Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
< Heft 56.1 | 56.2 | 56.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 56.3
Aufsätze | |||
Lötscher, Andreas: | |||
Probleme und Problemlösungen bei der Mundartschreibung des Schweizerdeutschen | S. 273 | ||
Haarmann, Harald: | |||
Zur Eigendynamik von Lehnwörtern in Kontaktsprachen des Deutschen | S. 298 | ||
Diskussionen | |||
Peeters, Wim / Schouten, Bert: | |||
Die Diphthongierung der westgermanischen î- und û-Laute im Limburgischen | S. 309 | ||
Lehtimäki, Pekka: | |||
Mischidiolekte – eine neue Forschungsaufgabe der finnischen Dialektologie | S. 319 | ||
Berichte | |||
Lauf, Raphaela: | |||
International Phonetic Assocation 1989 Kiel Convention: The Revision of the International Phonetic Alphabet, Kiel, 19.-21. August 1989 | S. 328 | ||
Schnabel, Michael / Scherm, Ilona: | |||
Mitteleuropäische Sprachminderheiten im Vergleich Internationale Fachkonferenz an der Universität Bayreuth, 7. und 8. April 1989 |
S. 336 | ||
Rezensionen | |||
Patocka, Franz: | |||
Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hg. von Albrecht Schöne Bd. 1: Ansprachen – Plenarvorträge – Berichte. Hg. von Albrecht Schöne. - Bd. 3: Textlingusitik contra Stilistik? – Wortschatz und Wörterbuch – Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Hg. von Walter Weiss, Herbert Ernst Wiegand und Marga Reis |
S. 339 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Oswald Szemerényi: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. 3., vollständig neu bearb. Aufl. | S. 344 | ||
Heger, Klaus: | |||
Klaus Bochmann: Regional- und Nationalitätensprachen in Frankreich, Italien und Spanien | S. 346 | ||
Bonner, Maria: | |||
Klaus-Christian Küspert: Vokalsysteme im Westnordischen: Isländisch, Färöisch, Westnorwegisch, Prinzipien der Differenzierung (Linguistische Arbeiten. Bd. 198) | S. 347 | ||
Gärtner, Kurt: | |||
Wilhelm Braune: Althochdeutsche Grammatik. 14. Aufl. bearbeitet von Hans Eggers (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Nr. 5) | S. 349 | ||
Penzl, Herbert: | |||
Fritz Pasierbsky: Deutsche Sprache im Reformationszeitalter: Eine geistes- und sozialgeschichtlich orientierte Bibliographie. Bearb. und hg. von Edeltrud Büchler und Edmund Dirkschnieder. Teil 1 und 2 | S. 350 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Hans-Jürgen Grimm: Lexikon zum Artikelgebrauch. - Jochen Schröder: Lexikon deutscher Präpositionen |
S. 351 | ||
Püschel, Ulrich: | |||
Bernd Naumann: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. 2., neubarbeitete Aufl. (Germanistische Arbeitshefte. Bd. 4) | S. 353 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Konrad Ehlich: Interjektionen (Linguistische Arbeiten. Bd. 111) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 354 | |
Macha, Jürgen: | |||
Hans Goebl (Hg.): Dialectology (Quantitative linguistics. Vol 21) | S. 356 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
C. A. M. Noble: Modern German Dialects | S. 358 | ||
Fix, Hans: | |||
Christa Schwarzkopff: Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten. Teil III: German Americans. Die Sprachliche Assimiliation der Deutschen in Wisconsin (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Bd. 12) | S. 361 | ||
Scheuringer, Hermann: | |||
Joachim Raith: Sprachgemeinschaftstyp, Sprachkontakt, Sprachgebrauch. Eine Untersuchung des Bilinguisimus der anabaptistischen Gruppen deutscher Abstammung in Lancaster County, Pennsylvania (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 36) | S. 363 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
Peter Wiesinger: Die Flexionsmorphologie des Verbums im Bairischen | S. 365 | ||
Macha, Jürgen: | |||
Hermann Scheuringer: Sprachstabilität und Sprachvariabilität im oberösterreichischen Innviertel und im angrenzenden Niederbayern (Schriften zur deutsche Sprache in Österreich. Bd. 9) | S. 368 | ||
Tatzreiter, Herbert: | |||
