| Dressler, Wolfgang U.: |
| |
Prototypical Differences between Inflection and Derivation |
S. 3 |
| Lehmann, Christian: |
| |
Grammatikalisierung und Lexikalisierung |
S. 11 |
| Shannon, Thomas F.: |
| |
On Different Types of Naturalness in Morphological Change |
S. 20 |
| Werner, Otmar: |
| |
Sprachökonomie und Natürlichkeit im Bereich der Morphologie |
S. 34 |
| Stolz, Thomas: |
| |
Kreolische Morphologie |
S. 48 |
| Bennett, William A.: |
| |
The Hermeneutic Principles of Linguistics |
S. 56 |
| Wittig, Sabine: |
| |
Bemerkungen zur Wortstellung im einfachen Deklarativsatz der modernen arabischen Schriftsprache |
S. 71 |
| Vydrin, V. F.: |
| |
Reflection of the Nominal Classification in Manden and South-Western Mande Languages: The Connection Category |
S. 90 |
| Hamp, E. P.: |
| |
Albanisch hae |
S. 102 |
| Diskussion |
| Albrecht, Klaus: |
| |
Theoretische Aspekte eines nicht-traditionellen Linguistik-Konzepts |
S. 105 |
| Rezensionen |
| Erfurt, Jürgen, Turculeţ, Adrian: |
| |
Arthur Beyrer, Klaus Bochmann, Siegfried Bronsert: Grammatik der rumänischen Sprache der Gegenwart |
S. 108 |
| Meng, Katharina: |
| |
Lucia A. French, Katherine Nelson: Young Children's Knowledge of Relational Terms. Some Ifs, Ors, and Buts |
S. 110 |
| Günther, Kurt: |
| |
Regina Hessky: Phraseologie. Linguistische Grundfragen und kontrastives Modell deutsch → ungarisch |
S. 113 |
| Fähnrich, Heinz: |
| |
Brian G. Hewitt: The Typology of Subordination in Georgian and Abkhaz. (Empirical Approaches to Language Typology 5) |
S. 115 |
| Beyrer, Arthur: |
| |
Franz Januschek (Hrsg.): Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis |
S. 116 |
| Taтapинoв, B. A.: |
| |
Dieter Möhn, Roland Pelka: Fachsprachen. Eine Einführung |
S. 118 |
| Kunzmann-Müller, B.: |
| |
R. Rathmayr: Die russischen Partikeln als Pragmalexeme. (Slavistische Beiträge, Bd. 187) |
S. 120 |
| Herberg, Dieter: |
| |
Burkhard Schaeder: Germanistische Lexikographie |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 122 |
| Perlick, Claudia: |
| |
Hans Schwerteck: Strukturen baskischer Verbformen |
S. 124 |
| Schröter, Ulrich: |
| |
Gerhard Strauß, Gisela Zifonun: Die Semantik schwerer Wörter im Deutschen. Teil 1: Lexikologie schwerer Wörter. Teil 2: Typologie und Lexikographie schwerer Wörter |
S. 127 |
| Müller, Klaus: |
| |
Tлyмaчaльны cлoy̆нiк бeлapycкaй мoвы |
S. 132 |
| Lissek, Margit: |
| |
Gerold Ungeheuer: Kommunikationstheoretische Schriften I: Sprechen, Mitteilen, Verstehen |
S. 133 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Penelope Brown and Stephen C. Levinson: Politeness: Some Universals in Language Usage |
S. 135 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Charles L. Briggs: Learning how to ask: A sociolinguistic appraisal of the role of the interview in social science research |
S. 135 |
| Berichte |
| Herberg, Dieter: |
| |
Fourth International Symposium on Lexicography, 20. bis 22. April 1988 in Kopenhagen |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 137 |
| Ehrhardt, Horst: |
| |
Kolloquium des wissenschaftlichen Nachwuchses der germanistisch-linguistischen Kollektive der pädagogischen Hochschulen der DDR, 5. und 6. Mai 1988 in Erfurt |
S. 139 |
| Kautz, Ulrich: |
| |
Internationale Konferenz Übersetzungswissenschaft und Sprachmittlerausbildung, 17.-19. Mai 1988 in Berlin |
S. 141 |
| Gülich, Elisabeth / Techtmeier, Bärbel: |
| |
