forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 15:
- Kühlwein, Wolfgang / Spillner, Bernd (Hrsg.): Sprache und Individuum. Kongreßbeiträge zur 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
XVIII/205 S. - Tübingen: Narr, 1988.
ISBN: 3-87808-765-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Kühlwein, Wolfgang: | |||
| Einführung in die Dokumentation der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) 1986 | S. V | ||
| Spillner, Bernd: | |||
| Zur Thematik 'Sprache und Individuum' | S. VII | ||
| Fischer-Appelt, Peter: | |||
| Sprache und Individuum (Eröffnungsansprache) | S. 1 | ||
| Panel: Sprache und Individuum Leitung: Els Oksaar |
|||
| Oksaar, Els: | |||
| Sprache und Individuum | S. 3 | ||
| Grimm, Hannelore: | |||
| Aspekte der Psychologie | S. 6 | ||
| Enkvist, Nils Erik: | |||
| Styles as Text Strategies | S. 9 | ||
| Svartvik, Jan: | |||
| Aspects of Verbal Communication | S. 11 | ||
| Berchem, Theodor: | |||
| Aspekte der Mehrsprachigkeit | S. 14 | ||
| Plenarvorträge | |||
| Enkvist, Nils Erik: | |||
| Styles as Text Strategies in Text Modelling | S. 19 | ||
| Svartvik, Jan: | |||
| On the Study of Spoken English | S. 30 | ||
| Sajavaara, Kari: | |||
| Foreign Language Communication | S. 37 | ||
| Großbereich I: Spracherwerb, Lerner, Kognition Leitung: Gerd Antos / Hartmut Burmeister / Gabriele Kasper |
|||
| Antos, Gerd: | |||
| Aktuelle psycholinguistische Forschungsschwerpunkte | S. 47 | ||
| Großbereich II: Gestörte Sprache mit Sektion Patholinguistik und Sprachtherapie Leitung: Volkbert M. Roth / Günther Peuser / Erik Andersen |
|||
| Roth, Volkbert M.: | |||
| Gestörte Sprache | S. 51 | ||
| Steiner, Jürgen: | |||
| Phonemdiskrimination bei Aphasie Möglichkeiten der Untersuchung und Behandlung im deutschen Sprachraum |
S. 54 | ||
| Großbereich III: Individuum, soziale Identität, Sprachgemeinschaft Leitung: Klaus J. Mattheier / Barbara Sandig |
|||
| Scherfer, Peter: | |||
| Sprachbewußtsein und soziale Identität | S. 67 | ||
| Henn-Memmesheimer, Beate: | |||
| Die Illusion der Regel Zu Pierre Bourdieus strukturalismuskritischer Erklärung sprachlicher Varianz |
S. 68 | ||
| Guentherodt, Ingrid: | |||
| Die Zähigkeit sprachlicher Ungleichbehandlung in Deutschland – eine Folge der Vertreibung von Frauen aus Wissenschaft und Justiz im dritten Reich? | S. 70 | ||
| Mossmüller, Sylvia: | |||
| Spracheinschätzung und soziale Identität von Frauen | S. 71 | ||
| Nickl, M. Michael: | |||
| Angewandte Linguistik als kommunikationswissenschaftliche Disziplin | S. 72 | ||
| Kallmeyer, Werner: | |||
| Sprache und Konstitution sprachlicher Wirklichkeiten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 74 | |
| Flick, Uwe: | |||
| Methodische Probleme bei der sprachlichen Validierung komplexer Therapeutenkognitionen | S. 75 | ||
| Sektion: Technologie und Medienverbund Leitung: Udo O. H. Jung / Lars Quortrup |
|||
| Wolf, Werner: | |||
| Computerprogramme zur Förderung des Leseverstehens | S. 77 | ||
| Salling Pedersen, Frede: | |||
| Transnational Development of Language Software | S. 78 | ||
| Davies, Graham: | |||
| Using the Computer to Stimulate Conversion | S. 79 | ||
| Trippen, Gaby / Legenhausen, Lienhard / Wolff, Dieter: | |||
| Lernerstrategien und Lernprozesse bei der Erarbeitung von CALL-Software | S. 83 | ||
| Sektion: Übersetzungswissenschaft Leitung: Kurt Kohn / Sven Olaf Poulsen |
|||
| Keil, Regina: | |||
| Das Kompliment in der interkulturellen Kommunikation | S. 87 | ||
| Lehmann, Dorothea: | |||
