Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
| < Heft 56.1 | 56.2 | 56.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 56.1
| Aufsätze | |||
| Harweg, Roland: | |||
| Schwache und starke Artikelformen im gesprochenen Neuhochdeutsch | S. 1 | ||
| Auer, Peter: | |||
| Zur Dehnung im Alemannischen (am Beispiel des Konstanzer Stadtdialekts) | S. 32 | ||
| Diskussionen | |||
| Hinderling, Robert / Rowley, Anthony: | |||
| Ein Phantom-Diminutiv: -chen im Bayreuther Raum Zu H. Tiefenbachs Auzfsatz: -chen und -lein. Überlegungen zu Problemen des sprachgeographischen Befundes und seiner sprachhistorischen Deutung (ZDL 54 (1987), S. 2-27) |
S. 58 | ||
| Berichte | |||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Arbeitskreis für Namenforschung, Symposion 'Frühmnittelalterliche Namenüberlieferung', München, 10. bis 12. Oktober 1988 | S. 61 | ||
| Mitteilungen | |||
| Dritte Sommerschule der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Universität Hamburg, 4.-22. September 1989 | S. 66 | ||
| Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V., 20. Jahrestagung in Göttingen, 5.-7. Oktober 1989 | S. 67 | ||
| Internationaler Dialektologenkongreß. International Congress of dialectologists. Congrès International de Dialectologie. Bamberg, 29. Juli bis 4. August 1990 | S. 68 | ||
| Rezensionen | |||
| Seppänen, Lauri: | |||
| Eugenio Coseriu: Formen und Funktionen. Studien zur Grammatik (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 33) | S. 69 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Otto Lendle / Paul Gerhard Schmidt / Max Pfister / Bodo Müller / Walter W. Müller: Mediterrane Kulturen und ihre Ausstrahlung auf das Deutsche. Fünf Beiträge zum altgriechisch-, lateinisch-, italienisch-, französisch- und arabisch-deutschen Sprachkontakt. Mit einer Einführung von Wolfgang Brandt, Rudolf Freudenberg, Norbert Nail (Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 8) | S. 74 | ||
| Püschel, Ulrich: | |||
| Margrit Strohbach: Johann Christoph Adelung. Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerkes | S. 76 | ||
| Henne, Helmut: | |||
| Claus Träger (Hg.): Wörterbuch der Literaturwissenschaft | S. 78 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Hans Jürgen Heringer: Lesen lehren lernen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen | S. 79 | ||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Aleksandr Davidovič Švejzer and Leonid Borisovič Nikol'skij: Introduction to Sociolinguistics (Linguistic and Literary Studies in Eastern Europe. Vol 14). - Aleksandr Davidovič Švejzer: Contemporary Sociolinguistics. Theory, Problems, Methods (Linguistic and Literary Studies in Eastern Europe. Vol. 15) |
S. 81 | ||
| Meineke, Birgit: | |||
| Thomas Birkmann: Präteritopräsentia. Morphologische Entwicklungen einer Sonderklasse in den altgermanischen Sprachen (Linguistische Arbeiten. Bd. 188) | S. 85 | ||
| Meineke, Eckhard: | |||
| Anne Betten: Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 82) | S. 94 | ||
| Viereck, Wolfgang: | |||
| Sándor Rot: Old English. Second revised edition | S. 97 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch (Hg.): Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Dritter Band: Flexion der Substantive. Von Klaus-Peter Wegera | S. 98 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Gaston Van der Elst: Aspekte zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache | S. 101 | ||
| Bellmann, Günter: | |||
| Rudolf Hotzenköcherle: Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Hg. von Niklaus Bigler und Robert Schläpfer unter Mitarbeit von Rolf Börlin (Sprachlandschaft. Bd. 1) | S. 103 | ||
