| Vorwort |
S. V |
| Verzeichnis der Karten |
S. XI |
| Verzeichnis der Abbildungen |
S. XI |
| Verzeichnis der Tabellen |
S. XII |
| Abkürzungen, Zeichenerklärungen, Schreibkonventionen |
S. XV |
| |
| I. |
Die Ausgangslage |
S. 1 |
| 1. |
Vorbemerkung |
S. 1 |
| 2. |
Die Vokalisierung – eine Begriffsbestimmung |
S. 1 |
| 3. |
Begründungen für die Realisierung von /l/ als [u] |
S. 5 |
| 4. |
Die areale Verbreitung der l-Vokalisierung |
S. 10 |
| 5. |
Das Alter der l-Vokalisierung in den Schweizer Dialekten |
S. 13 |
| 6. |
Die Vokalisierung im Kanton Luzern |
S. 16 |
| 7. |
Die Datenlage des Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) |
S. 24 |
| 8. |
Die Datenlage des Deutschen Sprachatlas (DSA) |
S. 27 |
| II. |
Hypothesen und Fragestellungen |
S. 37 |
| 1. |
Zur Inhomogenitätsannahme der Sprache |
S. 37 |
| 2. |
Die Sprache in der Situation |
S. 42 |
| 3. |
Die Fragestellungen |
S. 45 |
| III. |
Die empirische Untersuchung |
S. 47 |
| 1. |
Der Untersuchungsort Knutwil |
S. 48 |
| 2. |
Die Auswahl der Gewährspersonen |
S. 51 |
| 3. |
Die Typisierung der Situationsfaktoren in der vorliegenden Untersuchungsanordnung |
S. 56 |
| 4. |
Die Untersuchungsanordnung |
S. 60 |
| 5. |
Die Realisierung der Feldforschung |
S. 67 |
| 6. |
Die Stichprobe in Luzern |
S. 69 |
| IV. |
Ergebnisse |
S. 71 |
| 1. |
Die Vokalisierung in Abhängigkeit von sozialen Faktoren |
S. 71 |
| 2. |
Die Vokalisierung in Abhängigkeit von situativen Faktoren |
S. 97 |
| 3. |
Der Vokalisierungsgebrauch in der Stadt Luzern |
S. 160 |
| 4. |
Die Vokalisierung in Abhängigkeit von der lautlichen Umgebung |
S. 177 |
| 5. |
Die /l/-Realisierung als geographische Variable: Der Vergleich der /l/-Realisierungen in Knutwil und Luzern |
S. 199 |
| 6. |
Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse |
S. 207 |
| V. |
Literaturverzeichnis |
S. 213 |
| VI. |
Anhang |
S. 221 |
| 1. |
Hinweise des Sprachatlas der deutschen Schweiz zur l-Vokalisierung |
S. 221 |
| 2. |
Auswertung der Hinweise zur l-Vokalisierung |
S. 222 |
| 3. |
Die Vokalisierung im Kanton Luzern nach den Daten des Deutschen Sprachatlas |
S. 226 |
| 4. |
Die /l/-Realisierung in der Region Bielefeld |
S. 232 |
| 5. |
Die Testanordnung |
S. 234 |
| 6. |
Die Gewährsleute am Untersuchungsort Knutwil |
S. 237 |
| 7. |
Die Gewährsleute am Untersuchungsort Luzern |
S. 251 |
| 8. |
Die Vokalisierungswerte nach lautlicher Umgebung |
S. 255 |
| 9. |
Die Quotientenberechnungen |
S. 256 |
| 10. |
Zwei Schlußpunkte |
S. 265 |