Rundtischgespräch auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß "Methodologische Aspekte der linguistischen Analyse von Gesprächen" |
S. 145 |
| Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas / Techtmeier, Bärbel / Viehweger, Dieter: |
| |
Vorbereitungspapier zum Rundtischgespräch |
S. 149 |
| Auchlin, Antoine: |
| |
Quelques remarques sur les "aspects méthodologiques de l'analyse linguistique des conversations" |
S. 152 |
| Ehlich, Konrad: |
| |
Thesen zu den Fragen (und zu einigen Präsuppositionen) des Vorbereitungspapiers zum Rundtisch "Methodologische Aspekte der linguistischen Analyse von Gesprächen" |
S. 155 |
| Franck, Dorothea: |
| |
Zweimal in den gleichen Fluß steigen? Überlegungen zu einer reflexiven, prozeßorientierten Gesprächsanalyse |
S. 160 |
| Kraft, Barbara: |
| |
Linguistische Analyse von Gesprächen unter dem Tätigkeitsaspekt |
S. 168 |
| Müllerovä, Olgá: |
| |
Zu einigen theoretischen und praktischen Fragen der Gesprächsanalyse |
S. 178 |
| Slama-Cazacu, Tatiana: |
| |
Methodological aspects of research on dialogue and on its analysis. The contextual-dynamic methodology |
S. 185 |
| Streeck, Jürgen: |
| |
Methodologische Aspekte der linguistischen Analyse von Gesprächen |
S. 192 |
| Tiittula, Liisa: |
| |
Gegenstand und empirische Basis der linguistischen Analyse von Gesprächen |
S. 208 |
| Franke, Wilhelm: |
| |
Zur Entwicklung interaktionaler Kompetenz |
S. 215 |
| Knobloch, Clemens: |
| |
Philipp Wegener (1848-1916) und die sprachpsychologische Diskussion um 1900 |
S. 232 |
| Diskussion |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Synchronie in einem historischen Großwörterbuch. Rezensionsartikel über das FWB |
S. 250 |
| Suchsland, Peter: |
| |
Vor-Sätze und Grund-Sätze für Grammatikforschung |
S. 255 |
| Rezensionen |
| Fleischer, Wolfgang: |
| |
Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung |
S. 260 |
| Silberstein, Helga: |
| |
Viktoria Eschbach-Szabo: Temporalität im Japanischen |
S. 264 |
| Wotjak, Gerd: |
| |
Rosemarie Gläser: Phraseologie der englischen Sprache |
S. 266 |
| Schlimpert, Gerhard: |
| |
Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen |
S. 269 |
| Neumann, Werner: |
| |
Aleksander Szulc: Historische Phonologie des Deutschen. (Sprachstrukturen, Reihe A: Historische Sprachstrukturen, 6) |
S. 271 |
| Hassler, Gerda: |
| |
Pierre Swiggers: Grammaire et théorie du langage au dix-huitième siècle. “Mots”, “Temps”, “Mode” dans l'Encyclopédie Méthodique |
S. 274 |
| Unger, Frank: |
| |
Michael Troesser: Moderieren im Hörfunk. Handlungsanalytische Untersuchung zur Moderation von Hörfunksendungen des Westdeutschen Rundfunks mit Publikumsbeteiligung. (Medien in Forschung und Unterricht, Serie A, Bd. 22) |
S. 276 |
| Lötzsch, Gesine: |
| |
P. Sture Ureland (Hrsg.): Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum |
S. 277 |
| Bericht |
| Bock, Christine: |
| |
Text und Stil. Wissenschaftliches Kolloquium des WB Sprachwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Dresden am 21.4.1988 |
S. 281 |
| An die Redaktion übersandte Bücher |
S. 282 |
| Bahner, Werner: |
| |
Sprachreform und Sprachbewußtsein in der Herausbildung der modernen rumänischen Standardsprache |
S. 285 |
| Fiedler, Wilfried: |
| |
Zum Verhältnis von arealer Linguistik und Arealtypologie (am Beispiel der Balkansprachen) |
S. 304 |
| Steinke, Klaus: |
| |
Die Balkanlinguistik und ihre Modelle |
S. 322 |
| Buchholz, Oda: |
| |
Zu Konstruktionen mit unpersönlich gebrauchtem 'haben' in den Balkansprachen |