Kurt Tillian: Die Kärntner Dehnung. Ein kritischer Literaturbericht (Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft. Bd. 12) | S. 369 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Heiner Löffler (Hg.): Das Deutsch der Schweizer: Zur Sprach- und Literatursituation der Schweiz. Vorträge, gehalten anläßlich eines Kolloquiums zum 100jährigen Bestehen des Deutschen Seminars der Universität Basel (Reihe Sprachlandschaft. Bd. 4) | S. 370 | ||
Tatzreiter, Herbert: | |||
Probleme der schweizerischen Dialektologie. 2. Kolloquium der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft 1978. Hg. von Iwar Werlen | S. 371 | ||
Macha, Jürgen: | |||
Helen Christen: Der Gebrauch von Mundart und Hochsprache in der Fernsehwerbung | S. 374 | ||
Tatzreiter, Herbert: | |||
Iwar Werlen: Gebrauch und Bedeutung der Modalverben in alemannischen Dialekten (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr.49) | S. 374 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Hans Taubken: Die Mundarten der Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Teil 1: Zur Laut- und Formengeographie. [In: Emsland/Bentheim. Beiträge zur neueren Geschichte. Band 1. Hg. von der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Schriftleitung: Dr. Theodor Penners] | S. 376 | ||
Damme, Robert: | |||
Johannes Bücher: Bonn-Beueler Sprachschatz (Rheinische Mundarten, Bd. 3) | S. 377 | ||
Piirainen, Elisabeth: | |||
Georg Ludewig: Stadthannoversches Wörterbuch. Bearb. und hg. von Dieter Stellmacher (Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie. Bd. 10) | S. 380 | ||
Heilmann, Christa M.: | |||
Helma Behme (Hg.): Angewandte Sprechwissenschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur mündlichen Kommunikation. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 59) | S. 381 | ||
Steiner, Thaddäus: | |||
Franz und Margit Dotter (Bearb.): Der Inn und seinen Zuflüsse (von Kufstein bis zur Einmündung in die Donau) (Hydronymia Germaniae. Reihe A. Lieferung 14) | S. 385 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Flurnamenforschung im Westmünsterland. Eine Zwischenbilanz. Hg. von Ludger Kremer und Timothy Sodmann | S. 387 | ||
Udolph, Jürgen: | |||
Gisela Bruche-Schulz: Russische Sprachwissenschaft. Wissenschaft im historisch-politischen Prozeß des vorsowjetischen und sowjetischen Rußland (Linguistische Arbeiten. Bd. 151) | S. 388 | ||
Insley, John: | |||
Örjan Svensson: Saxon Place-Names in East Cornwall | S. 388 | ||
Strassner, Erich: | |||
Rainer Rath / Hubert Immesberger / Josef Schu: Textkorpora 2. Kindersprache. Texte italienischer und türkischer Kinder zum ungesteuerten Zweitspracherwerb. Mit Vergleichstexten deutscher Kinder (Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Bd. 32) | S. 390 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Alfred Gulden: Vis à Vis ma. Gedichte im saarländischen Dialekt - Ludwig Soumagne: En't Jebett jenomme. Lieder, Gebete und Geschichten im niederrheinischen Dialekt. Mit einem Nachwort von Hans H. Reich |
S. 390 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Ludwig Soumagne: Brut vom Bäcker. Märchen, kleine Geschichten und Psalmen im niederrheinischen Dialekt | S. 391 | ||
Kehr, Kurt: | |||
Oswald Andrae: Dreeundartig Mullsbülten. Texte in niederdeutscher Mundart (Dichten im Dialekt. Bd. 3). - Bernhard C. Bünker: Lei nit lafn onfongen. Texte im Kärntner Dialekt (Dichten im Dialekt. Bd. 4). - Hans Haid: Und olm di weissen Leenen. Gedichte im Ötztaler Dialekt (Dichten im Dialekt. Bd. 5). - Julian Dillier: Landsgmeindsgred. Schwyzerdütsch. Gedichte und Texte in Obwaldener Dialekt (Dichten im Dialekt. Bd. 6) |
S. 392 | ||
Pétursson, Magnús: | |||
Rudolf Rausch / Ilka Rausch: Deutsche Phonetik für Ausländer. Ein Lehr- und Übungsbuch | S. 395 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 397 | ||
Zeitschriften | S. 400 |
< Heft 56.1 | 56.2 | 56.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |