Linguistische Arbeiten

Band 206:
Berg, Thomas: Die Abbildung des Sprachproduktionsprozesses in einem Aktivationsflußmodell. Untersuchungen an deutschen und englischen Versprechern. IX/222 S. - Tübingen: Niemeyer, 1988.
ISBN: 3-484-30206-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MB 726
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-163575-0

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Zum Verhältnis zwischen Linguistik und Psycholinguistik: die Relevanz externer Daten für die sprachwissenschaftliche Theoriebildung S. 1
2.   Versprecher als empirische Daten: Grundlegende Aspekte S. 5
3.   Kurzer Abriß der Versprecherforschung S. 7
4.   Die Datenbasis S. 13
5.   Das Handwerkzeug: Die versprecherbeeinflussenden Faktoren S. 21
6.   Linguistische versus psycholinguistische Variabilität: Die Rolle der Sprache bei den Versprechern S. 25
7.   Parallelität versus Serialität des Informationsflusses S. 30
8.   Zur Methodik der empirischen Analyse S. 34
9.   Die Größe der modifizierten Einheit S. 47
10.   Die explikative Dimension S. 85
11.   Eine erste theoretische Auswertung der empirischen Befunde: ein Plädoyer für Parellelität S. 110
12.   Ein Rahmenmodell der Sprachproduktion S. 115
13.   Das Netzwerk als Produktionsmechanismus S. 121
14.   Zur Frage eines eigenständigen Kurzzeitgedächtnis S. 129
15.   Einfach- versus Mehrfach- versus Vielfachabspeicherung S. 132
16.   Aktivation S. 137
17.   Versprecherlokalisation und Stufigkeit S. 180
18.   Versuch einer Synthese S. 205
19.   Zusammenfassung und Schlußfolgerung S. 211
 
Literaturverzeichnis S. 213

Rezensionen