Einleitung |
S. 1 |
|
1. |
Aufgaben und Komponenten der Grammatik |
S. 5 |
2. |
Die hierarchische Strukturierung von Sätzen |
S. 10 |
3. |
Konstituenten und Kategorien |
S. 14 |
4. |
Deskriptive Generalisierungen: Ein topologisches Modell des deutschen Satzes |
S. 19 |
4.1. |
Verbstellungstypen |
S. 19 |
4.2. |
Die Besetzung der topologischen Einheiten |
S. 22 |
4.3. |
Der deskriptive (Adäquatheits-)Anspruch des topologischen Modells |
S. 25 |
5. |
Phrasenstrukturen |
S. 29 |
5.1. |
Grundzüge einer Phrasenstrukturgrammatik |
S. 29 |
5.2. |
Das Problem der Erklärungsadäquatheit von Phrasenstrukturregeln |
S. 34 |
5.3. |
Eine restriktive Version von Phrasenstrukturgrammatiken: Die X-bar-Theorie |
S. 40 |
5.4. |
Die X-bar-Struktur des Satzsystems |
S. 46 |
5.5. |
Maximalität und Merkmale |
S. 50 |
6. |
Deskriptive Generalisierungen: Reflexivierungsregeln im Deutschen |
S. 54 |
6.1. |
Koreferenz mit dem Subjekt |
S. 54 |
6.2. |
Koreferenz mit dem Objekt |
S. 57 |
7. |
Transformationen |
S. 61 |
7.1. |
Das klassische Konzept |
S. 61 |
7.2. |
W-Bewegung: Ergänzungsfragen |
S. 67 |
7.3. |
W-Bewegung: Andere Fälle |
S. 88 |
|
Exkurs: Die Rattenfänger-Konstruktion (Pied piping) |
S. 93 |
8. |
Grundzüge der Rektions-Bindungs-Theorie |
S. 118 |
8.1. |
Universale Grammatik und Modularität |
S. 118 |
8.2. |
Die Prinzipiensysteme und ihre Grundbegriffe |
S. 121 |
9. |
Lokale Bereiche: Von der Konnexität über Barrieren zur globalen Harmonie |
S. 168 |
9.1. |
Die Idee der Bereichserweiterung |
S. 168 |
9.2. |
Die Konnexitätsbedingung |
S. 169 |
9.3. |
Die Bedingung der globalen Harmonie |
S. 185 |
9.4. |
Barrieren |
S. 193 |
10. |
Zur Struktur von Haupt- und Nebensätzen |
S. 205 |
11. |
Verb-Zweit |
S. 213 |
11.1. |
Die traditionelle Struktur von COMP und die Satztypen im Deutschen |
S. 213 |
11.2. |
Der Flexionsparameter und COMP als INFL |
S. 232 |
11.3. |
Restriktionen im Vorfeld |
S. 243 |
12. |
Infinite Konstruktionen |
S. 263 |
12.1. |
Bechs Theorie der Statusrektion und Orientierung |
S. 263 |
12.2. |
Bechs Topologie der Verbalfelder und der Begriff der Kohärenz von Infinitivkonstruktionen |
S. 267 |
12.3. |
Restrukturierung in verbalen Komplexen des Deutschen |
S. 274 |
12.4. |
Verbalkomplexe beim A.c.I. |
S. 283 |
13. |
Zum Problem der VP im Deutschen |
S. 289 |
13.1. |
Konfigurationalität vs. Nicht-Konfigurationalität |
S. 289 |
13.2. |
Konstituenz und VP |
S. 293 |
13.3. |
ECP und VP |
S. 306 |
13.4. |
Bindung und VP |
S. 313 |
13.5. |
Subjazenz und VP |
S. 322 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 325 |
Index |
S. 335 |