Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 16.5/6

Vorbemerkung S. 509
 
Hengesbach, Martin:
  Jens Alber: Der Sozialstaat in der Bundesrepublik S. 510
Teuchert, Brigitte:
  Hans Altmann (Hrsg.): Intonationsforschungen. (Linguistische Arbeiten 200) S. 512
Luft, Petra:
  Reinhard Ammer: Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Die Gestaltung des landeskundlichen Inhalts in den Deutschlehrwerken der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1985 mit vergleichenden Betrachtungen zum Landesbild in den Lehrwerken der DDR. (Studien Deutsch 6) S. 513
Schiffermüller, Isolde:
  Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Über Literaturkritik. (Text + Kritik 100) S. 514
Rupp, Gerhard:
  Hans Barkowski: Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitnehmern. Ein Modell. 2., bearbeitete Auflage. (Lernen mit Ausländern 4) S. 517
Hübner, Klaus:
  Richard Bauer, Eva Graf: Stadtvergleich. Münchner Ansichten und die Jahrhundertwende und Neuaufnahmen von Thomas Koller. S. 519
Rupp, Gerhard:
  Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Werner Hüllen, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Fortschritt und Fortschritte im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 8. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) S. 520
Esselborn, Karl:
  Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Werner Hüllen, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht S. 521
Rösler, Dietmar:
  Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Werner Hüllen, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht S. 523
Bolten, Jürgen:
  Wolfgang Butzkamm: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit. Von der Muttersprache zur Fremdsprache S. 526
Rösler, Dietmar:
  Wolfgang Butzkamm: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit. Von der Muttersprache zur Fremdsprache S. 527
Latour, Bernd:
  Eugenio Coseriu: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft S. 529
Latour, Bernd:
  Johannes Dahl: Die Abtönungspartikeln im Deutschen. Ausdrucksmittel für Sprechereinstellungen (mit einem kontrastiven Teil: deutsch-serbokroatisch). (Deutsch im Kontrast 7) S. 531
Nell, Werner:
  Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Beiträge zur Ausländerforschung – Wege der Integration. (DJI Materialien zur Ausländerarbeit) S. 532
Battistella-Allgaier, Bruna:
  Barbara Dippelhofer-Stiem, Georg Lind (Hrsg.): Studentisches Lernen im Kulturvergleich. Ergebnisse einer internationalen vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. (Blickpunkt Hochschuldidaktik 83) S. 536
Roos, Jannie:
  Reinhard Döhl: Das Neue Hörspiel. (Geschichte und Typologie des Hörspiels 5) S. 538
Sauer, Christoph:
  Christian Doelker: Kulturtechnik Fernsehen. Analyse eines Mediums S. 540
Jung, Lothar:
  Klaus W. Döring: Lehren in der Weiterbildung. Ein Dozentenleitfaden S. 541
Esselborn, Karl:
  Klaus W. Döring: Lehren in der Weiterbildung. Ein Dozentenleitfaden S. 543
Florin, Karl-Walter:
  Peter Doyé: Typologie der Testaufgaben für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 545
Esselborn, Karl:
  Peter Doyé: Typologie der Testaufgaben für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 547
Boase-Beier, Jean:
  Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie S. 550
Hertkorn, Ottmar:
  Dietrich Eggers (Hrsg.): Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen – Leseverstehen – Grammatik. Vorträge und Materialien der Fachtagungen »Didaktik Deutsch als Fremdsprache«. (Materialien DaF 28) S. 553
Körner-Beneš, Veronika:
  Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Ausgabe. (Sammlung Luchterhand 801) S. 557
Billian, Roland:
  Europäische Gemeinschaft (Hrsg.): Das Hochschulwesen in der Europäischen Gemeinschaft – Studentenhandbuch – Studieren in Europa S. 559
Sauer, Christoph:
  Peter Eyer: Perlokutionen. (Reihe Germanistische Linguistik 75) S. 560
Rupp, Gerhard:
  Gabriele Faust-Siehl: Themenkonstitution als Problem von Didaktik und Unterrichtsforschung S. 562
Lucht, Dieter:
  Wilfried Ferchhoff, Thomas Olk (Hrsg.): Jugend im internationalen Vergleich. Sozialhistorische und sozialkulturelle Perspektiven S. 564
Laschet, Wolfgang:
  Friedericke Frühwirth, Hanni Holthaus: Mittelstufe Deutsche: Arbeitsbuch S. 565
Hengesbach, Martin:
  Gerhard Funke: Unsere politische Provinz. Verlorener Halt, vergessene Geschichte, verkannte Kultur S. 566
Fluck, Hans-R.:
  Hans-Martin Gauger: Der Autor und sein Stil. Zwölf Essays S. 567
Bolten, Jürgen:
  Josef Gerighausen, Peter C. Seel (Hrsg.): Aspekte einer interkulturellen Didaktik S. 568
Bahns, Jens:
  Claus Gnutzmann: Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. (Forum für Fachsprachen-Forschung 6) S. 569
Kritzer, Stefan:
  Günther Grewendorf: Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs-Analyse. (Studien zur deutschen Grammatik 33) S. 572
Bahns, Jens:
  Heinz Griesbach: Stationen Deutsch. Selbstlernkurs Deutsch als Fremdsprache S. 574
Rösch, Gertrud M.:
  Heinz Griesbach: Stationen Deutsch. Selbstlernkurs Deutsch als Fremdsprache S. 576
Klug Sonja:
  Martin Grimberg: Untersuchungen zum Verlust der Schriftsprachlichkeit. Entstehungsgeschichte, -bedingungen und Einflußfaktoren einer allgemeinen Literalität unter besonderer Berücksichtigung der schriftlich fixierten privaten Kommunikation. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1066) S. 578
Teuchert, Brigitte:
  Norbert Gutenberg (Hrsg.): Kann man Kommunikation lehren? Konzepte und Programme zur mündlichen Kommunikation. (Sprache und Sprechen 19) S. 581
Esselborn, Karl:
  Roland Haas, Heiner Willenberg: Theater lesen, sehen, spielen. Ein Unterrichtsmodell am Beispiel von Georg Büchners »Woyzeck« S. 583
Hengesbach, Martin:
  Jost Hermand, Frank Trommler: Die Kultur der Weimarer Republik S. 585
Knott-Janev, Gabi:
  Dagmar Herrmann (Hrsg.): Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 11.-17. Jahrhundert. (West-östliche Spiegelungen, B, 1) S. 587
Rösch, Gertrud:
  Karin Herrmann: Reading German History. A German Reading Course for Beginners S. 588
Jung, Lothar:
  Regina Hessky: Phraseologie. Linguistische Grundfragen und kontrastives Modell deutsch-ungarisch. (Germanistische Linguistik 77) S. 591
Spirek, Christiane:
  Petra Hölscher, Erich Rabitsch: Deutsch – unsere Sprache. Kompaktkurs 1 für Aussiedler. Arbeitsbuch. Lösungsbuch. Lehrerhandbuch;
Rosemarie Hesse-Kauter, Petra Hölscher: Lehrplankonzept zur Gestaltung von Sprachkursen für Aussiedler
S. 592
Schiffermüller, Isolde:
  Ingeborg Hoesterey: Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne. (athenäum's monografien Literaturwissenschaft 92) S. 594
Florin, Karl-Walter:
  Dietrich Homberger, Rainer Madsen: Grammatik und Sprachlehre. Lernen, Wiederholen, Festigen. (Arbeitshefte Schwerpunkt Deutsch) S. 595
Riecke, Jörg:
  Vladimir D. Kaliuščenko: Deutsche denominale Verben. (Studien zur deutschen Grammatik 30) S. 597
Florin, Karl-Walter:
  Günther L. Karcher: Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache. Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik S. 599
Rößer, Hans-Otto:
