Info DaF

Informationen Deutsch als Fremdsprache

Herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Hefte 11 - 43)



Inhaltsverzeichnis Heft 16.1

Wandruszka, Mario:
  Deutsch – eine europäische Sprache S. 3
Gutenberg, Norbert:
  »Der Ton macht die Musik«
Sprechwissenschaftliche Anmerkungen zur Intonation
S. 13
Jahrestagung
Einladung zur 17. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 18.-21. Mai 1989 in Karlsruhe S. 28
Vorläufiges Tagungsprogramm S. 31
Informationen zu einzelnen Veranstaltungen S. 34
DaF im Ausland
Meyer-Kalkus, Reinhart:
  Deutsche Lektoren in Frankreich S. 49
Didaktik DaF /Aus der Praxis
von Nayhauss, Hans-Christoph Graf:
  Die Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literatur im Ausland
Ein Forschungsprojekt
S. 60
Berichte
Nardi, Antonella:
  Video im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Bericht eines Versuches an der Universität Bologna
S. 69
Adelbert-von-Chamisso-Preis 1989 S. 77
Friedrich, Michael:
  Computerunterstützer DaF-Unterricht am Goethe-Institut Madrid S. 78
Rezensionen
Ziebell, Sabine:
  Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Werner Hüllen, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Sprachbegriffe im Fremdsprachenunterricht: Arbeitspapiere der 7. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts S. 86
Luchtenberg, Sigrid:
  Jürgen Biehl: Sprachlernbedingungen und Zweitsprachenerwerb türkischer Schüler S. 87
Ylönen, Sabine:
  Joachim Böger: Betreuung ausländischer Gäste S. 89
Bahns, Jens:
  Gertraud Havranek: Das Verbalsystem in der Lernersprache: Zur Entwicklung der englischen Lernersprache österreichischer Schüler S. 89
Hengesbach, Martin:
  Werner Hüllen: Englisch als Fremdsprache: Beiträge zur Theorie des Englischunterrichts an deutschen Schulen S. 93
Ziebell, Sabine:
  Helga Kilcher-Hagedorn, Christine Othenin-Girard, Geneviève de Weck: Le Savoir grammatical des élèves: Recherches et réflexions critiques S. 95
Teuchert, Brigitte:
  Vera F. Birkenbihl: Fragetechnik – Leicht gelernt. Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung S. 96
Sauer, Christoph:
  Thomas Kohnen: Zurückweisungen in -diskussionen. Die Konzeption einer Sprechhandlungstheorie als Basis einer empirisch orientierten Konversationsanalyse S. 97
Braun, Christiane / Frenser, Ursula:
  Michael Paula, Sherod Miller, Daniel B. Wackmann, Dalls R. Demmit, Nancy J. Demmit (Hrsg.): Wirkungsvolle Kommunikationtechniken. Die Entwicklung der persönlichen Kompetenz für erfolgreiche und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen S. 99
Ylönen, Sabine:
  Ewald Reuter: Produktvorführungen S. 102
Hengesbach, Martin:
  Hartmut Wenzel: Unterricht und Schüleraktivität. Probleme und Möglichkeiten der Entwicklung von Selbststeuerungsfähigkeiten im Unterricht S. 102
Tagungsankündigungen
20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. vom 5.-7. Oktober 1989 an der Universität Göttingen S. 105
Veranstaltungskalender 1989 S. 106
Auswahlbibliographie
Eggers, Dietrich / Ebert, Harald:
  Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache 1989 S. 109
 
Über die Autoren S. 134
Abstracts S. 135

Inhaltsverzeichnis Heft 16.2

Fischer, Gudrun:
  Aktuelle Probleme der Landeskunde aus der Sicht der Deutschen Demokratischen Republik S. 139
von Schilling, Klaus:
  Kulturelle Identität und kulturwissenschaftliche Textinterpretation
Ein Konzept von Landeskunde im Fach Deutsch als Fremdsprache
S. 147
Simon-Pelanda, Hans:
  Landeskunde im Philologie-Studium: Deutsche Geschichte und Friedenserziehung als Gegenstände der Germanistik in Griechenland S. 179
Gloyer, Henning:
  Ein Landeskundekurs zur deutschen Kulturgeschichte bis 1945 S. 192
Schmitz, Manfred:
  »Landeskunde« aus politikwissenschaftlicher Sicht S. 199
Bleicher, Thomas / Kracke, Heiner / Linsmayer, Ludwig / Menzel, Wolfgang:
  Gesellschaftliche Spannungsfelder (bundes)deutscher Wirklichkeit
Ein Saarbrücker Modell zur Landeskunde
S. 212
Ramin, Andreas:
  Landeskunde im Rahmen interkultureller Germanistik S. 228
Keller, Thomas:
  Deutsch-Französische Ungleichzeitigkeiten
Zur Kontrastierung soziokultureller Entwicklungen im Landeskunde-Unterricht
S. 244
Berichte
Mog, Paul:
  Das Tübinger Modell einer integrativen Deutschlandkunde S. 269
 
Über die Autoren S. 276
Abstracts S. 277

Inhaltsverzeichnis Heft 16.3

Spillmann, Hans Otto:
  Linguistik in der Auslandsgermanistik – Rahmenbedingungen und konzeptionelle Implikationen S. 283
Kiliari, Angiliki:
  Die deutschen Modalverben und ihre semantischen Äquivalente im Neugriechischen S. 294
Kolinsky, Eva:
  »German Studies« in Großbritannien S. 302
Ausländische Autoren schreiben
Ivandić, Mate A.:
  Gedichtsammlung S. 319
DaF im Ausland
Bolten, Sybille:
  Briefkasten oder Brieftaube
Zur Auswahl der Lexik in amerikanischen Deutschlehrwerken für die Grundstufe
S. 324
Anders, Georg:
  »Fragen Sie doch nicht so viel, erzählen Sie uns lieber etwas«
Eine Betrachtung zur Arbeit an südkoreanischen Universitäten
S. 330
Mečkova-Atanasova, Zdravka:
  Geburt und Entwicklung der Germanistik in Bulgarien S. 335
Halm, Katja:
  Einige Bemerkungen zur Situation des Deutschunterrichts in der Türkei S. 338
Tagungsankündigungen
Individuelle Zweisprachigkeit – gesellschaftliche Mehrsprachigkeit – Kultur- und Sprachenvielfalt in Europa – Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung
Tagung am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Hanmburg vom 9.-12. November 1989
S. 347
Rezensionen
Jung, Matthias:
  Hugo Aust (Hrsg.): Wörter: Schätze, Fugen und Fächer des Wissens. Festgabe für Theodor Lewandowski zum 60. Geburtstag S. 348
Jung, Matthias:
  Alwin Fill: Wörter zu Pflugscharen: Versuch einer Ökologie der Sprache S. 350
Klug, Sonja:
  Alwin Fill: Wörter zu Pflugscharen: Versuch einer Ökologie der Sprache S. 353
Luchtenberg, Sigrid:
  Charles Russ, Claudia Volkmart (Hrsg.): Sprache und Gesellschaft in deutschsprachigen Ländern. Yorker Werkheft S. 354
Schlarb, Hans-Michael:
  Sato Kiyoaki: Der Artikel bei T. Sekiguchi. Die Bedeutungsformgrammatik als Grammatik des Sprechens S. 356
Knott-Janev, Gabi:
  Barbara Baumann und Birgitta Oberle: Deutsche Literatur in Epochen; Deutsche Literatur in Epochen. Arbeitsaufgaben S. 359
Hackl, Wolfgang:
  Barbara Baumann und Birgitta Oberle: Deutsche Literatur in Epochen; Deutsche Literatur in Epochen. Arbeitsaufgaben S. 361
Krohn, Barbara:
  Christoph Braun: Carl Einstein: Zwischen Ästhetik und Anarchismus: Zu Leben und Werk eines expressionistischen Schriftstellers S. 364
Krohn, Barbara:
  Heinz Dörfler: Moderne Romane im Unterricht. Modelle und Materialien S. 367
Hertkorn, Ottmar:
  Burckhard Garbe (Hrsg.): Konkrete Poesie, Linguistik und Sprachunterricht S. 369
Gaßdorf, Annette:
  Karl Ernst Maier: Jugendliteratur. Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung S. 375
Krems, Rainer:
  Stuart K. Parkes: Writers and Politics in West Germany S. 378
Henrichs, Gerhard:
  Helfried W. Seliger (Hrsg.): Zum Begriff Heimat in der deutschen Gegenwartsliteratur. The Concept of Heimat in Contemporary German Literature S. 379
 
Über die Autoren S. 382
Abstracts S. 383

Inhaltsverzeichnis Heft 16.4

Schaumann, Fritz:
  Probleme des Studiums ausländischer Studierender in der Bundesrepublik Deutschland S. 387
DaF im Ausland
Spicker, Friedemann:
  Einführung in Probleme literarischen Übersetzens
Ein Seminarbericht am koreanischen Beispiel
S. 396
Didaktik DaF / Aus der Praxis
Koutiva, Ioanna / Storch, Günther:
  Korrigieren im Fremdsprachenunterricht
Überlegungen zu einem Stiefkind der Fremdsprachendidaktik
S. 410
Günthner, Susanne:
  Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht S. 431
Kotthoff, Helga:
  So nah und doch so fern
Deutsch-amerikanische pragmatische Unterschiede im universitären Milieu
S. 448
Greis, Klaus P.:
  Frage: Warum hat der Automarkt nicht genug Wasser unter dem Kiel? Noch eine Frage: Warum fährt HDW nicht im Rückwärtsgang? –
Zur Verwendung von Metaphern in Wirtschaftstexten von Zeitungen: eine nicht bierernst gemeinte Darstellung des Phänomens und ein Plädoyer zu dessen Integration in den DaF-Unterricht
S. 460
Monteiro, Maria:
  Überlegungen und Vorschläge für eine Fremdgermanistik (oder für fremde Germanisten?) S. 472
Aus der Arbeit des AKDaF
Bericht über die 17. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache vom 8. bis 20. Mai 1989 in Karlsruhe S. 476
Rechenschaftsbericht des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache (AKDaF) für das Geschäftsjahr 1988/89 S. 483
Treffen der Lehrbeauftragten S. 489
Anträge für das Plenum der 17. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache S. 489
Mitglieder des Arbeitskreises Deutsch als Fremdsprache 1989/90 S. 491
In eigener Sache: Gründungsversammlung Fachverband Deutsch als Fremdsprache S. 492
Tagungsankündigungen
18. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 7.-9. Juni 1990 an der Universität Bonn S. 494
Veranstaltungskalender 1990 S. 496
 
Über die Autoren S. 498
Abstracts S. 499

Inhaltsverzeichnis Heft 16.5/6

Vorbemerkung S. 509
 
Hengesbach, Martin:
  Jens Alber: Der Sozialstaat in der Bundesrepublik S. 510
Teuchert, Brigitte:
  Hans Altmann (Hrsg.): Intonationsforschungen. (Linguistische Arbeiten 200) S. 512
Luft, Petra:
  Reinhard Ammer: Das Deutschlandbild in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Die Gestaltung des landeskundlichen Inhalts in den Deutschlehrwerken der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1985 mit vergleichenden Betrachtungen zum Landesbild in den Lehrwerken der DDR. (Studien Deutsch 6) S. 513
Schiffermüller, Isolde:
  Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Über Literaturkritik. (Text + Kritik 100) S. 514
Rupp, Gerhard:
  Hans Barkowski: Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitnehmern. Ein Modell. 2., bearbeitete Auflage. (Lernen mit Ausländern 4) S. 517
Hübner, Klaus:
  Richard Bauer, Eva Graf: Stadtvergleich. Münchner Ansichten und die Jahrhundertwende und Neuaufnahmen von Thomas Koller. S. 519
Rupp, Gerhard:
  Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Werner Hüllen, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Fortschritt und Fortschritte im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 8. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) S. 520
Esselborn, Karl:
  Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Werner Hüllen, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht S. 521
Rösler, Dietmar:
  Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Werner Hüllen, Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht S. 523
Bolten, Jürgen:
  Wolfgang Butzkamm: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit. Von der Muttersprache zur Fremdsprache S. 526
Rösler, Dietmar:
  Wolfgang Butzkamm: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit. Von der Muttersprache zur Fremdsprache S. 527
Latour, Bernd:
  Eugenio Coseriu: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft S. 529
Latour, Bernd:
  Johannes Dahl: Die Abtönungspartikeln im Deutschen. Ausdrucksmittel für Sprechereinstellungen (mit einem kontrastiven Teil: deutsch-serbokroatisch). (Deutsch im Kontrast 7) S. 531
Nell, Werner:
  Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Beiträge zur Ausländerforschung – Wege der Integration. (DJI Materialien zur Ausländerarbeit) S. 532
Battistella-Allgaier, Bruna:
  Barbara Dippelhofer-Stiem, Georg Lind (Hrsg.): Studentisches Lernen im Kulturvergleich. Ergebnisse einer internationalen vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. (Blickpunkt Hochschuldidaktik 83) S. 536
Roos, Jannie:
  Reinhard Döhl: Das Neue Hörspiel. (Geschichte und Typologie des Hörspiels 5) S. 538
Sauer, Christoph:
  Christian Doelker: Kulturtechnik Fernsehen. Analyse eines Mediums S. 540
Jung, Lothar:
  Klaus W. Döring: Lehren in der Weiterbildung. Ein Dozentenleitfaden S. 541
Esselborn, Karl:
  Klaus W. Döring: Lehren in der Weiterbildung. Ein Dozentenleitfaden S. 543
Florin, Karl-Walter:
  Peter Doyé: Typologie der Testaufgaben für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 545
Esselborn, Karl:
  Peter Doyé: Typologie der Testaufgaben für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache S. 547
Boase-Beier, Jean:
  Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie S. 550
Hertkorn, Ottmar:
  Dietrich Eggers (Hrsg.): Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen – Leseverstehen – Grammatik. Vorträge und Materialien der Fachtagungen »Didaktik Deutsch als Fremdsprache«. (Materialien DaF 28) S. 553
Körner-Beneš, Veronika:
  Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Ausgabe. (Sammlung Luchterhand 801) S. 557
Billian, Roland:
  Europäische Gemeinschaft (Hrsg.): Das Hochschulwesen in der Europäischen Gemeinschaft – Studentenhandbuch – Studieren in Europa S. 559
Sauer, Christoph:
  Peter Eyer: Perlokutionen. (Reihe Germanistische Linguistik 75) S. 560
Rupp, Gerhard:
  Gabriele Faust-Siehl: Themenkonstitution als Problem von Didaktik und Unterrichtsforschung S. 562
Lucht, Dieter:
  Wilfried Ferchhoff, Thomas Olk (Hrsg.): Jugend im internationalen Vergleich. Sozialhistorische und sozialkulturelle Perspektiven S. 564
Laschet, Wolfgang:
  Friedericke Frühwirth, Hanni Holthaus: Mittelstufe Deutsche: Arbeitsbuch S. 565
Hengesbach, Martin:
  Gerhard Funke: Unsere politische Provinz. Verlorener Halt, vergessene Geschichte, verkannte Kultur S. 566
Fluck, Hans-R.:
  Hans-Martin Gauger: Der Autor und sein Stil. Zwölf Essays S. 567
Bolten, Jürgen:
  Josef Gerighausen, Peter C. Seel (Hrsg.): Aspekte einer interkulturellen Didaktik S. 568
Bahns, Jens:
  Claus Gnutzmann: Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. (Forum für Fachsprachen-Forschung 6) S. 569
Kritzer, Stefan:
  Günther Grewendorf: Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs-Analyse. (Studien zur deutschen Grammatik 33) S. 572
Bahns, Jens:
  Heinz Griesbach: Stationen Deutsch. Selbstlernkurs Deutsch als Fremdsprache S. 574
Rösch, Gertrud M.:
  Heinz Griesbach: Stationen Deutsch. Selbstlernkurs Deutsch als Fremdsprache S. 576
Klug Sonja:
  Martin Grimberg: Untersuchungen zum Verlust der Schriftsprachlichkeit. Entstehungsgeschichte, -bedingungen und Einflußfaktoren einer allgemeinen Literalität unter besonderer Berücksichtigung der schriftlich fixierten privaten Kommunikation. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1066) S. 578
Teuchert, Brigitte:
  Norbert Gutenberg (Hrsg.): Kann man Kommunikation lehren? Konzepte und Programme zur mündlichen Kommunikation. (Sprache und Sprechen 19) S. 581
Esselborn, Karl:
  Roland Haas, Heiner Willenberg: Theater lesen, sehen, spielen. Ein Unterrichtsmodell am Beispiel von Georg Büchners »Woyzeck« S. 583
Hengesbach, Martin:
  Jost Hermand, Frank Trommler: Die Kultur der Weimarer Republik S. 585
Knott-Janev, Gabi:
  Dagmar Herrmann (Hrsg.): Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 11.-17. Jahrhundert. (West-östliche Spiegelungen, B, 1) S. 587
Rösch, Gertrud:
  Karin Herrmann: Reading German History. A German Reading Course for Beginners S. 588
Jung, Lothar:
  Regina Hessky: Phraseologie. Linguistische Grundfragen und kontrastives Modell deutsch-ungarisch. (Germanistische Linguistik 77) S. 591
Spirek, Christiane:
  Petra Hölscher, Erich Rabitsch: Deutsch – unsere Sprache. Kompaktkurs 1 für Aussiedler. Arbeitsbuch. Lösungsbuch. Lehrerhandbuch;
Rosemarie Hesse-Kauter, Petra Hölscher: Lehrplankonzept zur Gestaltung von Sprachkursen für Aussiedler
S. 592
Schiffermüller, Isolde:
  Ingeborg Hoesterey: Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne. (athenäum's monografien Literaturwissenschaft 92) S. 594
Florin, Karl-Walter:
  Dietrich Homberger, Rainer Madsen: Grammatik und Sprachlehre. Lernen, Wiederholen, Festigen. (Arbeitshefte Schwerpunkt Deutsch) S. 595
Riecke, Jörg:
  Vladimir D. Kaliuščenko: Deutsche denominale Verben. (Studien zur deutschen Grammatik 30) S. 597
Florin, Karl-Walter:
  Günther L. Karcher: Das Lesen in der Erst- und Fremdsprache. Dimensionen und Aspekte einer Fremdsprachenlegetik S. 599
Rößer, Hans-Otto:
  Wolfgang Kaschuba: Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Gesellschaft. Zur Geschichte eines Begriffs und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit S. 602
Wasmuth, Werner:
  Wolfgang Kemp (Hrsg.): Der Text des Bildes. Möglichkeiten und Mittel eigenständiger Bilderzählung S. 604
Körner-Beneš, Veronika:
  Harald Kittel (Hrsg.): Die literarische Übersetzung. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung. (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 2) S. 606
Hertkorn, Ottmar:
  Wolfgang Klafki: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik S. 607
Krusche, Dietrich:
  Eugeniusz Klin: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Beiträge zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. (Literatur und Leben NF 40) S. 611
Luchtenberg, Sigrid:
  Clemens Knobloch: Sprache als Technik der Rede. Beiträge zu einer Linguistik des Sprechens. (Theorie und Vermittlung der Sprache 9) S. 613
Hengesbach, Martin:
  Friedrich Koch: Schule im Kino. Autorität und Erziehung – vom »Blauen Engel« bis zur »Feuerzangenbowle«. (Reihe Pädagogik Beltz) S. 614
Albert, Claudia:
  Zoran Konstantinović: Vergleichende Literaturwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblicke. (Germanistische Lehrbuchsammlung 81) S. 617
Fluck, Hans-R.:
  Horst Kreye: Satzform und Stil S. 619
Schulz, Beatrice:
  Wolfgang Kühlwein, Bernd Spillner (Hrsg.): Sprache und Individuum. Kongreßbeiträge zur 17. Jahrestagung des Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). (Forum Angewandte Linguistik 15) S. 621
Luft, Petra / Wolff, Armin:
  Wolfgang R. Langenbucher, Ralf Rytlewski, Bernd Weyergraf (Hrsg.): Handbuch zur deutsch-deutschen Wirklichkeit. Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Demokratische Republik im Kulturvergleich S. 623
Teuchert, Brigitte:
  Annemarie Lennartz: Praxis der Protokollführung S. 624
Schleyer, Walter:
  Maria Lieber, Jürgen Posset (Hrsg.): Texte schreiben im Germanistik-Studium. (Studium Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik 7) S. 624
Hübner, Klaus:
  Eckhard Lobsien: Das literarische Feld. Phänomenologie der Literaturwissenschaft. (Übergänge. Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt 20) S. 629
Seibert, Waltraud:
  Renate Luscher, Roland Schäpers: Berufssprache Deutsch: Szenen aus dem Büro. 12 Lektionen Deutsch for Fortgeschrittene S. 631
Munsberg, Klaus:
  Renate Luscher, Roland Schäpers: Claudia und Peter. 12 Lektionen Deutsch für Fortgeschrittene S. 635
Hübner, Klaus:
  Bernd Lutz (Hrsg.): Metzler Philosophen Lexikon. Dreihundert biographisch-werkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den neuen Philosophen S. 638
Krohn, Barbara:
  Franz Norbert Mennemeier: Literatur der Jahrhundertwende. Europäisch-deutsche Literaturtendenzen 1870-1910. (Langs Germanistische Lehrbuchsammlung 39/I, 39/II) S. 639
Knott-Janev, Gabi:
  Reinhold Miller: Lehrer lernen. Ein pädagogisches Arbeitsbuch für Lehreranwärter, Referendare, Lehrer und Lehrergruppen S. 643
Seibert, Waltraud:
  Heidrun Müller: Übungen zur deutschen Sprache II. Übungen zum Wortschatz. (Schülerduden-Übungsbücher) S. 644
Munsberg, Klaus:
  Carl Ludwig Naumann: Gesprochenes Deutsch und Orthographie. Linguistische und didaktische Studien zur Rolle der gesprochenen Sprachen in System und Erwerb der Rechtschreibung. (Theorie und Vermittlung der Sprache 8) S. 647
Höhne, Steffen / Breitbach, Wolfgang:
  Norbert Oellers (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie – Selbstbestimmung und Anpassung. Band 4: Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht S. 649
Busch, Marion:
  Edgar Piel: Wenn Dichter lügen … Literatur als Menschenforschung. (Texte + Thesen 208) S. 650
Ziebell, Sabine:
  Karl Heinz Ramers: Vokalquantität und -qualität im Deutschen. (Linguistische Arbeiten 213) S. 651
Jung, Matthias:
  Annemarie van Rinsum, Wolfgang van Rinsum: Lexikon literarischer Gestalten. Band 1: Deutschsprachige Werke S. 652
Hertkorn, Ottmar:
  Gerhard Rupp, Edda Weigand, Harro Müller-Michaels: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1987/88 S. 656
Sauer, Christoph:
  Barbara Sandig (Hrsg.): Stilistisch-rhetorische Diskursanalyse. (Forum Angewandte Linguistik 14) S. 659
Albers, Hans-Georg:
  Horst Scarbath (Hrsg.): Mit Medien leben. Aktuelle Perspektiven der Medienpädagogik S. 661
Jung, Matthias:
  Burkhard Schaeder: Germanistische Lexikographie. (Lexicographica. Series Maior 21) S. 665
Steffen, Gabriele:
  Christian W. Schmitt: Selbstbedienungsladen BRD? Das andere Bürgerhandbuch S. 668
Luchtenberg, Sigrid:
  Gabriele Schmitz-Dahm: Lernschwierigkeiten ausländischer Schülerinnen in der kaufmännischen beruflichen Schule und deren Ursachen. (Wirtschafts- und Berufspädagogik in Forschung und Praxis 9) S. 670
Körner-Beneš, Veronika:
  Brigitte Schultze (Hrsg.): Die literarische Übersetzung. Fallstudien zu ihrer Kulturgeschichte S. 671
Esselborn, Karl:
  Alioune Sow: Germanistik als Entwicklungs-Wissenschaft? Überlegungen zu einer Literaturwissenschaft des Faches »Deutsch als Fremdsprache« in Afrika. (Germanistische Texte und Studien 25) S. 673
Höhne, Steffen:
  Bernd Spillner (Hrsg.): Angewandte Linguistik und Computer. Kongreßberichte zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). (Forum Angewandte Linguistik 16) S. 676
Laschet, Wolfgang:
  Videos zur Landeskunde: Eine Rheinreise S. 677
Riecke, Jörg:
  Maurice Vliegen: Verben der auditiven Wahrnehmung im Deutschen. Eine semantisch-syntaktische Analyse. (Studien zur deutschen Grammatik 35) S. 678
Stein-Meintker, Anneliese:
  Margarete Vollrath: Studentinnen: Streß und Streßbewältigung im Studium. (Campus Forschung 570) S. 680
Hübner, Klaus:
  Franco Volpi, Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Lexikon der philosophischen Werke. (Kröner Taschenausgabe) S. 683
Klug, Sonja:
  Tillman Wegst: Die semantische Einheit. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik 63) S. 684
Sauer, Wolfgang Werner:
  Klaus M. Welke: Einführung in die Valenz- und Kasustheorie S. 688
Krohn, Barbara:
  Wim Wenders: Die Logik der Bilder. Essays und Gespräche. Hrsg. von Michael Töteberg S. 692
Knott-Janev, Gabi:
  Klaus Wenger: Kommunikation und Medien in der Bundesrepublik Deutschland. (Materialien zur Landeskunde) S. 694
Schulz, Beatrice:
  Christoph Wetzel (Hrsg.): Literaturbetrieb – kurzgefaßt S. 695
Thim-Mabrey, Christiane:
  Sigurd Wichter: Signifikantgleiche Zeichen. Untersuchungen zu den Problembereichen Polysemie, Homonymie und Vagheit auf der Basis eines kommunikativen Zeichenbegriffs am Beispiel deutscher Substantive, Adjektive und Verben. (Tübinger Beiträge zu Linguistik 160) S. 698
Knott-Janev, Gabi:
  Gero von Wilpert (Hrsg.): Lexikon der Weltliteratur S. 700
Stei-Meintker, Anneliese:
  Rudolf Windisch: Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov. (Studia Romanica et Linguistica 21) S. 702
Naumann, Carl Ludwig:
  Hermann Zabel (Hrsg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen. (Reihe Germanistische Linguistik 79) S. 704
Albert, Claudia:
  Werner Zimmermann: Deutsche Prosadichtungen des 20. Jahrhunderts. Interpretationen. Band 3 S. 706


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251