| Sprache und Individuum: Übersetzungsvergleich am Beispiel von William Faulkner | S. 89 | ||
| Nord, Christiane: | |||
| Übersetzungsprobleme – Übersetzungsschwierigkeiten Was in den Köpfen von Übersetzern vorgehen sollte |
S. 90 | ||
| Königs, Frank G.: | |||
| Diskussionsrunde: Möglichkeiten und Grenzen bei der Erstellung und beim Einsatz von Übersetzungslehrbüchern | S. 91 | ||
| Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Birgit Henriksen / Harald Preuss / Heinrich Schlemmer |
|||
| Thürmann, Eike: | |||
| Zu Fragen des Fremdsprachenunterrichts für ausländische Schüler | S. 93 | ||
| Baur, Rupprecht S.: | |||
| Zur Relevanz der Zweitsprachenerwerbsforschung für den Unterricht "Deutsch als Zweitsprache" und den "Muttersprachlichen Unterricht" ausländischer Kinder | S. 95 | ||
| Arend, Elisabeth / Schauf, Susanne: | |||
| Communicare Meglio – eine effektive Sprachlehrmethode oder: der Abschied vom idealen Sprecher | S. 97 | ||
| van Bernem, Theo: | |||
| Berufsbezogener Englischunterricht in der Kontroverse | S. 98 | ||
| Sektion: Linguistik Leitung: Günter Radden |
|||
| Lüger, Heinz-Helmut: | |||
| Ritualität in Gesprächen | S. 101 | ||
| Walton, Alan: | |||
| Contextual Knowledge and Utterance Interpretation: an Illustrated Survey | S. 102 | ||
| Roos, Eckard: | |||
| Idiome: Sprachgebrauch und linguistische Beschreibung | S. 103 | ||
| Wesche, Birgit: | |||
| A Close Look at "AT" – Darstellung eines Bedeutungsfeldes | S. 104 | ||
| Böhm, Roger: | |||
| Zur Typologie intransitiver Strukturen | S. 105 | ||
| Rusiecki, Jan: | |||
| Conditionals: Facts vs. Hypothesis | S. 106 | ||
| Sektion: Soziolinguistik Leitung: Matthias Hartig / Klaus Mattheier / Hartmut Haberland |
|||
| Nelde, Peter H.: | |||
| Konfliktlinguistik | S. 109 | ||
| von Gleich, Utta: | |||
| Soziale Identität und Spracheinstellungen bei bilingualen Primarschullehrern in Lateinamerika | S. 110 | ||
| Bielefeld, Renate: | |||
| Die Entwicklung berufsbezogener Sprachkompetenz: Verkaufsgesprächsführung für den "Verkäufer als Partner und Berater" | S. 112 | ||
| Röhr-Sendlmeier, Una M.: | |||
| Soziolinguistische Aspekte des Zweitsprachenerwerbs türkischer Grundschüler | S. 113 | ||
| Zabel, Hermann: | |||
| "Es spricht der Ortsgruppenleiter" | S. 114 | ||
| Wildgen, Wolfgang: | |||
| Zur Dynamik des Sprachwechsels: Niederdeutsch und Hochdeutsch in Bremen | S. 115 | ||
| Rosenberg, Peter: | |||
| Stadtsprache Berlins – Variabilität und soziale Markiertheit | S. 116 | ||
| Hinrichs, Uwe: | |||
| Sprache und sozialer Touch – vom Elend der Psychosprache | S. 117 | ||
| Peters, Manfred: | |||
| Sprachkompetenz, Schule und gesellschaftliche Krise | S. 118 | ||
| Sektion: Sprachtests Leitung: Norbert Bolz |
|||
| Balke-Aurell, Gudrun: | |||
| What did you learn in school today? | S. 121 | ||
| Sektion: Kontrastive Linguistik und Fehleranalyse Leitung: Claus Gnutzmann / Lisbeth Falster Jakobsen |
|||
| Boas, Hans Ulrich: | |||
| Contrastive Grammar and the Government- and -Binding Theory | S. 127 | ||
| Koskensalo, Annikki: | |||
| Fehleranalyse auf der Grundlage finnisch-deutscher Interferenz am Beispiel von Schüleraufsätzen | S. 128 | ||
| Hansen, Gyde: | |||
| Kontrastive Beschreibung am Beispiel des Artikelgebrauchs im Dänischen und Deutschen | S. 129 | ||
| Hellinger, Marlis: | |||
| Feminist Linguistics, Contrastive Linguistics and Language Change | S. 130 | ||
| Klein, Eberhard: | |||
| Vorkommenshäufigkeit und Verwendung von Verb+Artikel-Kombinationen als Bewertungskriterien von Essays in englischen Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe | S. 131 | ||
| Rohdenburg, Günter: | |||
| Zur Syntax und Semantik von Konstruktionen des Typs '3 m wide' im Englischen und Deutschen | S. 132 | ||
| Sektion: Phonetik Leitung: Jens-Peter Köster / Hans Basbøll |
|||
| Goldbeck, Thomas / Bergmann, Günther / Tolkmitt, Frank: | |||
| Neutralisierung emotionaler Äußerungen durch prosodische Parametervariationen | S. 133 | ||
| Helfrich, Hede: | |||
| Zur Wahrnehmung der VOT – eine signalentdeckungstheoretische Analyse | S. 134 | ||
| Köster, Jens-Peter: | |||
| Ein neues rechnerunterstütztes audiometrisches Verfahren auf der Grundlage von Merkmalskontrast | S. 135 | ||
| Piroth, Hans Georg: | |||
| Taktile Reizorterkennung und der Einfluß von Training im Rahmen einer artikulationsorientierten taktilen Sprachvermittlung | S. 137 | ||
| Sendlmeier, Walter F.: | |||
| 'F2-Transition' und 'Silent Interval' als 'Cues' für die Plosivwahrnehmung bei pathologischem Gehör | S. 138 | ||
| Goldbeck, Thomas P. / Sendlmeier, Walter F.: | |||
| Wechselbeziehung zwischen Satzmodalität und Akzentuierung in satzfinaler Position bei der Realisierung von Intonationskonturen | S. 139 | ||
| Grassegger, Hans: | |||
| Koartikulatorische Einflüsse auf die Produktion von Anlautplosiven bei österreichischen (steirischen) Sprechern | S. 139 | ||
| Neppert, Joachim M. H.: | |||
| Möglichkeiten einer Kombination von Grundfrequenz- und Schallpegelverlaufskurven im Rahmen einer Prosodiedidaktik | S. 141 | ||
| Pétursson, Magnús: | |||
| Aspiration als zeitliche Verschiebung zwischen glottaler und supraglottaler Tätigkeit | S. 142 | ||
| Pfeiffer-Rupp, Rüdiger: | |||
| Zum Stand des Normenvorhabens Steuerzeichen für phonetische Transkriptionszeichen | S. 143 | ||
| Wessel, Almuth: | |||
| Niederdeutsch in Steinhagen und Lemgo – zur phonetischen und phonologischen Struktur zweier Kleindialekte in Ostwestfalen-Lippe | S. 144 | ||
| Sektion: Stilforschung und Rhetorik Leitung: Barbara Sandig |
|||
| Drux, Rudolf: | |||
| Metapher und Metonymie Zur Brauchbarkeit rhetorischer Kategorien für die Analyse literarischer Texte |
S. 147 | ||
| Gréciano, Gertrud: | |||
| Affektbedingter Idiomgebrauch | S. 148 | ||
| Pisarkowa, Krystyna: | |||
| Drohen als Sprechakt – Stellenwertbestimmungsversuch | S. 149 | ||
| Sowinski, Bernhard: | |||
| Zur indiviualistischen Variation von Textkonstituenten | S. 150 | ||
| Stolt, Birgit: | |||
| Revisionen und Rückrevisionen des Luther-NT aus rhetorisch-stilistischer Sicht | S. 151 | ||
| Petter, Yvonne: | |||
| Argumentationsstrategien | S. 153 | ||
| Lütjen, Hans Peter: | |||
| Gewalt in der Sprache – gewaltige Sprache? | S. 154 | ||
| Kalivoda, Gregor: | |||
| Stilistik der politischen Ausgrenzung Diskursstilistische Untersuchung am Beispiel der Sozialistengesetzdebatte des Deutschen Reichstags von 1878 |
S. 155 | ||
| Sektion: Maschinelle Sprachverarbeitung Leitung: Johannes Ritzke / Henrik Holmboe |
|||
| Momma, Stefan / Wedekind, Jürgen: | |||
| Einige Bemerkungen zur Generierung von f-Strukturen | S. 157 | ||
| Beissel, Daniela / Ritter, Michael: | |||
| Analyse von französischen DONT-Sätzen mit LFG (Lexical Functional Grammar) | S. 160 | ||
| Rehse, Bettina: | |||
| Eine Text/Satz-Grammatik in LFG: Anwendung auf ein literarisches Fragment | S. 162 | ||
| Sektion: Sprecherziehung Leitung: Josef E. Schnorrenberg |
|||
| Berthold, Siegwart: | |||
| Anleitung zum verständlichen mündlichen Informieren | S. 163 | ||
| Bartsch, Elmar: | |||
| Sprechtherapie durch Entwicklung von Gestik und Prosodie | S. 164 | ||
| Martens, Hiltrud / Martens, Peter: | |||
| Aussprache-Varianten in niederdeutsch beeinflußtem Hochdeutsch | S. 165 | ||
| Schnorrenberg, Josef E.: | |||
| Zur Symptomfunktion unverständlichen Sprechens: Konsequenzen für eine therapeutisch integrierte Sprecherziehung | S. 166 | ||
| Goßmann, Ite: | |||
| Intertextualität in der Lebensgeschichte | S. 167 | ||
| Sektion: Psycholinguistik Leitung: Gerd Antos / Hartmut Burmeister |
|||
| Schulze, Rainer: | |||
| Raumwahrnehmung und die Funktion räumlicher Relatoren im Englischen: Eine vorläufige Analyse | S. 169 | ||
| Kummer-Hudabiunigg, Ingrid: | |||
| Zweisprachige Individuen in der Selbstbeobachtung | S. 170 | ||
| Herbin, Françoise: | |||
| Zur Motivation der französischen Mütter im norddeutschen Raum, ihre Kinder zweisprachig zu erziehen | S. 171 | ||
| Pouradier Duteil, Françoise: | |||
| Briefe an Sébastien Eine Fallstudie zum Erwerb der geschriebenen Muttersprache |
S. 172 | ||
| Kutsch, Stefan: | |||
| Zweitsprachenerwerb und Modalpartikel | S. 173 | ||
| Krings, Hans P.: | |||
| Schreiben in der Fremdsprache – Prozeßanalysen zum 'vierten skill' | S. 174 | ||
| Hopkins, Edwin A.: | |||
| Word-Frequency and Rank in the Written English of Advanced Learners | S. 175 | ||
| Workshop: Microcomputer-Börse Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
| Jung, Udo O. H.: | |||
| Bericht | S. 177 | ||
| Workshop: Deutsch als Fremdsprache: Psycholinguistische Aspekte des Lernens im Bereich "Deutsch als Fremdsprache" und "Deutsch als Zweitsprache" Leitung: Hartmut Delmas / Rainer Kohl |
|||
| Götze, Lutz: | |||
| Zweitsprache Deutsch: Erwerben oder Lernen? | S. 179 | ||
| Schwenk, Helga: | |||
| Das Sprachvermögen zweisprachiger türkischer Schüler | S. 181 | ||
| Workshop: Neue Methoden der Fremdsprachenvermittlung: Interkulturelles Lernen Leitung: Sonja Klug / Viktor A. Borowsky / Ulrich Hann |
|||
| Klug, Sonja / Borowsky, Viktor A. / Hann, Ulrich: | |||
| Bericht | S. 185 | ||
| Workshop: Methodische Probleme von lernerzentriertem Fremdsprachunterricht Leitung: Rupprecht S. Baur / Johannes Wagner |
|||
| Dam, Leni: | |||
| Autonomous Language Learning in School – An Experiment in Learning and Teaching | S. 187 | ||
| Workshop: Russisch als Fremdsprache Leitung: Wolfgang Eismann |
|||
| Eismann, Wolfgang: | |||
| Kleine und große literarische Formen in einer frühen Phase des Russischunterrichts (Kurzbericht) | S. 193 | ||
| Workshop: Wissenstransfer im Bereich der EDV Leitung: Johannes Ritzke |
|||
| Ritzke, Johannes: | |||
| Bericht | S. 195 | ||
| Workshop: Die deutsche Sprache in Nordeuropa Leitung: Christoph M. Werr |
|||
| Werr, Christoph M.: | |||
| Die deutsche Sprache in Nordeuropa: Interkulturelle Erfahrungen zwischen Kultur und Kommerz | S. 199 | ||
| Schmidt, Hans-Werner: | |||
| "Deutsch für Sozialwissenschaftler" – ein Lehrwerk in Finnland | S. 200 | ||
| Kvam, Sigmund: | |||
| Zur Rolle des Subjekts als Beschreibungskategorie der Topologie im Deutschen und Norwegischen | S. 201 | ||
| Stedje, Astrid: | |||
| Auf der Suche nach Worten Kommunikationsstrategien bei deutschlernenden Schweden |
S. 202 | ||
| Workshop: Poesie- und Bibliotherapie Leitung: Heinz Peters / Josef E. Schnorrenberg |
|||
| Großmann, Ite / Schnorrenberg, Josef E.: | |||
| Bericht | S. 203 | ||
Rezensionen
- Schulz, Beatrice (1989): Rezension von: Wolfgang Kühlwein, Bernd Spillner (Hrsg.): Sprache und Individuum. Kongreßbeiträge zur 17. Jahrestagung des Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). (Forum Angewandte Linguistik 15). In: Info DaF 16.5/6. München: iudicium. S. 621-622.