Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
Herausgegeben von Hans Wellmann und Irmhild Barz (Bände 10 - 42)
- Band 21:
- Hahn, Marion: Die Synonymenlexikographie vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung und kommentierte Bio-Bibliographie.
363 S. - Heidelberg: Winter, 2002.
ISBN: 3-8253-1277-1
- Band 22:
- Schuppener, Georg: Die Dinge faßbar machen. Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen.
515 S. - Heidelberg: Winter, 2002.
ISBN: 3-8253-1354-9
- Band 23:
- Roelcke, Thorsten: Kommunikative Effizienz. Eine Modellskizze.
139 S. - Heidelberg: Winter, 2002.
ISBN: 3-8253-1353-0
- Band 24:
- Rädle, Karin: Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung.
247 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
ISBN: 3-8253-1487-1
- Band 25:
- Barz, Irmhild / Lerchner, Gotthard / Schröder Marianne (Hrsg.): Sprachstil: Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag.
XXVIII/380 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
- Band 26:
- Heinle, Eva-Maria: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb.
LXI/437 S. - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-1654-8
- Band 27:
- Niehr, Thomas: Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung.
367 S. - Heidelberg: Winter, 2004.
ISBN: 3-8253-5008-8
- Band 28:
- Hortzitz, Nicoline: Die Sprache der Judenfeindschaft in der frühen Neuzeit (1450 – 1700). Untersuchungen zu Wortschatz, Text und Argumentation.
X/645 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
ISBN: 3-8253-1365-4
- Band 29:
- Kotin, Michail L.: Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel. Bd. 1: Einführung – Nomination – Deixis.
272 S. - Heidelberg: Winter, 2005.
- Band 30:
- Rezat, Sara: Die Konzession als strategisches Sprachspiel.
XIX/428 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5313-1
- Band 31:
- Gelhaus, Hermann: Grundlegung einer Operatoren-Syntax im Deutschen.
XVII/264 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5373-5
- Band 32:
- Braun, Christian A.: Nationalsozialistischer Sprachstil. Theoretischer Zugang und praktische Analysen auf der Grundlage einer pragmatisch-textlinguistisch orientierten Stilistik.
XII/587 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5381-0
- Band 33:
- Kotin, Michail L.: Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel. Bd. 2: Kategorie – Prädikation – Diskurs.
377 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5423-7
- Band 34:
- Jost, Jörg: Topos und Metapher. Zur Pragmatik und Rhetorik des Verständlichmachens.
393 S. - Heidelberg: Winter, 2007.
ISBN: 978-3-8253-5406-0
- Band 35:
- Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.
286 S. - Heidelberg: Winter, 2008.
ISBN: 978-3-8253-5458-9
- Band 36:
- Pümpel-Mader, Maria: Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen.
483 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5650-7
- Band 37:
- Hünecke, Rainer: Institutionelle Kommunikation im kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts. Akteure – Diskurse – soziofunktional geprägter Schriftverkehr.
459 S. - Heidelberg: Winter, 2010.
ISBN: 978-3-8253-5679-8
- Band 38:
- Elspaß, Stephan / Negele, Michaela (Hrsg.): Sprachvariation und Sprachwandel in der Stadt der frühen Neuzeit.
251 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5790-0
- Band 39:
- Osterwinter, Ralf: Die Rechtschreibreform (1996/1998) in Pressetexten. Eine kritische Analyse der Agentur-Orthographie und ihrer Umsetzung in der Frankfurter allgemeinen Zeitung.
IX/386 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5870-9
- Band 40:
- Klein, Wolf Peter (Hrsg.): Ausgezeichnete Sprache. Zehn Jahre Kulturpreis Deutsche Sprache. Unter Mitarbeit von Sven Staffeldt.
80 S. - Heidelberg: Winter, 2011.
ISBN: 978-3-8253-5931-7