S. 329 |
| Qvonje, Jørn Ivar: |
| |
Eine historisch-typologische Analyse der Konstruktion ime motër/sestra mi/sora-mea |
S. 339 |
| Vatasescu, Catalina: |
| |
L'emploi de l'article dans le syntagme préposition + nom dans les langues roumaine et albanaise |
S. 349 |
| Boretzky, Norbert: |
| |
Zum Interferenzverhalten des Romani |
S. 357 |
| Feleszko, Kazimierz: |
| |
Rumänische Vermittlung in zwischenslawischen Wortentlehnungen (Zur Geschichte einiger polnischer Wörter südslawischer Herkunft) |
S. 375 |
| Keller, Rudi: |
| |
Erklärung und Prognose von Sprachwandel |
S. 383 |
| Rezensionen |
| Lötzsch, Ronald: |
| |
Oda Buchholz, Wilfried Fiedler: Albanische Grammatik |
S. 397 |
| Scharnhorst, Jürgen: |
| |
Jan Chloupek, Jiří Nekvapil (Ed.): Reader in Czech Sociolinguistics |
S. 399 |
| Gehrmann, M.: |
| |
Deutsch-Polnische Sprachkontakte. Beiträge zur gleichnamigen Tagung, 10.-13. April 1984 in Göttingen |
S. 401 |
| Reimann, Dorothee: |
| |
Marc Domenig: Entwurf eines dedizierten Datenbanksystems für Lexika. Problemanalyse und Software-Entwurf anhand eines Projektes für maschinelle Sprachübersetzung |
S. 403 |
| Kątny, Andrzej: |
| |
Gerd Hentschel: Vokalperzeption und natürliche Phonologie. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Polnischen |
S. 404 |
| Harnisch, Hanna: |
| |
Josef Klein: Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik. Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN-WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN |
S. 406 |
| Perl, Matthias: |
| |
P. Maurer, T. Stolz: Varia Creolica |
S. 407 |
| Meinhold, Gottfried: |
| |
John J. Ohala, Jeri J. Jaeger (Hrsg.): Experimental Phonology |
S. 408 |
| Reimann, Bernd: |
| |
Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter, 2., erweit. Aufl. |
S. 410 |
| Rockel, Martin: |
| |
Luisa Sadler: Welsh Syntax. A Government-Binding Approach |
S. 411 |
| Herting, B.: |
| |
A. D. Svejcer: Übersetzung und Linguistik. (Sammlung Akademie-Verlag, Sprache 47) |
S. 413 |
| Meinhold, Gottfried: |
| |
Elmar Ternes: Einführung in die Phonologie |
S. 414 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Willie van Peer: Stylistics and Psychology. Investigations of foregrounding |
S. 417 |
| Vorbemerkung |
S. 421 |
| |
| Techtmeier, Bärbel / Wurzel, Wolfgang Ullrich: |
| |
Sprachkultur in der DDR – Probleme, Positionen, Perspektiven |
S. 422 |
| Fleischer, Wolfgang: |
| |
Zur Situation der deutschen Sprache heute. Einige Überlegungen zur Forschungsentwicklung unter dem Blickwinkel der Lexik |
S. 435 |
| Schäffner, Christina / Fischer, Eberhard / Herting, Beate: |
| |
Aktuelle Probleme der Beschreibung politischer Wortbedeutungen |
S. 443 |
| Lötzsch, Ronald: |
| |
Förderung und Erforschung des Sorbischen in der Deutschen Demokratischen Republik |
S. 452 |
| Wotjak, Gerd: |
| |
Semantikforschung in der DDR – Bilanz und Ausblick |
S. 462 |
| Schildt, Joachim: |
| |
Thomas Müntzer und die deutsche Sprache |
S. 491 |
| Neumann, Werner: |
| |
Um Gleichheit und Unabhängigkeit der Sprache. Über Sprachauffassungen in der Zeit des deutschen Unabhängigkeitskrieges |
S. 499 |
| Karl, Ilse: |
| |
Zum Gegenstand der Wortbildung. Lexikalische Einheit und Wort im Chinesischen |
S. 510 |
| Diskussion |
| Reichmann, Oskar: |
| |
Zwischen Maximum und dem Machbarem. Zur Strecke a der Neubearbeitung des DWB |
S. 520 |
| Poethe, Hannelore: |
| |
BRD: Nachdenklichkeiten über die deutsche Sprache in der DDR |
S. 527 |
| Rezensionen |
| Schippan, Thea: |
| |
Bedeutungen und Ideen in Sprachen und Texten. Werner Bahner gewidmet, hrsg. von Werner Neumann und Bärbel Techtmeier |
S. 530 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung. Forschungsrahmen, Konzepte, Beschreibungsprobleme, Fallstudien; Peter Zürrer: Deutscher Dialekt in mehrsprachiger Gemeinschaft. Die Sprachinselsituation von Gressoney (Valle d'Aosta, Italien) |
S. 532 |
| Starke, Günter: |
| |
Hans Jürgen Heringer: Lesen, lehren, lernen: Eine rezeptive Grammatik des Deutschen |
S. 534 |
| Herberg, Dieter: |
| |
Peter Kühn: Mit dem Wörterbuch arbeiten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Wörterbuchbenutzung. (Schriften zur Deutsch-Didaktik) |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 536 |
| Bujňáková, Marion: |
| |
Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini, hrsg. von Rudi Conrad |
S. 537 |
| Lerchner, Gotthard: |
| |
Sylvia Moosmüller: Soziophonologische Variation im gegenwärtigen Wiener Deutsch |
S. 540 |
| Heinemann, Wolfgang: |
| |
Satz, Text, sprachliche Handlung, hrsg. von Wolfgang Motsch |
S. 542 |
| Gansel, Christina: |
| |
Christoph Schwarze / Dieter Wunderlich (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie |
S. 544 |
| Simon, Bettina: |
| |
Erika Timm: Graphische und phonetische Struktur des Westjiddischen; unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600 |
S. 547 |
| Blutner, Reinhard: |
| |
Rob A. van der Sandt: Context and Presupposition |
S. 549 |
| Ehrhardt, Horst: |
| |
Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule “Dr. Theodor Neubauer”, Reihe 25 (1988) 1 |
S. 550 |
| Fischer, Eberhard: |
| |
Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Fleischer |
S. 552 |
| Schmidt, Hartmut: |
| |
Peter Schlobinski: Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 554 |
| Bericht |
| Emsel, Martina: |
| |
III. Kolloquium zur Hispanistischen Sprachwissenschaft, 4.-6. Okt. 1988 in Leipzig |
S. 556 |
| |
| An die Redaktion übersandte Bücher |
S. 557 |
| Berichtigungen |
S. 558 |
| Bochmann, Klaus: |
| |
Einleitung |
S. 561 |
| |
| Marcellest, Jean-Baptiste: |
| |
Les deux discours glottopolitiques issus de la Révolution Française: La periode 1790-1794 et le Rapport Giordan (1982) |
S. 564 |
| Vecchio, Sebastiano: |
| |
Quelques présupposés d'une politique linguistique. Grégoire et Manzoni |
S. 572 |
| Plötner, Bärbel: |
| |
Les "patois" dans le feu de la dispute. Controverses glottopolitiques des jacobins par rapport à la contre-révolution et l'antirévolution |
S. 581 |
| Kremnitz, Georg: |
| |
Réflexions sur les modification des principes révolutionnaires de la politique linguistique dans les colonies françaises |
S. 587 |
| Brumme, Jenny: |
| |
La Révolution comme retour à la tradition – stratégies discursives des libéraux dans les Cortès de Cadix, 1810-1813 |
S. 594 |
| Deprez, Kas / Wynants, Armel: |
| |
La Révolution Française et le conflit linguistique en Belgique |
S. 601 |
| Erfurt, Jürgen: |
| |
Le discours jacobin: une "illusion héroïque"? |
S. 608 |
| Müller, Ralf: |
| |
"Le peuple veut l'hérédité de la dignité impériale …" Le 'Moniteur' – une institution glottopolitique de l'ère napoléonienne |
S. 614 |
| Auroux, Sylvain: |
| |
La conception politique de la langue, la Révolution Française et la democratie |
S. 619 |
| Beutel, Helga: |
| |
Tendenzen zur Affixderivation im Verbalbereich des modernen Chinesisch? |
