| Korhonen, Jarmo: |
| |
Zur Negation in deutschen und finnischen Verbidiomen |
→Text
|
S. 3 |
| Mitteilung |
| XIIth International Congress of Phonetc Sciences, Aug. 19-24, 1991 |
S. 18 |
| |
| Bergenholtz, Henning: |
| |
Lexikographische Instruktionen für ein zweisprachiges Wörterbuch |
→Text
|
S. 19 |
| Beutel, Helga: |
| |
Vollproduktive Wortbildungsmuster für transparente Wortbildungen in einem chinesisch-deutschen Herübersetzungswörterbuch |
→Text
|
S. 38 |
| Karl, Ilse: |
| |
Sprachtyp und Fragen der Wortliste von Wörterbüchern |
→Text
|
S. 50 |
| Plank, Frans: |
| |
Objets trouvés |
→Text
|
S. 59 |
| Wurzel, Wolfgang Ullrich: |
| |
Gedanken zu Suppletion und Natürlichkeit |
→Text
|
S. 86 |
| Pasch, Renate: |
| |
"Satzmodus" – Versuch einer Begriffsbestimmung |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 92 |
| Rosengren, Inger: |
| |
Satzmodus als Sprechereinstellung? Korreferat zu Renate Pasch "Satzmodus" – Versuch einer Begriffsbestimmung |
→Text
|
S. 111 |
| Brandt, Margareta / Rosengren, Inger / Zimmermann, Ilse: |
| |
Satzmodus, Modalität und Performativität |
→Text
|
S. 120 |
| Rezensionen |
| Fiedler, Wilfried: |
| |
Aspects of language. Studies in Honour of Mario Alinei. Vol I: Geolinguistics |
→Text
|
S. 150 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Aspects of language. Studies in Honour of Mario Alinei. Vol. II: Theoretical and Applied Semantics |
→Text
|
S. 153 |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Wolfgang Bachofer (Hrsg.): Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion |
→Text
|
S. 154 |
| Bahner, Werner: |
| |
The Romance Languages, ed. by Martin Harris and Nigel Vincent |
→Text
|
S. 156 |
| Erfurt, Jürgen: |
| |
H. Tiktin: Rumänisch-Deutsches Wörterbuch, 2., überarb. und ergänzte Aufl. von P. Miron, Bd. 1 (A-C) 1986, Bd. 2 (D-O) 1988 |
→Text
|
S. 157 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Variation and Convergence. Studies in Social Dialectology, ed. by Peter Auer and Aldo di Luzio. (Soziolinguistik und Sprachkontakt, Bd. 4) |
→Text
|
S. 159 |
| Große, Rudolf: |
| |
Theo Vennemann: Neuere Entwicklungen in der Phonologie |
→Text
|
S. 161 |
| Mitteilungen |
| Berichtigung |
S. 162 |
| An die Redaktion übersandte Bücher |
S. 163 |
| Techtmeier, Bärbel: |
| |
Metakommunikation in Institutionen. Einleitende Bemerkungen |
→Text
|
S. 167 |
| Techtmeier, Bärbel: |
| |
Interaktionswissen und Metakommunikation |
→Text
|
S. 175 |
| Unger, Frank: |
| |
Wie implizit kann Metakommunikation sein? |
→Text
|
S. 186 |
| Lindemann, Petra: |
| |
Gibt es eine Textsorte "Alltagsgespräch"? |
→Text
|
S. 201 |
| Roloff, Marion: |
| |
Metakommunikative Äußerungen im Unterrichtsgespräch |
→Text
|
S. 221 |
| Trommer, Sylvia: |
| |
Zur Vertextungsfunktion von gambits in Alltagsgesprächen (am Beispiel des Englischen) |
→Text
|
S. 243 |
| Schumann, Hanna Brigitte: |
| |
Sprecherabsicht: Beschimpfung |
→Text
|
S. 259 |
| Cтepнин, И. A.: |
| |
Koммyникативный aнaлиз структуры лeкcикического знaчения |
→Text
|
S. 282 |
| Rezensionen |
| Starke, Günter: |
| |
Josef Bayer (Hrsg.): Grammatik und Kognition. Psycholinguistische Untersuchungen |
→Text
|
S. 290 |
| Trommer, Sylvia: |
| |
Thomas Berg: Die Abbildung des Sprachproduktionsprozesses in einem Aktivationsflußmodell |
→Text
|
S. 291 |
| Neumann, Werner: |
| |
Walther Dieckmann (Hrsg.): Reichthum und Armut deutscher Sprache |
→Text
|
S. 293 |
| Berner, Elisabeth: |
| |
Ernest W. B. Hess-Lüttich: Angewandte Sprachsoziologie. Eine Einführung in linguistische, soziologische und pädagogische Ansätze |
