Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung

Herausgegeben im Auftrag des Rates für Sprachwissenschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hefte 23 - 45)



Inhaltsverzeichnis Heft 42.4

Vorbemerkung S. 421
 
Techtmeier, Bärbel / Wurzel, Wolfgang Ullrich:
  Sprachkultur in der DDR – Probleme, Positionen, Perspektiven S. 422
Fleischer, Wolfgang:
  Zur Situation der deutschen Sprache heute. Einige Überlegungen zur Forschungsentwicklung unter dem Blickwinkel der Lexik S. 435
Schäffner, Christina / Fischer, Eberhard / Herting, Beate:
  Aktuelle Probleme der Beschreibung politischer Wortbedeutungen S. 443
Lötzsch, Ronald:
  Förderung und Erforschung des Sorbischen in der Deutschen Demokratischen Republik S. 452
Wotjak, Gerd:
  Semantikforschung in der DDR – Bilanz und Ausblick S. 462
Schildt, Joachim:
  Thomas Müntzer und die deutsche Sprache S. 491
Neumann, Werner:
  Um Gleichheit und Unabhängigkeit der Sprache. Über Sprachauffassungen in der Zeit des deutschen Unabhängigkeitskrieges S. 499
Karl, Ilse:
  Zum Gegenstand der Wortbildung. Lexikalische Einheit und Wort im Chinesischen S. 510
Diskussion
Reichmann, Oskar:
  Zwischen Maximum und dem Machbarem. Zur Strecke a der Neubearbeitung des DWB S. 520
Poethe, Hannelore:
  BRD: Nachdenklichkeiten über die deutsche Sprache in der DDR S. 527
Rezensionen
Schippan, Thea:
  Bedeutungen und Ideen in Sprachen und Texten. Werner Bahner gewidmet, hrsg. von Werner Neumann und Bärbel Techtmeier S. 530
Lerchner, Gotthard:
  Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung. Forschungsrahmen, Konzepte, Beschreibungsprobleme, Fallstudien;
Peter Zürrer: Deutscher Dialekt in mehrsprachiger Gemeinschaft. Die Sprachinselsituation von Gressoney (Valle d'Aosta, Italien)
S. 532
Starke, Günter:
  Hans Jürgen Heringer: Lesen, lehren, lernen: Eine rezeptive Grammatik des Deutschen S. 534
Herberg, Dieter:
  Peter Kühn: Mit dem Wörterbuch arbeiten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Wörterbuchbenutzung. (Schriften zur Deutsch-Didaktik) IDS-Publikationsserver
S. 536
Bujňáková, Marion:
  Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini, hrsg. von Rudi Conrad S. 537
Lerchner, Gotthard:
  Sylvia Moosmüller: Soziophonologische Variation im gegenwärtigen Wiener Deutsch S. 540
Heinemann, Wolfgang:
  Satz, Text, sprachliche Handlung, hrsg. von Wolfgang Motsch S. 542
Gansel, Christina:
  Christoph Schwarze / Dieter Wunderlich (Hrsg.): Handbuch der Lexikologie S. 544
Simon, Bettina:
  Erika Timm: Graphische und phonetische Struktur des Westjiddischen; unter besonderer Berücksichtigung der Zeit um 1600 S. 547
Blutner, Reinhard:
  Rob A. van der Sandt: Context and Presupposition S. 549
Ehrhardt, Horst:
  Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule “Dr. Theodor Neubauer”, Reihe 25 (1988) 1 S. 550
Fischer, Eberhard:
  Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR. Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Wolfgang Fleischer S. 552
Schmidt, Hartmut:
  Peter Schlobinski: Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung IDS-Publikationsserver
S. 554
Bericht
Emsel, Martina:
  III. Kolloquium zur Hispanistischen Sprachwissenschaft, 4.-6. Okt. 1988 in Leipzig S. 556
 
An die Redaktion übersandte Bücher S. 557
Berichtigungen S. 558


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251