Linguistische Arbeiten

Band 176:
Hundsnurscher, Franz / Weigand, Edda (Hrsg.): Dialoganalyse. Referate der 1. Arbeitstagung, Münster 1986 VIII/432 S. - Tübingen: Niemeyer, 1986.
ISBN: 3-484-30176-7

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. VII
1. Methodologie
Betten, Anne:
  Einige grundsätzliche Überlegungen zur Beschreibung alltagssprachlicher und literarischer Dialoge S. 3
Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
  Dialogisches Handeln – ästhetisches Zeichen
Grundbegriffe dialoglinguistischer Literaturanalyse
S. 13
Hundsnurscher, Franz:
  Dialogmuster und authentischer Text S. 35
Kohl, Mathias:
  Zielstrukturen und Handlungsorganisation im Rahmen von Dialogmusterbeschreibungen S. 51
Korht, Manfred:
  Dialoggrammatik und/oder Konversationsanalyse S. 69
II. Typologie
Franke, Wilhelm:
  Taxonomie der Dialogtypen. Eine Skizze S. 85
Tschauder, Gerhard:
  Dialogende und Textende S. 103
Weigand, Edda:
  Dialogisches Grundprinzip und Textklassifikation S. 115
III. Musterbeschreibungen
Dederding, Hans-Martin / Naumann, Bernd:
  Gesprächsaktinitiierende Steuerungsmittel in Prüfungsgesprächen S. 129
Hindelang, Götz:
  Informieren – Reagieren im ärztlichen Aufklärungsgespräch S. 143
Schonauer, Klaus:
  Marketing im Sprechzimmer oder: "Es blinkt das Muco-Regulans"
Gespräche zwischen Ärzten und Pharmareferenten
S. 157
IV. Strategie
Brinker, Klaus:
  Strategische Aspekte von Argumentationen am Beispiel eines Mediengesprächs S. 173
Jucker, Andreas H.:
  Dialogstrategien in englischen Nachrichteninterviews S. 185
Kalivoda, Gregor:
  Stilmittel in der parlamentarischen Debatte S. 199
Niehoser, Wolfgang:
  Vermeidung kommunikativer Risiken S. 213
Ossner, Jakob:
  Formulierungen – das Ergebnis strategischer Überlegungen S. 225
Schecker, Michael:
  'Insistieren' als Typus strategischer Kommunikation S. 241
Sornig, Karl:
  Bemerkungen zu persuasiven Sprachstrategien S. 249
V. Semantische Aspekte
Fritz, Gerd:
  Bedeutungsbeschreibung und die Grundstrukturen von Kommunikationsformen S. 267
Weingarten, Rüdiger:
  Dialoganalyse und empirische Semantik S. 281
Werner, Otmar:
  Eigennamen im Dialog S. 297
VI. Kommunikationsmaximen
Liedtke, Frank:
  Relevanz und Konversation S. 319
Rolf, Eckard:
  Eine sprechakttheoretische Verallgemeinerung der Griceschen Konversationstheorie S. 335
VII. Automatische Dialoganalyse
Kramski, Heinz W. / Zillig, Werner:
  Ein Ansatz zu einer rechnergestützten Simulation des Dialogtyps 'Planungsgespräch' S. 351
Kreye, Horst:
  Dialogstrukturen in einem literarischen Text von Kleist
Deskription auf syntaktischer Ebene und EDV-Auswertung
S. 369
Rothkegel, Annely:
  Spiele und Verträge: Dialogmuster in Bedienungsanleitung für PCs S. 387
Sucharowski, Wolfgang:
  Transkripte als Datenbank
Versuche mit Personalcomputern bei der Auswertung von Kommunikationsverläufen im Alltag
S. 397
VIII. Anwendungsaspekte
Graffe, Jürgen:
  Dialoggrammatik und Fremdsprachendidaktik S. 413
 
Autorenverzeichnis S. 431

Rezensionen

Zugeordnete Veröffentlichungen