| Vorwort |
S. XI |
| |
| 0. |
Interjektionen und sprachliches Handeln - Zum theoretischen Kontext der Untersuchung |
S. 1 |
| 0.1. |
Erkenntnisinteresse und Gegenstand |
S. 1 |
| 0.2. |
Bearbeitungsschritte |
S. 7 |
| 0.3. |
Bemerkungen zur Methode |
S. 13 |
| 1. |
“inter-iectio” |
S. 18 |
| 2. |
Die Sprachlichkeit der Interjektionen |
S. 22 |
| 2.1. |
Die Aufgabe |
S. 22 |
| 2.2. |
Funktionen von Interjektionen |
S. 23 |
| 2.3. |
Formen von Interjektionen |
S. 25 |
| 2.4. |
Leonhards Theorie der “Phonen” |
S. 27 |
| 3. |
HM |
S. 31 |
| 3.1. |
Zur Forschungslage |
S. 31 |
| 3.2. |
“Varianten” und Graphien von hm |
S. 32 |
| 3.3. |
Ton-Systeme und hm |
S. 36 |
| 3.4. |
Die phonemische Struktur von hm |
S. 44 |
| 3.5. |
Die Systematik von HM |
S. 48 |
| 3.6. |
Analyse der Funktion von HM im Verständigungsprozess |
S. 54 |
| 4. |
Analysen anderer Interjektionen |
S. 58 |
| 4.1. |
Einleitung |
S. 58 |
| 4.2. |
Die phonemische Kombinatorik von indogermanischen und romanischen Interjektionen |
S. 59 |
| 4.3. |
Untersuchungen tonaler Strukturen bei deutschen Interjektionen |
S. 67 |
| 4.4. |
Ergebnisse |
S. 88 |
| 5. |
NA |
S. 93 |
| 5.1. |
Formen |
S. 93 |
| 5.2. |
Die Auskünfte der Wörterbücher zu na |
S. 94 |
| 5.3. |
Funktionen von NA |
S. 99 |
| 5.4. |
Illustration einiger Verwendungen von NA in Verbindung mit anderen Ausdrücken |
S. 104 |
| 5.5. |
Versuch einer Bestimmung von Grundfunktionen von NA |
S. 114 |
| 5.6. |
Ergebnisse der Untersuchung von NA |
S. 135 |
| 6. |
Schwerpunkte der Analyse- und Iheoriegeschichte zu den Interjektionen |
S. 140 |
| 6.1. |
Einleitung |
S. 140 |
| 6.2. |
Themen und Kategorien in der theoretischen Literatur |
S. 141 |
| 6.3. |
Zusammenfassung |
S. 198 |
| 7. |
Die Interjektionen beim sprachlichen Handeln |
S. 203 |
| 7.1. |
Einleitung |
S. 203 |
| 7.2. |
Die Form; Wort oder Satz? |
S. 204 |
| 7.3. |
Die Funktion |
S. 212 |
| 8. |
Zum systematischen Stellenwert der Interjektionen im Aufbau der Sprache: das Lenkfeld |
S. 235 |
| 8.1. |
Einleitung |
S. 235 |
| 8.2. |
Bühlers Zwei-Felder-Konzept der Sprache |
S. 235 |
| 8.3. |
Bühlers Interjektionsanalyse |
S. 237 |
| 8.4. |
Die Feld-Charakteristik der Interjektionen: das expeditive Feld |
S. 239 |
| 8.5. |
Feld-Charakteristik und die Wort-Satz-Dichotomie |
S. 243 |
| 8.6. |
“Expressive Universalität” vs. sprachliche Arbitrarität der Interjektionen |
S. 244 |
| 8.7. |
Expeditives und deiktisches Feld |
S. 248 |
| 8.8. |
Die Erstreckung des expeditiven Feldes |
S. 249 |
| 8.9. |
Über Ausrufe und “sekundäre Interjektionen” |
S. 253 |
| 9. |
Paralipomena |
S. 258 |
| 9.1. |
Einleitung |
S. 258 |
| 9.2. |
Lock- und Scheuchwörter |
S. 259 |
| 9.3. |
“Onomatopoetische Interjektionen” |
S. 260 |
| 9.4. |
Überlegungen zur Systematik der Bildung von Ausdrücken |
S. 265 |
| |
| Anhang |
S. 289 |