| Vorwort |
S. V |
| Verzeichnis der Tabellen |
S. X |
| Verzeichnis der Abkürzungen |
S. XII |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 2. |
Phonologische Beschreibung der untersuchten Variablen |
S. 4 |
| 2.1. |
Theorie der Natürlichen Phonologie |
S. 4 |
| 2.2. |
Das Wiener Deutsch |
S. 6 |
| 2.3. |
Prälexikalische Prozesse des Wiener Dialekts und ihre Bedeutung für die Wiener Gehobene Umgangssprache |
S. 8 |
| 2.4. |
Postlexikalische Prozesse des Wiener Dialekts und ihre Bedeutung für die Wiener Gehobene Umgangssprache |
S. 14 |
| 2.5. |
Postlexikalische Prozesse des Wiener Dialekts und der Wiener Gehobenen Umgangssprache |
S. 25 |
| 3. |
Dialekt und Hochsprache |
S. 28 |
| 3.1. |
Dialekt und Hochsprache als terminologisches Problem |
S. 28 |
| 3.2. |
Das Verhältnis von Dialekt und Hochsprache |
S. 31 |
| 3.3. |
Dialekt und Schicht |
S. 33 |
| 3.4. |
Darstellung der Interaktion von Dialekt und Hochsprache im Rahmen der Natürlichen Phonologie |
S. 36 |
| 4. |
Variation |
S. 42 |
| 4.1. |
Beschreibungsmethoden |
S. 42 |
| 4.2. |
Schichtspezifisches Sprachverhalten |
S. 63 |
| 4.3. |
Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten |
S. 65 |
| 4.4. |
Generationsspezifisches Sprachverhalten und Lautwandel: Einige Überlegungen |
S. 69 |
| 4.5. |
Psycho-soziale Kategorien |
S. 73 |
| 5. |
Hypothesen |
S. 79 |
| 6. |
Empirischer Teil |
S. 81 |
| 6.1. |
Ziel der Arbeit |
S. 81 |
| 6.2. |
Methoden und Datenerhebung |
S. 82 |
| 6.3. |
Die Stichprobe |
S. 84 |
| 6.4. |
Die quantitative Analyse |
S. 87 |
| 6.5. |
Die qualitative Analyse |
S. 131 |
| 7. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 200 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 202 |
| Anhang |
S. 220 |