→Text
|
S. 294 |
| Michel, Georg: |
| |
Uwe Kjär: “Der Schrank seufzt”. Metaphern im Bereich des Verbs und ihre Übersetzung. (Göteborger Germanistische Forschungen 30) |
→Text
|
S. 296 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Leitmotifs in Natural Morphology, by Wolfgang U. Dressler, Willi Mayerthaler, Oswald Panagl, Wolfgang U. Wurzel. (Studies in Language Companion Series, SLCS, Vol. 10) |
→Text
|
S. 298 |
| Stolz, Thomas: |
| |
Martin Rockel: Grundzüge einer Geschichte der irischen Sprache |
→Text
|
S. 300 |
| Klimonov, Gerda: |
| |
Klaus Schubert: Metataxis. Contrastive dependency syntax for machine translation |
→Text
|
S. 302 |
| Lindemann, Petra: |
| |
Margret Selting: Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation |
→Text
|
S. 304 |
| Thiele, Rudolf: |
| |
Thomas Spranz-Fogasy: ‘widersprechen’. Zu Form und Funktion eines Aktivitätstyps in Schlichtungsgesprächen |
→Text
|
S. 305 |
| Zech, Johannes: |
| |
Rüdiger Weingarten: Verständigungsprobleme im Grundschulunterricht |
→Text
|
S. 308 |
| Bericht |
| Perl, Matthias: |
| |
III. Internationaler Kongreß zum Spanischen in Amerika, 3.-9.7.1989 in Valladolid (Spanien) |
→Text
|
S. 310 |
| Mitteilung |
| Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Stipendium der Deutschen Demokratischen Republik |
S. 311 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Kontextualisierung historischer Texte |
→Text
|
S. 315 |
| Klausenburger, Jürgen: |
| |
Geometry in morphology: The Old French case system |
→Text
|
S. 327 |
| Stolz, Thomas: |
| |
Flexion und Adpositionen, flektierte Adpositionen, adpositionelle Flexion |
→Text
|
S. 334 |
| Brandt, Margareta / Falkenberg, Gabriel / Fries, Norbert / Liedtke, Frank / Meibauer, Jörg / Öhlschläger, Günther / Rehbock, Helmut / Rosengren, Inger: |
| |
Die performativen Äußerungen – eine empirische Studie |
→Text
|
S. 355 |
| Harweg, Roland: |
| |
Lokale Präpositionen |
→Text
|
S. 370 |
| Bartschat, Brigitte: |
| |
Anton Marty (Zur Einordnung seines sprachphilosophischen Werkes) |
→Text
|
S. 397 |
| Rezensionen |
| Thielemann, Werner: |
| |
A demanda da ortografía portuguesa |
→Text
|
S. 412 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Nikolas Coupland (ed.): Styles of Discourse |
→Text
|
S. 414 |
| Gutschmidt, Karl: |
| |
Entstehung von Sprachen und Völkern. Glotto- und ethnogenetische Aspekte europäischer Sprachen |
→Text
|
S. 416 |
| Strauss, Wolfgang H.: |
| |
Jacek Fisiak: A Bibliography of Writings for the History of the English Language |
→Text
|
S. 421 |
| Neumann, Werner: |
| |
Geschichte der Sprachtheorie. Bd. 1: Zur Theorie und Methode der Geschichtsschreibung der Linguistik. Analysen und Reflexionen |
→Text
|
S. 422 |
| Hansen, Klaus: |
| |
A. C. Gimson: An Introduction to the Pronunciation of English |
→Text
|
S. 425 |
| Metzler, R.: |
| |
Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre |
→Text
|
S. 427 |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Nicoline Hortzitz: ‘Früh-Antisemitismus’ in Deutschland (1789-1871/72) |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 429 |
| Küstner, Andreas: |
| |
Edgar Huckert: C-Toolbox Textverarbeitung |
→Text
|
S. 430 |
| Kändler, Ursula: |
| |
Ludwig Jäger (Hrsg.): Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung |
→Text
|
S. 431 |
| Strigin, Anatoli: |
| |
Katalin E. Kiss: Configurationality in Hungarian |
→Text
|
S. 433 |
| Schmidt, Gunther: |
| |
Clemens Knobloch: Geschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 bis 1920 |
→Text
|
S. 435 |
