Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 16.3

Spillmann, Hans Otto:
  Linguistik in der Auslandsgermanistik – Rahmenbedingungen und konzeptionelle Implikationen S. 283
Kiliari, Angiliki:
  Die deutschen Modalverben und ihre semantischen Äquivalente im Neugriechischen S. 294
Kolinsky, Eva:
  »German Studies« in Großbritannien S. 302
Ausländische Autoren schreiben
Ivandić, Mate A.:
  Gedichtsammlung S. 319
DaF im Ausland
Bolten, Sybille:
  Briefkasten oder Brieftaube
Zur Auswahl der Lexik in amerikanischen Deutschlehrwerken für die Grundstufe
S. 324
Anders, Georg:
  »Fragen Sie doch nicht so viel, erzählen Sie uns lieber etwas«
Eine Betrachtung zur Arbeit an südkoreanischen Universitäten
S. 330
Mečkova-Atanasova, Zdravka:
  Geburt und Entwicklung der Germanistik in Bulgarien S. 335
Halm, Katja:
  Einige Bemerkungen zur Situation des Deutschunterrichts in der Türkei S. 338
Tagungsankündigungen
Individuelle Zweisprachigkeit – gesellschaftliche Mehrsprachigkeit – Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa – Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung
Tagung am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Hanmburg vom 9.-12. November 1989
S. 347
Rezensionen
Jung, Matthias:
  Hugo Aust (Hrsg.): Wörter: Schätze, Fugen und Fächer des Wissens. Festgabe für Theodor Lewandowski zum 60. Geburtstag S. 348
Jung, Matthias:
  Alwin Fill: Wörter zu Pflugscharen: Versuch einer Ökologie der Sprache S. 350
Klug, Sonja:
  Alwin Fill: Wörter zu Pflugscharen: Versuch einer Ökologie der Sprache S. 353
Luchtenberg, Sigrid:
  Charles Russ, Claudia Volkmart (Hrsg.): Sprache und Gesellschaft in deutschsprachigen Ländern. Yorker Werkheft S. 354
Schlarb, Hans-Michael:
  Sato Kiyoaki: Der Artikel bei T. Sekiguchi. Die Bedeutungsformgrammatik als Grammatik des Sprechens S. 356
Knott-Janev, Gabi:
  Barbara Baumann und Birgitta Oberle: Deutsche Literatur in Epochen; Deutsche Literatur in Epochen. Arbeitsaufgaben S. 359
Hackl, Wolfgang:
  Barbara Baumann und Birgitta Oberle: Deutsche Literatur in Epochen; Deutsche Literatur in Epochen. Arbeitsaufgaben S. 361
Krohn, Barbara:
  Christoph Braun: Carl Einstein: Zwischen Ästhetik und Anarchismus: Zu Leben und Werk eines expressionistischen Schriftstellers S. 364
Krohn, Barbara:
  Heinz Dörfler: Moderne Romane im Unterricht. Modelle und Materialien S. 367
Hertkorn, Ottmar:
  Burckhard Garbe (Hrsg.): Konkrete Poesie, Linguistik und Sprachunterricht S. 369
Gaßdorf, Annette:
  Karl Ernst Maier: Jugendliteratur. Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung S. 375
Krems, Rainer:
  Stuart K. Parkes: Writers and Politics in West Germany S. 378
Henrichs, Gerhard:
  Helfried W. Seliger (Hrsg.): Zum Begriff Heimat in der deutschen Gegenwartsliteratur. The Concept of Heimat in Contemporary German Literature S. 379
 
Über die Autoren S. 382
Abstracts S. 383


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251