S. 630 |
| Richter, Gunnar: |
| |
Wortbildungsforschung in der Volksrepublik China |
S. 638 |
| Brausse, Ursula: |
| |
Gibt es zwei Typen von Wortbedeutung? Ein historischer Rückblick auf Meinungen zu Autosemantika und Synsemantika |
S. 649 |
| Rezensionen |
| Schippan, Thea: |
| |
R. Baum: Hochsprache, Literatursprache, Schriftsprache: Materialien zur Charakteristik von Kultursprachen. (Impulse der Forschung, Bd. 49) |
S. 662 |
| Schippan, Thea: |
| |
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache, hrsg. von Wolfgang Fleischer, Rudolf Große, Gotthard Lerchner |
S. 664 |
| Radecker, Joachim: |
| |
B. И. Бyxapин: Koммyникaтивный cинтaкcиc в пpeпoдaвaнии русского языка как инocтpaнного |
S. 666 |
| Haftka, Brigitta: |
| |
Karin Donhauser: Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems. (Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft, Bd. 6) |
S. 667 |
| Bochmann, Klaus: |
| |
Français du Canada – français de France. Actes du Colloque de Trèves du 26 au 28 septembre 1985 |
S. 670 |
| Sattler, Lutz: |
| |
Ulrike Haß: Leonhard Schwartzenbachs “Synonyma”. Beschreibung und Nachdruck der Ausgabe Frankfurt 1564. Lexikographie und Textsortenzusammenhänge im Frühneuhochdeutschen |
S. 671 |
| Thiele, Rudolf: |
| |
Franz Hundsnurscher, Edda Weigand (Hrsg.): Dialoganalyse. Referate der 1. Arbeitstagung, Münster 1986 |
S. 675 |
| Bassarak, Armin: |
| |
Herbert Jansky: Lehrbuch der türkischen Sprache, überarbeitet und erweitert von Angelika Landmann |
S. 678 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
Hans G. Mukarovsky (Hrsg.): Leo Reinisch – Werk und Erbe |
S. 679 |
| Dölling, Evelyn / Dölling, Johannes: |
| |
Gerhard Rahmstorf (Hrsg.): Wissenrepräsentation in Expertensystemen |
S. 682 |
| Langner, Helmut: |
| |
Christa Schwartzkopff: German Americans. Die sprachliche Assimilation der Deutschen in Wisconsin |
S. 684 |
| Bochmann, Klaus: |
| |
sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für europäische Soziolinguistik. 1. Brennpunkte der Soziolinguistik |
S. 687 |
| Erfurt, Jürgen: |
| |
Harald Thun: Dialoggestaltung im Deutschen und Rumänischen |
S. 688 |
| Schäffner, Christina: |
| |
Martin Wachtel: Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwerbespots. (Medien in Forschung und Unterricht: Serie A; Bd. 25) |
S. 690 |
| Starke, Günter: |
| |
Hermann Zabel (Hrsg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen |
S. 691 |
| |
| Beyrer, Arthur: |
| |
M. Bartholomé, B. Combettes, M. Francard (Hrsg.): Pragmatique et enseignement du français |
S. 693 |
| Goede, Karin: |
| |
Hans-Georg Bosshardt (Hrsg.): Perspektiven auf Sprachen. Interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Hörmann |
S. 694 |
| Richter, Renate: |
| |
Eike Haberland und Marcello Lamberti: Ibaaddo ka-Ba'iso. Culture and Language of the Ba'iso. (Studia Linguarum Africae Orientalis, Bd. 2) |
S. 695 |
| Berichte |
| Menzel, Wolfgang: |
| |
12th International Conference on Computational Linguistics, Coling '88, 22.-27.8.1988 Budapest |
S. 697 |
| Hyvärinen, Irma / Lenk, Hartmut E. H.: |
| |
V. Sprachwissenschaftliche Konferenz Finnland – DDR: Forschungen zum Text, 5.-9.9.1988 in Mukkula (Lahti), Finnland |
S. 699 |
| Reimann, Dorothee: |
| |
Internationale Tagung zur Automatischen Sprachverarbeitung, ASV 88, 28.11.-2.12.1988 in Wulkow |
S. 704 |
| Skibitzki, Bernd: |
| |
Kolloquium Theoretische Positionen der Beschreibung gesprochener und geschriebener Sprache, 24.-25.11.1988 in Leipzig |