| Albrecht, Klaus: |
| |
Hermann J. Künzel: Sprecherkennung. Grundzüge forensischer Sprachverarbeitung |
→Text
|
S. 437 |
| Prowatke, Christa: |
| |
Niederdeutsch in Skandinavien, unter Mitwirkung von Karl Hyldgaard-Jensen |
→Text
|
S. 439 |
| Albrecht, Erhard: |
| |
Raphael Sappan: The Rhetorical-Logical Classification of Semantic Changes |
→Text
|
S. 440 |
| |
| Rockel, Martin: |
| |
G. Broderick: A Handbook of Late Spoken Manx. Bd 1: Grammar and Texts. Bd. 2: Dictionary. Bd. 3: Phonology |
→Text
|
S. 442 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Alfred Klepsch: Lautsystem und Lautwandel der Nürnberg Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert |
→Text
|
S. 443 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Willem Koopman, Frederike van der Leek, Olga Fischer & Roger Eaton (Eds.): Explanation and Linguistic Change |
→Text
|
S. 443 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Judith Sandhöfer-Sixel: Modalität und gesprochene Sprache. Ausdrucksformen subjektiver Bewertung in einem lokalen Substandard des Westmitteldeutschen. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 15) |
→Text
|
S. 444 |
| Mukarovsky, Hans G.: |
| |
Zum Stand der vergleichenden Afrikanistik |
→Text
|
S. 447 |
| Stolz, Thomas: |
| |
Afrikaans – eine Fallstudie zur diachronen Kontinuität und/oder Diskontinuität |
→Text
|
S. 457 |
| Schicho, Walter: |
| |
AUX, Creole und Swahili von Lubumbashi |
→Text
|
S. 476 |
| Wolff, Ekkehard: |
| |
Nationalsprachenpolitik im Niger |
→Text
|
S. 484 |
| Legère, Karsten: |
| |
Sprachpolitische Positionen in Namibia in der jüngeren Vergangenheit |
→Text
|
S. 492 |
| Falkenberg, Gabriel: |
| |
Explizite Illokutionen |
→Text
|
S. 500 |
| Liedtke, Frank: |
| |
Performativität, Sprechhandlung, Wahrheit |
→Text
|
S. 515 |
| Standpunkte und Programme |
| Bierwisch, Manfred: |
| |
Beobachtungen zur Situation der Linguistik in der DDR |
→Text
|
S. 533 |
| Rezensionen |
| Albrecht, Erhard: |
| |
Jean Aitchison: Words in the Mind. An Introduction to the Mental Lexicon |
→Text
|
S. 549 |
| Meinhold, Gottfried: |
| |
António Almeida und Angelika Braun (Hrsg.): Probleme der phonetischen Transkription |
→Text
|
S. 551 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein, hrsg. von G. Bellmann. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung, 10) |
→Text
|
S. 552 |
| Perl, Matthias: |
| |
H. Berschin, J. Fernández-Sevilla, J. Felixberger: Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur |
→Text
|
S. 554 |
| Nitsche, Ulla: |
| |
Gisela Brünner: Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen |
→Text
|
S. 555 |
| Dölling, Johannes: |
| |
Dino Buzzetti, Maurizio Ferriani (Hrsg.): Speculative Grammar, Universal Grammar and Philosophical Analysis of Language |
→Text
|
S. 558 |
| Pohl, Inge / Ehrhardt, Horst: |
| |
Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. hrsg. von Karl-Ernst Sommerfeldt |
→Text
|
S. 560 |
| Protze, Helmut: |
| |
Europäische Sprachminderheiten im Vergleich. Deutsch und andere Sprachen, hrsg. von Robert Hinderling |
→Text
|
S. 562 |
| Baudusch, Renate: |
| |
Helle Østjkaer Jensen: Eine kontrastive Analyse der dänischen Modalverben BEHØVE udn MÅTTE und ihrer deutsche Äquivalente BRAUCHEN, DÜRFEN, MÖGEN und MÜSSEN |
→Text
|
S. 567 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
Hermann Jungraithmayr, Al Amin Abu-Manga: Einführung in die Ful-Sprache |
→Text
|
S. 568 |
| Brumme, Jenny: |
| |
Clarinda de Azevedo Maia: História do Galego-Portugués |
→Text
|
S. 569 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
