| Vorwort |
S. V |
| Hörverstehen – Leseverstehen |
| Zimmer, Hubert D.: |
| |
Gedächtnispsychologische Aspekte des Lernens und Verarbeitens von Fremdsprache |
S. 1 |
| Neuf-Münkel, Gabriele: |
| |
Die Ausbildung antizipierenden Hörens als Aufgabe des DaF-Unterrichts |
S. 21 |
| Zimmer, Hubert D.: |
| |
Antizipationsprozesse: Voraussetzung für verstehendes Hören und Lesen |
S. 31 |
| Ehlers, Swantje: |
| |
Antizipation bei Erzähltexten |
S. 39 |
| Gutenberg, Norbert: |
| |
Sprechdenken – Hörverstehen – Leselehre |
S. 51 |
| Röller, Helmut: |
| |
Erfahrungen mit der Bearbeitung von Medientexten im Sprachlabor |
S. 79 |
| Eggers, Dietrich: |
| |
Einige Aspekte zur Analyse von Hörverstehenstests |
S. 83 |
| Neuf-Münkel, Gabriele: |
| |
Bericht der Arbeitsgruppe Leseverstehen |
S. 105 |
| Ehlers, Swantje: |
| |
Hör- und Leseverstehen – Grundfragen der auditiven und visuellen Rezeption von Texten |
S. 111 |
| Beuers, Aloys: |
| |
Literarische Landeskundetexte im DaF-Unterricht |
S. 125 |
| Dahlhaus, Barbara: |
| |
Revierperspektiven. Unterrichtsreihe zur Landeskunde |
S. 137 |
| Zimmermann, Jürgen: |
| |
Materialien zum Leseverstehen |
S. 143 |
| Kappaun, Joachim: |
| |
Zu einigen Möglichkeiten der Bedeutungserschließung unbekannter lexikalischer Einheiten im DaF-Unterricht |
S. 147 |
| Radden, Günter: |
| |
Von der traditionellen zur kognitiven Grammatik |
S. 153 |
| Grammatik |
| Raasch, Albert: |
| |
Grammatische Terminologie: Wer sie benutzt, muß wissen, was er tut |
S. 181 |
| Hüncker, Horst: |
| |
Die Möglichkeiten der Dependenz-Verb-Grammatik im Fremdsprachenunterricht |
S. 191 |
| Hertkorn, Ottmar: |
| |
Zur Problematik der Partikel/n oder: Suche nach anwendbarer Forschung |
S. 201 |
| |
| Mitarbeiter dieses Heftes |
S. 219 |