S. 706 |
| Berner, Elisabeth / Ehrhardt, Horst / Hünecke, Rainer: |
| |
Interdisziplinäres Seminar für wissenschaftlichen Nachwuchs (INTSEM) Wissensrepräsentation in linguistischer, psychologischer und computerwissenschaftlicher Sicht an der Karl-Marx-Universität, 30.1.-10.2.1989 in Leipzig |
S. 708 |
| Mannewitz, Cornelia: |
| |
9. Interlinguistik-Seminar vom 30.10.-3.11.1988 in Ahrenshoep |
S. 710 |
| Vietze, Hans-Peter: |
| |
Zur Struktur des Wortes in altaischen Sprachen |
S. 715 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
Die Wortklassen des Bambara: Bestand und Abgrenzung |
S. 722 |
| Herrmann, Wilfried: |
| |
Zur Klassifikation der Wortarten im Koreanischen |
S. 729 |
| Herms, Irmtraud: |
| |
Zur Bildung von Diminutiv- und Augmentativformen im Swahili |
S. 738 |
| Thiele, Petra: |
| |
Morphosyntaktische Probleme der Symbolisierung von Tempus, Modus und Aspekt in den Kreolsprachen der Kapverden und Guinea-Bissaus |
S. 748 |
| Börner-Westphal, Barbara: |
| |
Sexus-Genus-Beziehungen im Hindi |
S. 762 |
| Skorynin, Sergej: |
| |
Zu einigen Aspekten des phonetisch-phonologischen Systems der Filipino-Konsonanten |
S. 771 |
| Minh Ha, Nguyen: |
| |
Modalverben als Prädikat in der vietnamesischen Sprache |
S. 778 |
| Baganz, Lutz: |
| |
Towards a comprehensive time-aspect-model for Bengali |
S. 782 |
| Blohm, Dieter: |
| |
Terminativ-2-Verben im Arabischen |
S. 788 |
| Krause, Erich-Dieter: |
| |
Chinesische Einflüsse auf die Lexik der Bahasa Indonesia |
S. 795 |
| Dietrich-Friedländer, Marianne: |
| |
Zum Problem der Neosemantisierung im sozialpolitischen und kulturellen Wortschatz des Maninka |
S. 803 |
| Schulz, Eckehard: |
| |
Theoretische und praktische Probleme einer arabischen Synonymik für deutschsprachige Wörterbuchbenutzer |
S. 810 |
| Langer, Michael: |
| |
Anmerkungen zur Anaphorik und Kataphorik der Partikel haitu im modernen Hocharabisch |
S. 816 |
| Schulze, Eike: |
| |
Kohärenz in laotischen Pressemitteilungen |
S. 824 |
| Wittig, Sabine: |
| |
Zur propositionalen Realisierung der Aufforderungsintention in der Indirekten Rede am Beispiel des modernen Arabischen |
S. 836 |
| Schmidt, Bernd: |
| |
Sprachkontakt Malagasy – Französisch: Veränderungen im Kontinuum Französisch – madagassische Literatursprache – Umgangssprache |
S. 847 |
| Gatzlaff, Margot: |
| |
Betrachtungen zur Darstellung und Erfassung von Sprachdaten in den allindischen Zensus |
S. 858 |
| Rezensionen |
| Gatzlaff, Margot: |
| |
M. S. Andronov, Bhakti P. Mallik (Hrsg.): Linguistics – A Soviet Approach |
S. 864 |
| Perl, Matthias: |
| |
N. Boretzky, W. Enninger, T. Stolz (Hrsg.): Beiträge zum 4. Essener Kolloquium über Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Sprachtod |
S. 866 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
Johannes Hohenberger: Semitische und Hamitische Wortstämme im Nilo-Hamitischen mit phonetischen Analysen |
S. 867 |
| Thiele, Petra: |
| |
G. de Granda: Estudios de Lingüísticas Afro-Románica |
S. 867 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
Rajmund Ohly: Swahili-English Slang Pocket-Dictionary. (Beiträge zur Afrikanistik, Bd. 31) |
S. 868 |
| Brauner, Siegmund: |
| |
B. Я. Пopxoмoвcий (Peд.): Aфpикaнcкoe иcтopическоe языкoзнaниe – пpoблeмы peкoнcтpyкции |
S. 869 |
| Perl, Matthias: |
| |
F. Tarallo & T. Alkmin: Falares Crioulos |
S. 871 |
| |
| Brauner, Siegmund: |
| |
E. Zúbková Bertoncini: Kiswahili kwa furaha |
S. 872 |