forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 16:
- Spillner, Bernd (Hrsg.): Angewandte Linguistik und Computer. Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
XIII/272 S. - Tübingen: Narr, 1988.
ISBN: 3-87808-766-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Spillner, Bernd: | |||
Linguistik, Angewandte Linguistik, Computerlinguistik | S. 1 | ||
Plenarvorträge | |||
Hellwig, Peter: | |||
Weichenstellungen für die maschinelle Sprachverarbeitung | S. 5 | ||
Quémeda, Bernard: | |||
La "nouvelle" lexicographie (Résumé) | S. 36 | ||
Großbereich I: Computer und natürliche Sprache Leitung: Klaus Wothke / Heinz Josef Weber |
|||
Schmidt, Paul: | |||
Deutsche Syntax im MÜ-System Eurotra | S. 39 | ||
Haugeneder, Hans: | |||
Von ATNs zu LFGs Auf dem Weg zu neuen Grammatikformalismen |
S. 42 | ||
Rieger, Burghard: | |||
Bedeutungsanalyse und Dispositionsstrukturen Zum Problem einer empirischen Komponente der Situationssemantik |
S. 44 | ||
Novak, Hans-Joachim: | |||
Zur Erzeugung referentieller Ausdrücke im Textgenerierungssystem NAOS | S. 47 | ||
Wesche, Birgit: | |||
Das Phänomen der Fokusprojektion in einem NL-System | S. 50 | ||
Hunze, Rudolf: | |||
LFG und Diskursrepräsentation | S. 53 | ||
Mudersbach, Klaus / Jacob, W. / Schönherr, L.: | |||
Das Netz subjektiver Sprach- und Sachgesetze eines Individuums, ermittelt aus seinen Äußerungen | S. 55 | ||
Großbereich II: Computer und Anwendungsberatung Leitung: Heinrich P. Kelz |
|||
Finger, Hans: | |||
Maßgeschneiderte Computerübungsprogramme | S. 59 | ||
Kreye, Horst: | |||
Beschreibung und EDV-Analyse schriftkonstituierte Texte auf syntaktischer Ebene mit Hilfe einer mehrstufigen Deskriptionssprache | S. 64 | ||
Großbereich III: Computer und Übersetzen Leitung: Kurt Kohn |
|||
Mudersbach, Klaus / Koch, H.-D.: | |||
Eine Methode des wissenschaftlichen Übersetzens (mit Computerunterstützung) | S. 67 | ||
Krenn, Monika: | |||
Probleme der Maschinenübersetzung in einem realen Arbeitskontext | S. 69 | ||
Eckert, Ursula / Heid, Ulrich: | |||
Methoden zur teilautomatischen Erstellung von Transferwörterbüchern | S. 71 | ||
Rolshoven, Jürgen: | |||
Entwurf und Implementation einer Government- und Binding orientierten linguistischen Programmiersprache | S. 73 | ||
Winter-Thielen, Jutta / Steiner, Erich: | |||
Semantische Relationen von Nomen in EUROTRA-D | S. 75 | ||
Zelinsky-Wibbelt, Cornelia: | |||
Die semantische Vereindeutigung von Determinantien in der maschinellen Übersetzung | S. 78 | ||
Hosaka, Junko: | |||
Probleme der maschinellen Übersetzung. Japanisch-Deutsch | S. 80 | ||
Grossbereich IV: Computer und Sprachvermittlung Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
Jung, Udo O. H.: | |||
Mit Computern lernen | S. 83 | ||
Skiba, Romuald: | |||
Computerunterstützte Analyse von sprachlichen Daten mit Hilfe des Datenumwandlungsprogramms "TextWolf" in Kombination mit einem Datenbanksystem | S. 86 | ||
Greisbach, Reinhold: | |||
Computerunterstützte Transkription | S. 88 | ||
Wisotzki, Karl Heinz: | |||
Sprachvermittlung bei Hörgeschädigten unter Einsatz eines Computers | S. 90 | ||
Ufert, Detlef: | |||
Lexikologie und Computer | S. 91 | ||