| Auer, Peter: | |||
| Helen Christen: Sprachliche Variation in der deutschsprachigen Schweiz. Dargestellt am Beispiel der l-Vokalisierung in der Gemeinde Knutwil und in der Stadt Luzern (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 58) | S. 104 | ||
| Ernst, Peter: | |||
| Wolfgang Kleiber (Hg.): Symposion Ernst Christmann. Veranstaltet von der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer (Kaiserlautern 8./9. November 1985). Vorträge zur Dialektlexikographie, Sprachgeographie und Volksforschung des Westmitteldeutschen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 11) | S. 108 | ||
| Enninger, Werner: | |||
| Helga Seel: Lexikologische Studien zum Pennsylvaniadeutschen. Wortbildung des Pennsylvaniadeutschen – Sprachkontakterscheinungen im Wortschatz des Pennsylvaniadeutschen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 61) | S. 109 | ||
| Moss, Christopher: | |||
| Anne Cutler (ed.): Slips of the tongue and language production | S. 114 | ||
| Otto, Walter: | |||
| Paul Kirchhof: Die Bestimmtheit und Offenheit der Rechtssprache | S. 115 | ||
| Ockel, Eberhard: | |||
| Eva-Maria Krech: Vortragskunst. Grundlagen der sprechkünstlerischen Gestaltung von Dichtung | S. 116 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Dieter Möhn / Roland Pelka: Fachsprachen. Eine Einführung (Germanistische Arbeitshefte. Bd. 30) | S. 118 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Walther von Hahn: Fachkommunikation. Entwicklung, linguistische Konzepte, betriebliche Beispiele (Sammlung Göschen. Bd. 2223) | S. 119 | ||
| Carstensen, Broder: | |||
| Jan Posthumus: A Description of a Corpus of Anglicisms | S. 120 | ||
| Stanforth, Anthony W.: | |||
| Fredric Dolezal: Forgotten But Important Lexicographers: John Wilkins and William Lloyd. A Modern Approach to Lexicography before Johnson (Lexicographica. Series Maior. Bd. 4) | S. 122 | ||
| Viereck, Wolfgang: | |||
| Manfred Görlach (ed.): Wilhelm Busch: Max and Moritz in English dialects and creoles | S. 123 | ||
| Kremer, Ludger: | |||
| Sociolinguistics in the Low Countries. Ed. by Kas Deprez | S. 124 | ||
| Kesztyüs, Tibor: | |||
| Mózes Gálffy / Guyla Márton: Székely nyelvföldrajzi szótár [Székler sprachgeographisches Wörterbuch] | S. 126 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Leo Stappers: Substitutiv und Possessiv im Bantu. Überarbeitet, hg. und mit neuem Kartenmaterial versehen von Hans-Ingolf Weier | S. 127 | ||
| Leger, Rudolf: | |||
| Edward Karega Mutahi: Sound Change and the Classification of the Dialects of Southern Mt. Kenya | S. 128 | ||
| Leger, Rudolf: | |||
| Jan Knappert: Proverbs from the Lamu Archipelago and the Central Kenya Coast | S. 129 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 132 | ||
| Zeitschriften | S. 136 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 56.2
| Aufsätze | |||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Stopfen und Pfropfen | S. 137 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Verners Gesetz im heutigen Deutsch | S. 156 | ||
| Diskussionen | |||
| Schröder, Martin / Stellmacher, Dieter: | |||
| Das Verhältnis von Humor und Dialekt – Ein Problem der Sprachbewertung | S. 171 | ||
| Berichte | |||
| Schneider, Edgar W.: | |||
| Konferenz über 'Computer Methods in Dialectoloy'. Athens, Georgia, U.S.A; 2.-4. März 1989 | S. 182 | ||
| Rezensionen | |||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Gedenkschrift für Ingerid Dal. Hg. von John Ole Askedal, Cathrine Fabricius-Hansen und Kurt Erich Schöndorf | S. 186 | ||
| Penzl, Herbert: | |||
| Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie | S. 188 | ||
