wörterbuchbenutzer und Informationstheorie Die Lexikographie als "Störquelle im Übertragungskanal Sprache – Benutzer |
S. 157 | ||
| Wirrer, Jan: | |||
| New Melle, MO 63365: Sprecherin 21, Sprecher 34 | S. 169 | ||
| 2.3. Zur niederdeutschen Literatur | |||
| Böger, Joachim: | |||
| Der ostfriesische Dichter Enno Hektor und der 'Gesang eines finnischen Landmädchens' | S. 183 | ||
| Tinnemeyer, Udo: | |||
| Eine niederdeutsche Welt Bemerkungen zu Adolf Stuhlmann (1838-1924) |
S. 193 | ||
| 3. Deutsche Philologie | |||
| 3.1. Sprachwissenschaft | |||
| Hinderling, Robert: | |||
| Das Kind, das Individuum, das Genie Versuch einer Ehrenrettung des deutschen Neutrums |
S. 203 | ||
| Koskensalo, Annikki: | |||
| Die von deutschen Basiswörtern abgeleiteten Verben mit dem Suffix -ieren – eine verschwindende, weil schwach produktive Verbgruppe Bemerkungen zur Karriere der deutschen -ieren-Verben im Wandel der Sprache und Zeit |
S. 215 | ||
| Nail, Norbert: | |||
| In Vorbereitung des X. Parteitages "Brigadetagebücher" als Quelle für die Sprachgeschichtsforschung |
S. 229 | ||
| Seppänen, Lauri: | |||
| Über den modistischen Sprachbegriff | S. 237 | ||
| Wagener, Peter: | |||
| Auf Schalke! Auf als lokative Präposition ohne Artikel im Ruhrdeutschen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 243 | |
| Wichter, Sigurd: | |||
| Texte, Diskurse, Querschnitte unter Berücksichtigung vertikaler Strukturen | S. 253 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Zum Problem der phonetisch-phonologischen Beschreibung in Zeiten dialektalen Wandels | S. 263 | ||
| 3.2 Literaturwissenschaft | |||
| Schilling, Jörg: | |||
| "Denk- und Sprachweise der Haidjer" Zur Humboldt-Rezeption bei Hermann Löns |
S. 273 | ||
| Schröder, Martin: | |||
| Ist eine strukturelle Theorie der Dialektliteratur möglich? | S. 281 | ||
| Stellmacher, Wolfgang: | |||
| Raum und Zeit als Koordinaten der Literaturgeschichte | S. 289 | ||
| 4. Europäische Philologien | |||
| 4.1. Sprachwissenschaft | |||
| Ahlers, Christian / Holtus, Günter: | |||
| Lassen sich Anglizismen verbieten? Zum Wortschatz der Informatik in der fachbezogenen Presse Frankreichs |
S. 297 | ||
| Berns, Jan: | |||
| Dialektologie und Zeitgeschichte: Die Bezeichnung "Deutscher" in den niederländischen Mundarten | S. 311 | ||
| Goossens, Jan: | |||
| Mandel | S. 317 | ||
| Lehfeldt, Werner: | |||
| Zur Stellung der Dialekte unter den Existenzformen des Russischen | S. 323 | ||
| Lehtimäki, Pekka: | |||
| Westfinnen in Ostfinnland Sprachbezogene Beobachtungen der Umsiedler |
S. 333 | ||
| Prędota, Stanisław: | |||
| Das älteste Fachwörterbuch mit einem deutschen, niederländischen und polnischen Teil | S. 339 | ||
| Weijnen, Antonius A.: | |||
| Einige etymologische Betrachtungen zu giespeln 'schnell laufen' | S. 345 | ||
| 5. Namenforschung: Familiennamen | |||
| Wagener, Peter: | |||
| Stellmacher und Wagener Zur Frequenz und Geographie der aus der Berufsbezeichnung für den Wagenmacher abgeleiteten deutschen Familiennamen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 349 | |
| 6. Verzeichnis der Schriften von Dieter Stellmacher | S. 357 | ||
Rezensionen
- ten Venne, Ingmar (2001): Rezension von: Peter Wagener (Hrsg.): Sprachformen. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/2001. Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien: Lang. S. 167-169.
- Ineichen, Gustav (2004): Rezension von: Peter Wagener (Hg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag (ZDL Beihefte. 105). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71.3. Stuttgart: Steiner. S. 365-368.