Legenhausen, Lienhard / Wolf, Dieter: | |||
Computersimulationen im Fremdsprachenunterricht | S. 93 | ||
Haack, Beatrix: | |||
CBT im Bereich Fremdsprachen – Voraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten | S. 94 | ||
Sektion: Technologie und Medienverbund Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
Heid, Ulrich: | |||
Überlegungen zu kontrastiver Wortschatzarbeit deutsch-französisch mit Mikrocomputern | S. 97 | ||
Esser, Rolf / Widdig, Walter: | |||
Computerunterstütztes Vokabellernen einmal anders Neue Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung auf APPLE MACINTOSH |
S. 99 | ||
Hassert, Timm / Wolf, Werner: | |||
Computerprogramme zur Förderung des Leseverstehens | S. 102 | ||
Schulz, Reinhard: | |||
Ein Lernprogramm für das intensive Lernen | S. 106 | ||
Leuschner, Burkhard: | |||
Framework II – Nicht nur für die Sekretärin | S. 107 | ||
Haas, Birgit: | |||
Computeranwendung im "Programmiermodus" – eine Alternative zu CALL? | S. 109 | ||
Sektion: Übersetzungswissenschaft Leitung: Kurt Kohn / Frank G. Königs |
|||
Elgert, Ingrid C.: | |||
Von Abydos-Ware bis Zenobia oder: Wo Übersetzer (keine) Fachleute sind | S. 111 | ||
Nord, Christiane: | |||
Übersetzen – Bearbeiten. Wie treu soll eine Übersetzung sein? | S. 113 | ||
Lohr, Hans Christian: | |||
Ein Programm zur computerunterstützten Übersetzung: INTERTEXT | S. 115 | ||
Seelbach, Dieter: | |||
Zuweisung von semantischen Funktionen über partielles Parsing und über unifikationsbasiertes Parsing | S. 117 | ||
Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Heinrich Schlemmer |
|||
Fried, Lilian: | |||
Sprechen im Stuhlkreis – Der Kindergarten als Sprachlernsituation | S. 121 | ||
Minyan, Luo: | |||
Analyse des syntaktische Aufbaus in einem Lehrwerk für chinesische Studenten – Beitrag zur Feststellung der Lernschwierigkeiten auf syntaktischer Ebene | S. 124 | ||
Tanzmeister, Robert: | |||
Der Verbalaspekt im 'quand'-Satz als didaktisches Problem | S. 128 | ||
Hellwig, Karlheinz: | |||
'Herkunft und Zukunft' der Englisch-Didaktik – Entwicklungen und Positionen | S. 130 | ||
van Leewen, Eva C. / Rudolph, Manfred: | |||
CALL the CAT: Der Computer als Assistent des Lehrers | S. 133 | ||
Sektion: Linguistik Leitung: Günter Radden / Harold Fish |
|||
Rohdenburg, Günter: | |||
Vorkommensprivilegien sekundärer Konstruktionen | S. 137 | ||
Böhm, Roger: | |||
Sekundäre Subjektivierungen im Englischen revisited | S. 138 | ||
Nehls, Dietrich: | |||
Zur Bestimmung des Aspekts als universale Kategorie | S. 140 | ||
Alexander, Richard J.: | |||
Collocations and Knowledge Networks in English | S. 142 | ||
McCarthy, Michael: | |||
Corpus Evidence and the Study of Lexis | S. 143 | ||
Sektion: Soziolinguistik Leitung: Matthias Hartig |
|||
Cherubim, Dieter: | |||
Sprachschichten im Spiegel der Karikatur des 19. Jahrhunderts Ein Beitrag zur Untersuchung historischer Sprachvariation |
S. 145 | ||
Sornig, K.: | |||
Sprachverlust und muttersprachlicher Zusatzunterricht (in Österreich) | S. 147 | ||
Peters, Manfred: | |||
Sprachkompetenz in der Schule und im Berufsleben | S. 149 | ||
Sektion: Beschreibung der Gegenwartssprachen Leitung: Rudolf Emons |
|||