| Harnisch, Rüdiger: | |||
| Theo Vennemann: Neuere Entwicklungen in der Phonologie | S. 190 | ||
| Bonner, Maria: | |||
| Wilbur A. Benware: Phonetics and Phonology of Modern German. An Introduction | S. 193 | ||
| Greule, Albrecht: | |||
| Martin Wagenschein:; Die Sprache zwischen Natur und Naturwissenschaft. Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache. Jahrbuch 1985 | S. 195 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Linguistik in Deutschland. Akten des 21. Linguistischen Kolloquiums. Groningen 1986. Hg. von Werner Abraham und Ritva Århammar (Linguistische Arbeiten. Bd. 182) | S. 196 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Brüder-Grimm Symposion zur Historischen Wortforschung. Hg. von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop (Historische Wortforschung. Bd. 1) | S. 198 | ||
| Penzl, Herbert: | |||
| Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts. Studien – Analysen – Probleme. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Joachim Schildt | S. 200 | ||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Werner Veith und Wolfgang Putschke: Kleiner Deutscher Sprachatlas. Im Auftrag des Forschungsinstituts für deutsche Sprache – Deutscher Sprachatlas – Bd. 1: Konsonantismus. Teil 2: Frikative, Sonanten und Zusatzkonsonanten | S. 202 | ||
| Görlich, Manfred: | |||
| Peter M. Anderson: A structural atlas of the English dialects. - Clife Upton / John Widdowson / Steward Sanderson: Word maps: a dialect atlas of England |
S. 204 | ||
| Görlach, Manfred: | |||
| Craig M. Carver: American Regional Dialects. A Word Geography | S. 206 | ||
| Schneider, Edgar W.: | |||
| Linguistic Atlas of the Gulf States. Volume One: Handbook for the Linguistic Atlas of the Gulf States. Ed by Lee Pederson, Susan Leas McDaniel, Guy Bailey and Marvin Bassett | S. 208 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Karin Donhauser: Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems | S. 211 | ||
| Koller, Erwin: | |||
| Kirsten Adamzik: Probleme der Negation im Deutschen (Studium Sprachwissenschaft. Beiheft 10) | S. 212 | ||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Beate Henn-Memmesheimer: Nonstandard-Muster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 66) | S. 214 | ||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Dieter Stellmacher: Wer spricht Platt? Zur Lage des Niederdeutschen heute. Eine kurzgefaßte Bestandsaufnahme | S. 216 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| P. Sture Ureland (Hg.): Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986 (Linguistische Arbeiten. Bd. 191) | S. 218 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Der Ost- und Nordseeraum. Politik – Ideologie – Kultur vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Hansische Studien VII. Hg. von Konrad Fritze, Echkard Müller-Mertens, Johannes Schildhauer | S. 220 | ||
| Diercks, Willy: | |||
| Hans Friebertshäuser (Hg.): Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 59) | S. 220 | ||
| Seidensticker, Peter: | |||
| Dialektlexikographie. Berichte und Analysen zur Arbeit an Dialektwörterbüchern (Veröffentlichungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Herausgeber: Der Rektor: Prof. Dr. Bernhard Wilhelmi. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning und Karl Spangenberg. Arbeitsstelle Thüringisches Wörterbuch) | S. 223 | ||
| Claes S. J., Frans: | |||
| Heinz Eickmans: Gerard von der Schueren: Teuthonista. Lexikographische und historisch-wortgeographische Untersuchungen | S. 226 | ||
| Reichmann, Oskar: | |||
| Helmut Fischer: Wörterbuch der unteren Sieg | S. 228 | ||
