Dieses erste Sonderheft der Zeitschrift "Linguistische Berichte" faßt psycholinguistische Arbeiten zu zentralen Fragen von "Grammatik und Kognition" vor allem aus der Sicht der aktuellen theoretischen Linguistik zusammen. Neben rein theoretischen Beiträgen zur semantischen Repräsentation finden sich in dem Band Beiträge zum Spracherwerb, zur Sprachpathologie und zum syntaktischen / morphologischen Verarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
| Vorbemerkung | S. 2 | ||
| Bayer, Josef: | |||
| Vorwort | S. 3 | ||
| Bach, Emmon / Brown, Colin / Marslen-Wilson, William: | |||
| Gekreuzte und geschachtelte Abhängigkeiten im Deutschen und Niederländischen: Eine psycholinguistische Studie | S. 7 | ||
| Leuninger, Helen: | |||
| Das ist wirklich ein dickes Stück: Überlegungen zu einem Sprachproduktionsmodell | S. 24 | ||
| Schaner-Wolles, Chris / Haider, Hubert: | |||
| Spracherwerb und Kognition – Eine Studie über interpretative Relationen | S. 41 | ||
| Bayer, Josef / de Bleser, Ria / Dronsek, Claudia: | |||
| Form und Funktion von Kasus bei Agrammatismus | S. 81 | ||
| de Bleser, Ria / Bayer, Josef / Luzzatti, Claudio: | |||
| Die kognitive Neuropsychologie der Schriftsprache – Ein Überblick mit zwei deutschen Fallbeschreibungen | S. 118 | ||
| Lang, Ewald: | |||
| Gestalt und Lage räumlicher Objekte: Semantische Struktur und kontextuelle Interpretation von Dimensionsadjektiven | S. 163 | ||
| Mitarbeiter dieses Sonderheftes | S. 192 | ||
Rezensionen
- Starke, Günter (1990): Rezension von: Josef Bayer (Hrsg.): Grammatik und Kognition. Psycholinguistische Untersuchungen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43.2. Berlin: Akademie-Verlag. S. 290-291. →Text