Leitner, Gerhard / Graustein, G.: | |||
Grammars at the interface of languages and linguistics | S. 151 | ||
Öhlschläger, Günther: | |||
Zur Behandlung von Modalverben in neueren Grammatiken des Deutschen | S. 153 | ||
Strecker, Bruno: | |||
Zur Behandlung der Prädikate in einer kommunikativ-funktionalen Grammatik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 155 | |
Wolski, Werner: | |||
Partikeln in der Grammatikographie | S. 157 | ||
Sektion: Sprecherziehung Leitung: Renate Bielefeld |
|||
Kożbiał, Jan: | |||
Konzept einer Phonogrammatik als Grundlage der kontrastiven Intonationsforschung | S. 161 | ||
Sektion: Sprachtests Leitung: Harald Preuss |
|||
Grotjahn, Rüdiger: | |||
Ein kombiniertes SPSS-FORTRAN-Testauswertungsprogramm | S. 165 | ||
Schreuder, Klaas: | |||
Hörverständnistests und Lesefertigkeit | S. 166 | ||
Melse, Leijn: | |||
Prüfung von Leseverstehen durch Textzusammenfassung | S. 168 | ||
Sektion: Kontaktlinguistik Leitung: Peter H. Nelde |
|||
Weisgerber, Bernhard: | |||
Sprachreflexion als Grundlage interkultureller und internationaler Verständigung | S. 171 | ||
Röhr-Sendlmeier, Una M.: | |||
Zweitsprachendiagnostik bei Migrantenkindern | S. 174 | ||
Biehl, Jürgen: | |||
Zweisprachigkeit von Türken in der Bundesrepublik Deutschland | S. 177 | ||
Pütz, Martin: | |||
Dekreolisierungsphänomene im "Jamaican Creole" | S. 179 | ||
von Gleich, Utta: | |||
Aufgabenfelder der Kontaktlinguistik in Lateinamerika | S. 183 | ||
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Wie typisch ist Südtirol? Zu den Strukturen mitteleuropäischer Mehrsprachigkeit |
→IDS-Publikationsserver |
S. 185 | |
Diekmann, Erwin: | |||
Mehrsprachigkeitsprobleme im dreisprachigen Kanton Graubünden (Schweiz) | S. 188 | ||
Kern, Rudolf: | |||
Warum ist die Minderheitenfrage so schwierig? | S. 190 | ||
Sektion: Kontrastive Linguistik und Fehleranalyse Leitung: Claus Gnutzmann |
|||
Okon, Luzian: | |||
Kommunikative Kompetenz und sprachliche Interferenzen, ausgehend vom Verhältnis Italienisch-Französisch | S. 195 | ||
Berg, Thomas: | |||
Zur Leistungsfähigkeit linguistischer Konstrukte in der Beschreibung psycholinguistischer Daten: Untersuchungen an phonologischen Versprechern aus mehreren indoeuropäischen Sprachen | S. 197 | ||
Klein, Eberhard: | |||
Funktional orientierte Übungstypologie zum englischen Passiv | S. 199 | ||
Kortmann, Bernd: | |||
Freie Adjunkte und absolute Konstruktionen im Englischen und Deutschen | S. 201 | ||
Rohdenburg, Günter: | |||
Anmerkungen zu einer vergleichenden Typologie des Englischen und Deutschen | S. 203 | ||
Sektion: Phonetik Leitung: Walter F. Sendlmeier / Jens-Peter Köster |
|||
Vieregge, Wilhelm H.: | |||
Untersuchungen zur Zuverlässigkeit phonetisch-segmentaler Transkriptionen; Ein Beurteilungssystem für das Deutsche | S. 205 | ||
Braun, Angelika: | |||
Validität und Reliabilität von Transkriptionen – ein Bericht aus der Praxis | S. 209 | ||
Sendlmeier, Walter F.: | |||
Hörtraining durch Merkmalsfokussierung | S. 211 | ||
Grassegger, Hans: | |||
Temporale Faktoren in der Perzeption medialer VC-Sequenzen im Italienischen | S. 213 | ||
Adriaens-Porzig, Ursula: | |||
Diphonsprachsynthese im Projekt SPICOS | S. 215 | ||
Sektion: Patholinguistik Leitung: Volkbert Roth |
|||
de Langen, Ernst: | |||
Sprachwahrnehmung und Schriftsprache: Zur psychischen Realität von Phonemen | S. 219 | ||
Pulvermüller, Friedemann: | |||
Aphasiker verstehen – Zur Analyse aphasischer Kommunikation | S. 220 | ||
Sektion: Stilforschung und Rhetorik Leitung: Ulrich Püschel / Barbara Sandig |
|||
Sandig, Barbara: | |||
Themen und Tendenzen in der Arbeit der Sektion | S. 223 | ||
Biere, Bernd Ulrich: | |||
Auslegen als Verständlichmachen. Zur Hermeneutik des Chladenius | S. 224 | ||
Mills, Sara: | |||
A Gendered View of Text | S. 226 | ||
Thiérot, Gérard: | |||
Dramaturgie der Grammatikfehler Über die Bedeutung und den Gebrauch der Grammatikfehler vor allem bei Volksstück-Autoren und insbesondere bei Franz Xaver Kroetz |
S. 234 | ||
Sektion: Psycholinguistik Leitung: Hartmut Burmeister |
|||
Günther, Klaus B.: | |||
Die scheinbar naive Vorgeschichte schriftsprachlichen Bewußtseins im Vorschulalter | S. 239 | ||
Kutsch, Stefan: | |||
Sprachreflexive Fähigkeiten im Zweitsprachenerwerb | S. 242 | ||
Häcki Buhofer, Annelies: | |||
Zum alltäglichen Sprachbewußtsein von Erwachsenen | S. 244 | ||
Andresen, Helga: | |||
Automatisiertes und 'bewußtes' Sprachen bei Aphasie | S. 247 | ||
Workshop: 5. Microcomputerbörse Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
Kelling, Hans-Wilhelm: | |||
Deutsch lernen mit Hilfe von VELVET, einem Computer-Interaktiven Videoprogramm | S. 251 | ||
Little, David: | |||
The AUTOTUTOR: An Interactive Videocassette System for Language Learners | S. 252 | ||
Freibichler, Hans: | |||
Computergestützte Analyse von Sprach-Videos | S. 254 | ||
Workshop: Russisch als Fremdsprache Leitung: Wolfgang Eismann |
|||
Eismann, Wolfgang: | |||
Russische Textverarbeitung und Computereinsatz im Russisch-Unterricht | S. 257 | ||
Line, M. / Spraul, H.: | |||
Bericht über das Forschungsprojekt "Computerunterstützte Beschreibung der Morphologie des Russischen. Russolog" | S. 258 | ||
Workshop der 'Gesellschaft für linguistische Datenverbeitung': Verarbeitung sprachlich repräsentierter Information Leitung: Christine Schneider |
|||
Schneider, Christine: | |||
Workshop zur Verarbeitung sprachlich repräsentierter Information | S. 261 | ||
Endres-Niggemeyer, Brigitte: | |||
Sprachverarbeitung im Informationsbereich | S. 263 | ||
Knorz, Gerd: | |||
Bausteine für ein Arbeitsplatzsystem zur Erfassung und Erschließung von Fachliteratur | S. 266 | ||
Kuhlen, Rainer: | |||
Stand der Arbeiten zur Einrichtung eines DFG-Schwerpunktes "Verarbeitung sprachlich repräsentierter Information" | S. 268 | ||
Schneider, Christine: | |||
Quantitative und qualitative Verfahren in der Bewertung von Information Retrieval Systemen | S. 270 | ||
Sonnenberger, Gabi: | |||
Generierung von natürlichsprachigen Abstracts mittels Templates aus Frame-Repräsentationsstrukturen einer Textwissensbasis | S. 271 |
Rezensionen
- Höhne, Steffen (1989): Rezension von: Bernd Spillner (Hrsg.): Angewandte Linguistik und Computer. Kongreßberichte zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). (Forum Angewandte Linguistik 16). In: Info DaF 16.5/6. München: iudicium. S. 676-677.