| Rowley, Anthony: | |||
| Claus Jürgen Hutterer / Walter Kainz / Edurard Walcher: Weststeirisches Wörterbuch. Grammatik und Wortschatz nach Sachgruppen | S. 231 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Hans Henning Smolka: Untersuchungen zur Umgangssprache in Nordhessen. Eine wortgeographische Studie (Deutsche Dialektographie. Bd. 110) | S. 232 | ||
| Fluck, Hans-Rüdiger: | |||
| Franz Patocka: Das österreichische Salzwesen. Eine Untersuchung zur historischen Terminologie (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 15) | S. 234 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Michael Jacoby: Bibeltradition und Bibelsprache zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert im nordgermanischen Raum: der Einfluß der Scholastik aus Paris und der Lutherbibel | S. 235 | ||
| Simmler, Franz: | |||
| Kunibert Baldauf: Untersuchungen zum Relativsatz in der Luthersprache (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 19) | S. 238 | ||
| Bürgisser, Max: | |||
| Rudolf Steffens: Zur Graphemik domanialer Rechtsquellen aus Mainz (1315-1564). Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen anhand von Urbaren (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 13) | S. 241 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Ilpo Tapani Piirainen: Das Stadt- und Bergrecht von Banská Štiavnica/Schemnitz. Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei. - Rainer Paul: Vorstudien zu einem Wörterbuch der Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten während der frühneuhochdeutschen Sprachperiode (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 72) |
S. 243 | ||
| Berns, Jan B.: | |||
| Dieter Möhn (Hg.): Die Fachsprache der Windmüller und Windmühlenbauer. Ein Bestandteil ostfriesischer Regionalkultur | S. 248 | ||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Eugen Dieth: Schwyzertütschi Dialäktschrift – Dieth-Schreibung. 2. Aufl. Bearb. und hg. von Christian Schmidt-Cadalbert | S. 250 | ||
| Moulton, William G.: | |||
| Urs Willi und Theodor Ebneter: Deutsch am Heinzenberg, in Thusis und in Cazis (Schweizer Dialekte in Text und Ton IV. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein/GR. Heft 2) | S. 252 | ||
| Werlen, Iwar: | |||
| Fernande Krier: La zone frontière du francoprovençal et de l'alémanique dans le Valais. Tome 1. Tome 2 (Corpus) (Forum phoneticum. Bd. 32,1 und 32,2) | S. 258 | ||
| Krier, Fernande: | |||
| Sascha Rinaldi: Das Bergell – Tal des Uebergangs. Die Stellung der Bergeller Mundart unter besonderer Berücksichtigung der Intonation (Tonhöhenverlauf) (Romanica Helvetica. Bd. 100) | S. 265 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Alexander Brückner: Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen. Mit einem Vorwort von Karl Gutschmidt (Slavistische Forschungen. Bd. 461) | S. 268 | ||
| Simmler, Franz: | |||
| Kunibert Baldauf: Untersuchungen zum Relativsatz in der Luthersprache (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 19) | S. 283 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 270 | ||
| Zeitschriften | S. 272 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 56.3
| Aufsätze | |||
| Lötscher, Andreas: | |||
| Probleme und Problemlösungen bei der Mundartschreibung des Schweizerdeutschen | S. 273 | ||
| Haarmann, Harald: | |||
| Zur Eigendynamik von Lehnwörtern in Kontaktsprachen des Deutschen | S. 298 | ||
| Diskussionen | |||
| Peeters, Wim / Schouten, Bert: | |||
| Die Diphthongierung der westgermanischen î- und û-Laute im Limburgischen | S. 309 | ||
| Lehtimäki, Pekka: | |||
| Mischidiolekte – eine neue Forschungsaufgabe der finnischen Dialektologie | S. 319 | ||