  Wolfgang Kaschuba: Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Gesellschaft. Zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit S. 602
Wasmuth, Werner:
  Wolfgang Kemp (Hrsg.): Der Text des Bildes. Möglichkeiten und Mittel eigenständiger Bilderzählung S. 604
Körner-Beneš, Veronika:
  Harald Kittel (Hrsg.): Die literarische Übersetzung. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung. (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 2) S. 606
Hertkorn, Ottmar:
  Wolfgang Klafki: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik S. 607
Krusche, Dietrich:
  Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Beiträge zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. (Literatur und Leben NF 40) S. 611
Luchtenberg, Sigrid:
  Clemens Knobloch: Sprache als Technik der Rede. Beiträge zu einer Linguistik des Sprechens. (Theorie und Vermittlung der Sprache 9) S. 613
Hengesbach, Martin:
  Friedrich Koch: Schule im Kino. Autorität und Erziehung – vom »Blauen Engel« bis zur »Feuerzangenbowle«. (Reihe Pädagogik Beltz) S. 614
Albert, Claudia:
  Zoran Konstantinović: Vergleichende Literaturwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblicke. (Germanistische Lehrbuchsammlung 81) S. 617
Fluck, Hans-R.:
  Horst Kreye: Satzform und Stil S. 619
Schulz, Beatrice:
  Wolfgang Kühlwein, Bernd Spillner (Hrsg.): Sprache und Individuum. Kongreßbeiträge zur 17. Jahrestagung des Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). (Forum Angewandte Linguistik 15) S. 621
Luft, Petra / Wolff, Armin:
  Wolfgang R. Langenbucher, Ralf Rytlewski, Bernd Weyergraf (Hrsg.): Handbuch zur deutsch-deutschen Wirklichkeit. Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Demokratische Republik im Kulturvergleich S. 623
Teuchert, Brigitte:
  Annemarie Lennartz: Praxis der Protokollführung S. 624
Schleyer, Walter:
  Maria Lieber, Jürgen Posset (Hrsg.): Texte schreiben im Germanistik-Studium. (Studium Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik 7) S. 624
Hübner, Klaus:
  Eckhard Lobsien: Das literarische Feld. Phänomenologie der Literaturwissenschaft. (Übergänge. Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt 20) S. 629
Seibert, Waltraud:
  Renate Luscher, Roland Schäpers: Berufssprache Deutsch: Szenen aus dem Büro. 12 Lektionen Deutsch for Fortgeschrittene S. 631
Munsberg, Klaus:
  Renate Luscher, Roland Schäpers: Claudia und Peter. 12 Lektionen Deutsch für Fortgeschrittene S. 635
Hübner, Klaus:
  Bernd Lutz (Hrsg.): Metzler Philosophen Lexikon. Dreihundert biographisch-werkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den neuen Philosophen S. 638
Krohn, Barbara:
  Franz Norbert Mennemeier: Literatur der Jahrhundertwende. Europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870-1910. (Langs Germanistische Lehrbuchsammlung 39/I, 39/II) S. 639
Knott-Janev, Gabi:
  Reinhold Miller: Lehrer lernen. Ein pädagogisches Arbeitsbuch für Lehreranwärter, Referendare, Lehrer und Lehrergruppen S. 643
Seibert, Waltraud:
  Heidrun Müller: Übungen zur deutschen Sprache II. Übungen zum Wortschatz. (Schülerduden-Übungsbücher) S. 644
Munsberg, Klaus:
  Carl Ludwig Naumann: Gesprochenes Deutsch und Orthographie. Linguistische und didaktische Studien zur Rolle der gesprochenen Sprachen in System und Erwerb der Rechtschreibung. (Theorie und Vermittlung der Sprache 8) S. 647
Höhne, Steffen / Breitbach, Wolfgang:
  Norbert Oellers (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie – Selbstbestimmung und Anpassung. Band 4: Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht S. 649
Busch, Marion:
  Edgar Piel: Wenn Dichter lügen … Literatur als Menschenforschung. (Texte + Thesen 208) S. 650
Ziebell, Sabine:
  Karl Heinz Ramers: Vokalquantität und -qualität im Deutschen. (Linguistische Arbeiten 213) S. 651
Jung, Matthias:
  Annemarie van Rinsum, Wolfgang van Rinsum: Lexikon literarischer Gestalten. Band 1: Deutschsprachige Werke S. 652
Hertkorn, Ottmar:
  Gerhard Rupp, Edda Weigand, Harro Müller-Michaels: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1987/88 S. 656
Sauer, Christoph:
  Barbara Sandig (Hrsg.): Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. (Forum Angewandte Linguistik 14) S. 659
Albers, Hans-Georg:
  Horst Scarbath (Hrsg.): Mit Medien leben. Aktuelle Perspektiven der Medienpädagogik S. 661
Jung, Matthias:
  Burkhard Schaeder: Germanistische Lexikographie. (Lexicographica. Series Maior 21) S. 665
Steffen, Gabriele:
  Christian W. Schmitt: Selbstbedienungsladen BRD? Das andere Bürgerhandbuch S. 668
Luchtenberg, Sigrid:
  Gabriele Schmitz-Dahm: Lernschwierigkeiten ausländischer Schülerinnen in der kaufmännischen beruflichen Schule und deren Ursachen. (Wirtschafts- und Berufspädagogik in Forschung und Praxis 9) S. 670
Körner-Beneš, Veronika:
  Brigitte Schultze (Hrsg.): Die literarische Übersetzung. Fallstudien zu ihrer Kulturgeschichte S. 671
Esselborn, Karl:
  Alioune Sow: Germanistik als Entwicklungs-Wissenschaft? Überlegungen zu einer Literaturwissenschaft des Faches »Deutsch als Fremdsprache« in Afrika. (Germanistische Texte und Studien 25) S. 673
Höhne, Steffen:
  Bernd Spillner (Hrsg.): Angewandte Linguistik und Computer. Kongreßberichte zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). (Forum Angewandte Linguistik 16) S. 676
Laschet, Wolfgang:
  Videos zur Landeskunde: Eine Rheinreise S. 677
Riecke, Jörg:
  Maurice Vliegen: Verben der auditiven Wahrnehmung im Deutschen. Eine semantisch-syntaktische Analyse. (Studien zur deutschen Grammatik 35) S. 678
Stein-Meintker, Anneliese:
  Margarete Vollrath: Studentinnen: Streß und Streßbewältigung im Studium. (Campus Forschung 570) S. 680
Hübner, Klaus:
  Franco Volpi, Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Lexikon der philosophischen Werke. (Kröner Taschenausgabe) S. 683
Klug, Sonja:
  Tillman Wegst: Die semantische Einheit. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik 63) S. 684
Sauer, Wolfgang Werner:
  Klaus M. Welke: Einführung in die Valenz- und Kasustheorie S. 688
Krohn, Barbara:
  Wim Wenders: Die Logik der Bilder. Essays und Gespräche. Hrsg. von Michael Töteberg S. 692
Knott-Janev, Gabi:
  Klaus Wenger: Kommunikation und Medien in der Bundesrepublik Deutschland. (Materialien zur Landeskunde) S. 694
Schulz, Beatrice:
  Christoph Wetzel (Hrsg.): Literaturbetrieb – kurzgefaßt S. 695
Thim-Mabrey, Christiane:
  Sigurd Wichter: Signifikantgleiche Zeichen. Untersuchungen zu den Problembereichen Polysemie, Homonymie und Vagheit auf der Basis eines kommunikativen Zeichenbegriffs am Beispiel deutscher Substantive, Adjektive und Verben. (Tübinger Beiträge zu Linguistik 160) S. 698
Knott-Janev, Gabi:
  Gero von Wilpert (Hrsg.): Lexikon der Weltliteratur S. 700
Stei-Meintker, Anneliese:
  Rudolf Windisch: Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov. (Studia Romanica et Linguistica 21) S. 702
Naumann, Carl Ludwig:
  Hermann Zabel (Hrsg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen. (Reihe Germanistische Linguistik 79) S. 704
Albert, Claudia:
  Werner Zimmermann: Deutsche Prosadichtungen des 20. Jahrhunderts. Interpretationen. Band 3 S. 706


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251