Sprache und Gesellschaft

Band 20:
Neumann, Werner / Techtmaier, Bärbel (Hrsg.): Bedeutungen und Ideen in Sprachen und Texten. Werner Bahner gewidmet. 392 S. - Berlin: Akademie-Verlag, 1987.
ISBN: 3-05-000402-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 1148

Die gedankliche Verbindung für die Beiträge dieses Bandes liegt in der Frage nach der gesellschaftlichen Determination sprachlich gefaßter Ideen und Begriffe. Es handelt sich um eine traditionelle Fragestellung der gesellschaftlich engagierten Sprachwissenschaft, die in letzter Zeit an augenfälliger Aktualität gewonnen hat.

Der wechselseitige Wirkungszusammenhang von organisierten Wissensbeständen und intentionaler Textproduktion kann in allen seinen vielfältigen Beziehungen nur als Teil des geschichtlichen Daseins der Gesellschaft begriffen werden. Die Beiträge des Teils "Geschichtliches und Begriffliches in wissenschaftlichen Ideen" erhärten an Beispielen, daß die Sprachwissenschaft als eine spezielle Erscheinungsform der Entwicklung und der Institutionalisierung von in Texten repräsentierten Ideen und Begriffen unter objektiven Voraussetzungen und Realisierungsbedingungen betrachtet werden kann. Sie belegt durch die Geschichte ihrer Leitbegriffe und Fragestellungen, was die Beiträge des Teils "Semantik zwischen Wort und Text" auf verschiedene, besondere Weisen ausführen. Die Thematisierung der Wechselwirkung systemgebundener Komponenten und situations- und kontextbestimmter Umstände bei der Konstituierung und Wirkung von Texten verbindet die Sprachwissenschaft mit den Disziplinen, die sich mit dem gesellschaftlichen Handeln und Verhalten befassen. In der Textproduktion werden traditionelle, geschichtlich entstandene Inhaltsstrukturen wieder dem aktuellen Einfluß gesellschaftlicher Verhältnisse, Interessen und Handlungen ausgesetzt und werden dadurch bestätigt oder umgeprägt.

Zu diesem in sich komplementär gegliederten Themenkomplex außern sich 28 namhafte Wissenschaftler aus fünf Ländern.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
Geschichtliches und Begriffliches in wissenschaftlichen Ideen
Neubert, Albrecht:
  Übersetzen im Spannungsfeld von Wort und Text S. 15
Růžička, Rudolf:
  Sprache zwischen Gemeinplatz und Kreation S. 29
Bochmann, Klaus:
  Ist die romanische Philologie noch aktuell? S. 40
Christmann, Hans Helmut:
  Programmatische Texte der frühen Neuphilologie: Mager (1840), Keller (1842), Elze (1845) S. 51
Eckert, Rainer:
  Aus der Geschichte der sowjetischen Sprachwissenschaft: Eine frühe Schrift V. V. Vinogradovs über A. A. Šachmatov S. 66
Desnickaja, Agnija V.:
  Theodoros Kavalliotis, Daniil, Johann Thunmann und die Anfänge der Balkanologie S. 72
Дешериев, Ю. Д.:
  К вопросу об уточнении и усовершенствовании сравнитепьно-исторического метода (преимушественно на матернале младописьменных и бесписьменныхяаыков) S. 84
Hartung, Wolfdietrich:
  Das Dialogische als Prinzip des Sprachlichen: Positionen zwischen Kontinuität und Diskontinuität S. 93
Motsch, Wolfgang:
  Fortschritt und Tradition in der Wortbildungsforschung IDS-Publikationsserver
S. 112
Wurzel, Wolfgang Ullrich:
  Platos "Kratylos"-Dialog oder: von der Motiviertheit der morphologischen Formen S. 120
Schlieben-Lange, Brigitte:
  Die "indétermination des mots" – Ein sprachtheoretischer Topos der Spätaufklärung S. 135
Buhr, Manfred:
  Fichte/Hegel und der Geschichtsprozeß S. 147
Neumann, Werner:
  Sprachliche Weltansicht – theoria linguae cum praxi historica S. 153
Schildt, Joachim:
  Sprachgeschichtsschreibung von J. Ch. Adelung bis J. Grimm 1781-1848 S. 174
Schmidt, Hartmut:
  'Kein Deutscher darf einen Sclaven halten' – Jacob Grimm und Friedrich Wilhelm Carové IDS-Publikationsserver
S. 183
Ricken, Ulrich:
  Jacob Grimms Standort in der Geschichte der Diskussion des Sprachursprungs S. 193
Semantik zwischen Wort und Text
Viehweger, Dieter:
  Kollokationen S. 227
Wotjak, Gerd:
  Ansichten und Einsichten der lexikalischen Semantik im Lichte der Textlinguistik S. 238
Крючкова, T. Б.:
  Oтражение идсологической связанности слова в его семантической структуре S. 256
Guespin, Louis:
  Idéologie et langage à la lumière de l'analyse du discours S. 264
Slama-Cazacu, Tatiana:
  Considérations d'ordre comparatif sur le concept et les formules de "politesse" (Point de départ: le roumain) S. 277
Grunig, Blanche-Noëlle;:
  Éléments pour l'analyse d'un échantillon de publicité commerciale dans la France d'aujourd'hui S. 287
Marcellesi, Jean-Baptiste:
  Transfiguration discursive et Analyse de Discours à Entrée Lexicale S. 302
Techtmeier, Bärbel:
  Bedeutung zwischen Wort und Text – Die Sprache des Faschismus im Spiegel von Victor Klemperers "LTI" S. 315
Baldinger, Kurt:
  Semantik und Lexikologie – Zum Problem der lexikographischen Erfassung des Bedeutungswandels (am Beispiel von fr. appétit) S. 325
Klare, Johannes:
  Zur sozialen und funktionalen Varianz von ça im modernen Französisch S. 344
Cazacu, Boris:
  Quelques problèmes du roumain littéraire S. 353
Bulgăr, Gheorghe:
  Ipostaze şi confuntări pe ariile romanităţii S. 366
 
Verzeichnis von Publikationen von Werner Bahner S. 377

Rezensionen