| Berichte | |||
| Lauf, Raphaela: | |||
| International Phonetic Assocation 1989 Kiel Convention: The Revision of the International Phonetic Alphabet, Kiel, 19.-21. August 1989 | S. 328 | ||
| Schnabel, Michael / Scherm, Ilona: | |||
| Mitteleuropäische Sprachminderheiten im Vergleich Internationale Fachkonferenz an der Universität Bayreuth, 7. und 8. April 1989 |
S. 336 | ||
| Rezensionen | |||
| Patocka, Franz: | |||
| Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hg. von Albrecht Schöne Bd. 1: Ansprachen – Plenarvorträge – Berichte. Hg. von Albrecht Schöne. - Bd. 3: Textlingusitik contra Stilistik? – Wortschatz und Wörterbuch – Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Hg. von Walter Weiss, Herbert Ernst Wiegand und Marga Reis |
S. 339 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Oswald Szemerényi: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. 3., vollständig neu bearb. Aufl. | S. 344 | ||
| Heger, Klaus: | |||
| Klaus Bochmann: Regional- und Nationalitätensprachen in Frankreich, Italien und Spanien | S. 346 | ||
| Bonner, Maria: | |||
| Klaus-Christian Küspert: Vokalsysteme im Westnordischen: Isländisch, Färöisch, Westnorwegisch, Prinzipien der Differenzierung (Linguistische Arbeiten. Bd. 198) | S. 347 | ||
| Gärtner, Kurt: | |||
| Wilhelm Braune: Althochdeutsche Grammatik. 14. Aufl. bearbeitet von Hans Eggers (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Nr. 5) | S. 349 | ||
| Penzl, Herbert: | |||
| Fritz Pasierbsky: Deutsche Sprache im Reformationszeitalter: Eine geistes- und sozialgeschichtlich orientierte Bibliographie. Bearb. und hg. von Edeltrud Büchler und Edmund Dirkschnieder. Teil 1 und 2 | S. 350 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Hans-Jürgen Grimm: Lexikon zum Artikelgebrauch. - Jochen Schröder: Lexikon deutscher Präpositionen |
S. 351 | ||
| Püschel, Ulrich: | |||
| Bernd Naumann: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. 2., neubarbeitete Aufl. (Germanistische Arbeitshefte. Bd. 4) | S. 353 | ||
| Engel, Ulrich: | |||
| Konrad Ehlich: Interjektionen (Linguistische Arbeiten. Bd. 111) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 354 | |
| Macha, Jürgen: | |||
| Hans Goebl (Hg.): Dialectology (Quantitative linguistics. Vol 21) | S. 356 | ||
| Zehetner, Ludwig: | |||
| C. A. M. Noble: Modern German Dialects | S. 358 | ||
| Fix, Hans: | |||
| Christa Schwarzkopff: Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten. Teil III: German Americans. Die Sprachliche Assimiliation der Deutschen in Wisconsin (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 12) | S. 361 | ||
| Scheuringer, Hermann: | |||
| Joachim Raith: Sprachgemeinschaftstyp, Sprachkontakt, Sprachgebrauch. Eine Untersuchung des Bilinguisimus der anabaptistischen Gruppen deutscher Abstammung in Lancaster County, Pennsylvania (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 36) | S. 363 | ||
| Zehetner, Ludwig: | |||
| Peter Wiesinger: Die Flexionsmorphologie des Verbums im Bairischen | S. 365 | ||
| Macha, Jürgen: | |||
| Hermann Scheuringer: Sprachstabilität und Sprachvariabilität im oberösterreichischen Innviertel und im angrenzenden Niederbayern (Schriften zur deutsche Sprache in Österreich. Bd. 9) | S. 368 | ||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| Kurt Tillian: Die Kärntner Dehnung. Ein kritischer Literaturbericht (Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd. 12) | S. 369 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Heiner Löffler (Hg.): Das Deutsch der Schweizer: Zur Sprach- und Literatursituation der Schweiz. Vorträge, gehalten anläßlich eines Kolloquiums zum 100jährigen Bestehen des Deutschen Seminars der Universität Basel (Reihe Sprachlandschaft. Bd. 4) | S. 370 | ||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| Probleme der schweizerischen Dialektologie. 2. Kolloquium der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft 1978. Hg. von Iwar Werlen | S. 371 | ||
