0. |
Einführung |
S. 1 |
0.1. |
Zielsetzungen |
S. 2 |
0.2. |
Aufbau der Arbeit |
S. 6 |
1. |
Linguistische Methoden und Theorien |
S. 8 |
1.1. |
Vorüberlegungen |
S. 8 |
1.2. |
Semantische und syntaktische Beschreibung eines Wortes |
S. 9 |
2. |
Der theoretische Rahmen der vorliegenden Studie |
S. 78 |
2.1. |
Der Begriff 'Präsupposition' |
S. 78 |
2.2. |
Seuren (1985): eine Übersicht |
S. 90 |
3. |
Wahrnehmnungsverben |
S. 105 |
3.1. |
Holierhoek (1980) und Schepping (1982) |
S. 105 |
3.2. |
Agentivität |
S. 113 |
3.3. |
Faktivität und auditive Wahrnehmungsverben |
S. 128 |
3.4. |
Objektsatzkonstruktionen |
S. 141 |
4. |
Die Verben der auditiven Wahrnehmung |
S. 174 |
4.1. |
Die Auswahl der Verben |
S. 174 |
4.2. |
Die Metasprache LAUD |
S. 180 |
4.3. |
Die Verben |
S. 189 |
5. |
Ergebnisse |
S. 255 |
5.1. |
Die Bedeutungsstruktur |
S. 255 |
5.2. |
Ein einsprachiges Wörterbuch |
S. 266 |
|
Anmerkungen |
S. 274 |
Bibliographie |
S. 281 |