W. J. G. Möhling, H. Jungraithmayr, J. F. Thiel (Hrsg.): Die Oralliteratur in Afrika als Quelle zur Erforschung der traditionellen Kulturen |
→Text
|
S. 571 |
| Strigin, Anatoli: |
| |
Sven Naumann: Generalisierte Phrasenstrukturgrammatik. Parsingstrategien, Regelorganisation und Unifikation |
→Text
|
S. 573 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Daniel C. O'Connell: Critical Essays on Language Use and Psychology |
→Text
|
S. 574 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
Rajmund Ohly: Primary Technical Dictionary English-Swahili |
→Text
|
S. 575 |
| Müller, Klaus: |
| |
Jaromír Povejšil: Mluvnice současné nĕmčiny |
→Text
|
S. 577 |
| Fischer, Eberhard: |
| |
Hans Ramge (Hrsg.): Authentische Texte in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache. (Beiträge zur Deutschen Philologie, Bd. 63) |
→Text
|
S. 577 |
| Rambow, Klaus: |
| |
Erwin Reiner: Aspekte der Übersetzung (hauptsächlich anhand deutscher, englischer, französischer und lateinischer Beispiele): Prolegomena einer Paenidentematik |
→Text
|
S. 579 |
| Erfurt, Jürgen: |
| |
Rosita Rindler Schjerve: Sprachkontakt auf Sardinien. Soziolinguistische Untersuchungen des Sprachenwechsel im ländlichen Bereich |
→Text
|
S. 581 |
| Albrecht, Klaus: |
| |
Helmut Schnelle, Gert Rickheit (Hrsg.): Sprache in Mensch und Computer. Kognitive und neuronale Sprachverarbeitung. (Psycholinguistische Studien) |
→Text
|
S. 582 |
| Lötzsch, Ronald: |
| |
W. Wilfried Schuhmacher: The Linguistic Aspect of Thor Heyerdahls Theory |
→Text
|
S. 584 |
| Scharnhorst, Jürgen: |
| |
Sociolinguistica. Int. Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. 2. Standarisierungsentwicklungen in europäische Nationalsprachen: Romania, Germania |
→Text
|
S. 586 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
Pierre Vogler: Le Parler Vata (Côte d'Ivoire) |
→Text
|
S. 589 |
| Motsch, Wolfgang: |
| |
Maria L. Zubizarreta: Levels of Representation in the Lexicon and in the Syntax |
→Text
|
S. 589 |
| |
| Rockel, Martin: |
| |
M. McKenna: A Handbook of Modern Spoken Breton. (Buchreihe der Zeitschrift für keltische Philologie) |
→Text
|
S. 593 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
S. N. Sridhar: Cognition and Sentence Production – A Cross-Linguistic Study |
→Text
|
S. 594 |
| Mitteilung |
| Neukonstituierung der Gesellschaft für Germanistik |
S. 595 |
| Bericht |
| Lötzsch, Ronald: |
| |
Fachtagung Indogermanisch, Slawisch, Baltisch |
→Text
|
S. 596 |
| Mitteilung |
| An die Redaktion übersandte Bücher |
S. 599 |
| Wiese, Richard: |
| |
Über die Interaktion von Morphologie und Phonologie – Reduplikation im Deutschen |
→Text
|
S. 603 |
| Braunmüller, Kurt: |
| |
Komplexe Flexionssysteme – (k)ein Problem für die Natürlichkeitstheorie? |
→Text
|
S. 625 |
| Bennett, William A.: |
| |
The Actuation and Direction of Sound Change |
→Text
|
S. 636 |
| Kahlen-Halstenbach, Birthe: |
| |
Zur psychologischen Realität der Auslautverhärtung im Deutschen |
→Text
|
S. 645 |
| Löhr, Hans-Joachim / Rues, Beate: |
| |
Vokalreduktion im Gespräch: Ergebnisse einer computergestützten empirischen Untersuchung |
→Text
|
S. 656 |
| Baйткявичюте, B.: |
| |
Диaлeктнaя вapиaнтнocть poли ocнoвного тoнa в reaлизации cлоговыx aкцeнтoв литoвcкого литepaтурного языка |
→Text
|
S. 671 |
| Schlobinski, Peter: |
| |
Spektrographische Analysen zum Tonsystem im Chinesischen |
→Text
|
S. 682 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
Zur Prosodik (Intensität) moderner Nominalkompositionen des Swahili |
→Text
|