| Macha, Jürgen: | |||
| Helen Christen: Der Gebrauch von Mundart und Hochsprache in der Fernsehwerbung | S. 374 | ||
| Tatzreiter, Herbert: | |||
| Iwar Werlen: Gebrauch und Bedeutung der Modalverben in alemannischen Dialekten (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr.49) | S. 374 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Hans Taubken: Die Mundarten der Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Teil 1: Zur Laut- und Formengeographie. [In: Emsland/Bentheim. Beiträge zur neueren Geschichte. Band 1. Hg. von der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Schriftleitung: Dr. Theodor Penners] | S. 376 | ||
| Damme, Robert: | |||
| Johannes Bücher: Bonn-Beueler Sprachschatz (Rheinische Mundarten, Bd. 3) | S. 377 | ||
| Piirainen, Elisabeth: | |||
| Georg Ludewig: Stadthannoversches Wörterbuch. Bearb. und hg. von Dieter Stellmacher (Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie. Bd. 10) | S. 380 | ||
| Heilmann, Christa M.: | |||
| Helma Behme (Hg.): Angewandte Sprechwissenschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur mündlichen Kommunikation. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 59) | S. 381 | ||
| Steiner, Thaddäus: | |||
| Franz und Margit Dotter (Bearb.): Der Inn und seinen Zuflüsse (von Kufstein bis zur Einmündung in die Donau) (Hydronymia Germaniae. Reihe A. Lieferung 14) | S. 385 | ||
| Stellmacher, Dieter: | |||
| Flurnamenforschung im Westmünsterland. Eine Zwischenbilanz. Hg. von Ludger Kremer und Timothy Sodmann | S. 387 | ||
| Udolph, Jürgen: | |||
| Gisela Bruche-Schulz: Russische Sprachwissenschaft. Wissenschaft im historisch-politischen Prozeß des vorsowjetischen und sowjetischen Rußland (Linguistische Arbeiten. Bd. 151) | S. 388 | ||
| Insley, John: | |||
| Örjan Svensson: Saxon Place-Names in East Cornwall | S. 388 | ||
| Strassner, Erich: | |||
| Rainer Rath / Hubert Immesberger / Josef Schu: Textkorpora 2. Kindersprache. Texte italienischer und türkischer Kinder zum ungesteuerten Zweitspracherwerb. Mit Vergleichstexten deutscher Kinder (Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Bd. 32) | S. 390 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Alfred Gulden: Vis à Vis ma. Gedichte im saarländischen Dialekt - Ludwig Soumagne: En't Jebett jenomme. Lieder, Gebete und Geschichten im niederrheinischen Dialekt. Mit einem Nachwort von Hans H. Reich |
S. 390 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Ludwig Soumagne: Brut vom Bäcker. Märchen, kleine Geschichten und Psalmen im niederrheinischen Dialekt | S. 391 | ||
| Kehr, Kurt: | |||
| Oswald Andrae: Dreeundartig Mullsbülten. Texte in niederdeutscher Mundart (Dichten im Dialekt. Bd. 3). - Bernhard C. Bünker: Lei nit lafn onfongen. Texte im Kärntner Dialekt (Dichten im Dialekt. Bd. 4). - Hans Haid: Und olm di weissen Leenen. Gedichte im Ötztaler Dialekt (Dichten im Dialekt. Bd. 5). - Julian Dillier: Landsgmeindsgred. Schwyzerdütsch. Gedichte und Texte in Obwaldener Dialekt (Dichten im Dialekt. Bd. 6) |
S. 392 | ||
| Pétursson, Magnús: | |||
| Rudolf Rausch / Ilka Rausch: Deutsche Phonetik für Ausländer. Ein Lehr- und Übungsbuch | S. 395 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 397 | ||
| Zeitschriften | S. 400 | ||
| < Heft 56.1 | 56.2 | 56.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |