Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)



Inhaltsverzeichnis Heft 56.2

Aufsätze
Hildebrandt, Reiner:
  Stopfen und Pfropfen S. 137
Udolph, Jürgen:
  Verners Gesetz im heutigen Deutsch S. 156
Diskussionen
Schröder, Martin / Stellmacher, Dieter:
  Das Verhältnis von Humor und Dialekt – Ein Problem der Sprachbewertung S. 171
Berichte
Schneider, Edgar W.:
  Konferenz über 'Computer Methods in Dialectoloy'. Athens, Georgia, U.S.A; 2.-4. März 1989 S. 182
Rezensionen
Tiefenbach, Heinrich:
  Gedenkschrift für Ingerid Dal. Hg. von John Ole Askedal, Cathrine Fabricius-Hansen und Kurt Erich Schöndorf S. 186
Penzl, Herbert:
  Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie S. 188
Harnisch, Rüdiger:
  Theo Vennemann: Neuere Entwicklungen in der Phonologie S. 190
Bonner, Maria:
  Wilbur A. Benware: Phonetics and Phonology of Modern German. An Introduction S. 193
Greule, Albrecht:
  Martin Wagenschein:; Die Sprache zwischen Natur und Naturwissenschaft. Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache. Jahrbuch 1985 S. 195
Schmidt, Karl Horst:
  Linguistik in Deutschland. Akten des 21. Linguistischen Kolloquiums. Groningen 1986. Hg. von Werner Abraham und Ritva Århammar (Linguistische Arbeiten. Bd. 182) S. 196
Tiefenbach, Heinrich:
  Brüder-Grimm Symposion zur Historischen Wortforschung. Hg. von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop (Historische Wortforschung. Bd. 1) S. 198
Penzl, Herbert:
  Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts. Studien – Analysen – Probleme. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Joachim Schildt S. 200
Löffler, Heinrich:
  Werner Veith und Wolfgang Putschke: Kleiner Deutscher Sprachatlas. Im Auftrag des Forschungsinstituts für deutsche Sprache – Deutscher Sprachatlas – Bd. 1: Konsonantismus. Teil 2: Frikative, Sonanten und Zusatzkonsonanten S. 202
Görlich, Manfred:
  Peter M. Anderson: A structural atlas of the English dialects. -
Clife Upton / John Widdowson / Steward Sanderson: Word maps: a dialect atlas of England
S. 204
Görlach, Manfred:
  Craig M. Carver: American Regional Dialects. A Word Geography S. 206
Schneider, Edgar W.:
  Linguistic Atlas of the Gulf States. Volume One: Handbook for the Linguistic Atlas of the Gulf States. Ed by Lee Pederson, Susan Leas McDaniel, Guy Bailey and Marvin Bassett S. 208
Lötscher, Andreas:
  Karin Donhauser: Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems S. 211
Koller, Erwin:
  Kirsten Adamzik: Probleme der Negation im Deutschen (Studium Sprachwissenschaft. Beiheft 10) S. 212
Löffler, Heinrich:
  Beate Henn-Memmesheimer: Nonstandard-Muster. Ihre Beschreibung in der Syntax und das Problem ihrer Arealität (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 66) S. 214
Löffler, Heinrich:
  Dieter Stellmacher: Wer spricht Platt? Zur Lage des Niederdeutschen heute. Eine kurzgefaßte Bestandsaufnahme S. 216
Stellmacher, Dieter:
  P. Sture Ureland (Hg.): Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986 (Linguistische Arbeiten. Bd. 191) S. 218
Stellmacher, Dieter:
  Der Ost- und Nordseeraum. Politik – Ideologie – Kultur vom 12. bis zum 17. Jahrhundert. Hansische Studien VII. Hg. von Konrad Fritze, Echkard Müller-Mertens, Johannes Schildhauer S. 220
Diercks, Willy:
  Hans Friebertshäuser (Hg.): Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 59) S. 220
Seidensticker, Peter:
  Dialektlexikographie. Berichte und Analysen zur Arbeit an Dialektwörterbüchern (Veröffentlichungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Herausgeber: Der Rektor: Prof. Dr. Bernhard Wilhelmi. Wissenschaftliche Bearbeitung: Wolfgang Fahning und Karl Spangenberg. Arbeitsstelle Thüringisches Wörterbuch) S. 223
Claes S. J., Frans:
  Heinz Eickmans: Gerard von der Schueren: Teuthonista. Lexikographische und historisch-wortgeographische Untersuchungen S. 226
Reichmann, Oskar:
  Helmut Fischer: Wörterbuch der unteren Sieg S. 228
Rowley, Anthony:
  Claus Jürgen Hutterer / Walter Kainz / Edurard Walcher: Weststeirisches Wörterbuch. Grammatik und Wortschatz nach Sachgruppen S. 231
Stellmacher, Dieter:
  Hans Henning Smolka: Untersuchungen zur Umgangssprache in Nordhessen. Eine wortgeographische Studie (Deutsche Dialektographie. Bd. 110) S. 232
Fluck, Hans-Rüdiger:
  Franz Patocka: Das österreichische Salzwesen. Eine Untersuchung zur historischen Terminologie (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. Bd. 15) S. 234
Bauer, Erika:
  Michael Jacoby: Bibeltradition und Bibelsprache zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert im nordgermanischen Raum: der Einfluß der Scholastik aus Paris und der Lutherbibel S. 235
Simmler, Franz:
  Kunibert Baldauf: Untersuchungen zum Relativsatz in der Luthersprache (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 19) S. 238
Bürgisser, Max:
  Rudolf Steffens: Zur Graphemik domanialer Rechtsquellen aus Mainz (1315-1564). Ein Beitrag zur Geschichte des Frühneuhochdeutschen anhand von Urbaren (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. Bd. 13) S. 241
Neuß, Elmar:
  Ilpo Tapani Piirainen: Das Stadt- und Bergrecht von Banská Štiavnica/Schemnitz. Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei. -
Rainer Paul: Vorstudien zu einem Wörterbuch der Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten während der frühneuhochdeutschen Sprachperiode (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 72)
S. 243
Berns, Jan B.:
  Dieter Möhn (Hg.): Die Fachsprache der Windmüller und Windmühlenbauer. Ein Bestandteil ostfriesischer Regionalkultur S. 248
Lötscher, Andreas:
  Eugen Dieth: Schwyzertütschi Dialäktschrift – Dieth-Schreibung. 2. Aufl. Bearb. und hg. von Christian Schmidt-Cadalbert S. 250
Moulton, William G.:
  Urs Willi und Theodor Ebneter: Deutsch am Heinzenberg, in Thusis und in Cazis (Schweizer Dialekte in Text und Ton IV. Romanisch und Deutsch am Hinterrhein/GR. Heft 2) S. 252
Werlen, Iwar:
  Fernande Krier: La zone frontière du francoprovençal et de l'alémanique dans le Valais. Tome 1. Tome 2 (Corpus) (Forum phoneticum. Bd. 32,1 und 32,2) S. 258
Krier, Fernande:
  Sascha Rinaldi: Das Bergell – Tal des Uebergangs. Die Stellung der Bergeller Mundart unter besonderer Berücksichtigung der Intonation (Tonhöhenverlauf) (Romanica Helvetica. Bd. 100) S. 265
Udolph, Jürgen:
  Alexander Brückner: Die slavischen Ansiedlungen in der Altmark und im Magdeburgischen. Mit einem Vorwort von Karl Gutschmidt (Slavistische Forschungen. Bd. 461) S. 268
Simmler, Franz:
  Kunibert Baldauf: Untersuchungen zum Relativsatz in der Luthersprache (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 19) S. 283
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 270
Zeitschriften S. 272


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390