S. 691 |
| Müllerová, Olga / Nekvapil, Jiří: |
| |
Zur Untersuchung von Pausen in tschechischen gesprochenen Texten |
→Text
|
S. 701 |
| Hösselbarth, Lutz: |
| |
Äquivalenzbedingte Anforderungen an die Konfrontation kausaler Konnektive |
→Text
|
S. 710 |
| Rezensionen |
| Clausnitzer, V.: |
| |
Josefine Kramer: Der Sigmatismus. Ursachen und Behandlung |
→Text
|
S. 719 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Ulric Neisser (ed.): Concepts and conceptual development: Ecological and intellectual factors in categorization |
→Text
|
S. 721 |
| Albrecht, Erhard: |
| |
Mattthias Ohler: Sprache und ihre Begründung. Wittgenstein contra Searle |
→Text
|
S. 722 |
| Haftka, Brigitta: |
| |
Anna Siewierska: Word Order Rules |
→Text
|
S. 723 |
| Schmidt-Regener, Irena: |
| |
Wissenschaft – Das Problem ihrer Entwicklung, Bd. 2, hrsg. von Günter Kröber |
→Text
|
S. 725 |
| Tschauder, Gerhard: |
| |
Anaphorik, Deixis und Metadeixis |
→Text
|
S. 731 |
| Seppänen, Aimo / Engström, Claes Göran / Seppänen, Ruth: |
| |
On the So-called Anticipatory It |
→Text
|
S. 748 |
| Kertész, András: |
| |
Bemerkungen zu einer modularen Wissenschaftstheorie der theoretischen Linguistik |
→Text
|
S. 762 |
| Norbert, Gutenberg: |
| |
Argumentation im Felde des Rhetorischen |
→Text
|
S. 772 |
| Gaske, Horst-Dieter: |
| |
Chinese Relative Clauses in the Light of Chomsky's Theory of Government and Binding |
→Text
|
S. 785 |
| Beutel, Helga: |
| |
Zur semantischen Differenzierung lexikalischer Pendants im Bereich abstrakter Nomina des modernen Chinesisch |
→Text
|
S. 791 |
| Krier, Fernande: |
| |
Sprachen im arealen Kontakt |
→Text
|
S. 797 |
| Militz, Hans-Manfred: |
| |
Joual conra Norm. Zur sprachlichen Situation in Québec |
→Text
|
S. 805 |
| Diskussion |
| Pasch, Renate: |
| |
Satzmodus als Grundlage illokutiver Funktionen: Kritische Fragen zu Brandt/Rosengren/Zimmermann: Satzmodus, Modalität und Performativität, in: ZPSK, 43 (1990), 1, 120-149 |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 810 |
| Wotjak, Gerd: |
| |
Wie weit ist Bedeutung zu erfassen? Überlegungen am Beispiel des Buches: Keith Allen, Linguistic Meaning, London – New York 1986 |
→Text
|
S. 823 |
| Rezensionen |
| Brauße, Ursula: |
| |
Diane Blakemore: Semantic Constraints on Relevance |
→Text
|
S. 831 |
| Günther, Kurt: |
| |
Dmitrij Dobrovoľskij: Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik |
→Text
|
S. 832 |
| Baudusch, Renate: |
| |
Helmut Glück: Schrift und Schriftlichkeit |
→Text
|
S. 834 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
John A. Hawkins (ed.): Explaining Language Universals |
→Text
|
S. 836 |
| Stolz, Thomas: |
| |
Matti Luukkainen: Von der Lexik zur Grammatik. Überlegungen zu den Begriffen Wortart, Satzglied und Satz im Rahmen eines aktionalen Sprachmodells |
→Text
|
S. 838 |
| Meng, Katharina / Reimann, Bernd: |
| |
Dan I. Slobin (ed.): The crosslinguistic study of language acquisition. Vol 1: The data. Vol 2: Theoretical issues |
→Text
|
S. 841 |
| Peilicke, Roswitha: |
| |
Maria Thurmair: Modalpartikeln und ihre Kombinationen |
→Text
|
S. 844 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Peter Vorderer, Norbert Groeben (Hrsg.): Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse |
→Text
|
S. 845 |
| Wilske, Ludwig: |
| |
Wolfram Wilss: Kognition und Übersetzen. Zu Theorie und Praxis der menschlichen und maschinellen Übersetzung |
→Text
|
S. 847 |
| Reschke, Manfred: |
| |
Л. B. Beличкoвa: Koнтpacтивнo-фонoлoгический aнaлиз и oбyчениe инoязычнoмy пpоизнoшeнию |
→Text
|
S. 850 |